poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Jürgen Theobaldy
Blume mit Geruch

Die Asche ist schwer vom Regenguss.
Die Schießbudenfigur klappt um
und erhebt sich aus Schmieröl und Dreck,
der Lack strahlt in allen Farben ab.

Du schaust nach dem Regenbogen aus:
Er gibt wenig her für das Kind,
das du warst, und jetzt flammt die Sonne auf
an der Reibe des Raums dort draußen!

Das Süße brodelt aus der Wurzel,
endlich, der Knolle, der Zwiebel,
die Kisten rücken ins Freie, alles Obst,
dein Ohr streift die Knospen, das Gattertor,
ein Büschel Blätter im Flug, das aufruft
zum Kampf, zum Schulbeginn, zum Friseur.

Der Tag rückt eine Stunde vor.
Am Schießstand platzt der Gips: getroffen!
Für dich die gelbe Blume mit Geruch.
Skelette vor der Geisterbahn
schauen sich die frohen Kinder an.



  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 24

Michael Buselmeier
Leiser Aufbruch


Das Gedicht Blume mit Geruch, das Jürgen Theobaldys jüngsten Band Suchen ist schwer eröffnet, scheint sich aus dem warmen Dunst der Kindheit zu erheben. Begriffe wie Intimität, Nähe, auch Enge stel­len sich wie von selbst ein, Atmo­sphäri­sches, Düfte, Säfte, eine Erin­nerung an die Mann­heimer Neckar­stadt ver­mutlich, in der der 1944 geborene Theo­baldy auf­gewachsen ist, ein Arbeiter- und Kleine-Leute-Viertel, wo auch sein erster Roman Sonntags Kino (1978) ange­siedelt ist. Das Gedicht erzählt in einer bewusst ein­fachen, vom Alltag wenig abge­hobenen, schein­bar schmuck­losen Sprache von einem Asche­platz, der zugleich als Mess­platz und Schrottplatz dient und wohl auch dem Wochen­markt zur Ver­fügung steht. Am Rand solcher Plätze tum­melten sich in den 50er und 60er Jahren mit Vor­liebe Kinder und Jugend­liche, spielten ihre kleinen Spiele und warteten auf das große Aben­teuer, das nie eintraf.
  Der Platz ist schlammig vom Regen, in den Pfützen spiegelt sich das ausge­laufene Schmier­öl, das regenbogenfarben aufglänzt. „An der Reibe des Raums“, dort also, wo die Atmo­sphären auf­einander­treffen und sich an­einander „reiben“, flammt plötzlich die Sonne auf. Zugleich bemerkt das Kind im eigenen Körper, an der Wärme der Luft, an den knos­penden Zweigen, aber auch anhand der Obst­kisten, die „ins Freie“ gerückt werden, den nahenden Frühling, der es „zum Kampf, zum Schul­beginn, zum Friseur“ aufruft – ein Aufbruch, der so wohl nur in der Jugend denkbar ist. Dass dabei auch „zum Kampf“ aufge­fordert wird, mag eine ironi­sche Remi­niszenz an die Parolen von 1968 sein.
  Erst nach dieser für das Gedicht entscheidenden dritten Strophe rückt der Tag „eine Stunde vor.“ Besonders der Schieß­stand und die Geister­bahn haben es den jungen Jahrmarkt-Besuchern ange­tan. Einer von ihnen, viel­leicht der lyrische Sprecher selbst, viel­leicht sein Vater oder Onkel, hat, die Gips­kapsel durch­brechend, eine Kunstblume geschossen, die er einem Du überreicht: eine gelbe Blume „mit Geruch“, was ein mittle­res Wunder bedeutet. Blumen, zumal solche, die auf der Früh­jahrs­messe erwor­ben werden, müssen einfach duften, während wir uns inzwischen ja daran gewöhnt haben, an nahezu jedem Blumen­stand Rosen ange­boten zu bekommen, die nach nichts riechen.
  Das Gedicht hält einen kleinen Aufbruch fest – wie wenig ist dazu nötig! In Jürgen Theo­baldys Arbeiten ist, unabhängig davon, wann sie ent­standen sind, das helle, positive Lebens­gefühl der 70er Jahre wirk­sam geblieben, auch in der „Aschezeit“, in der wir ange­kommen zu sein scheinen, der versöhnliche Abglanz von Früh­ling und Sommer als eine Art Konti­nuum, der lako­nische Ton der Alltags­lyrik, eine beson­dere Gelassenheit im Umgang mit Sprache und Welt­geschehen, eine (alters-)milde Melancholie. Reim und Metrum sind dabei nur am Rand hilf­reich. „Wie gewaltig / ist er doch, dein winziger, / dein ganz privater / Anteil an der Ewigkeit!“
  Auch bei den meisten anderen Gedichten aus dem Band Suchen ist schwer bleibt ungewiss, in welchem Jahr sie geschrieben wurden, „irgendwann“ eben, wie es im Nachwort heißt, auf jeden Fall aber mit leichter Hand: „Auch ich suche nach einer Liebe / für diesen Sommer und Verse, mit Kreide / an die bröselnde Mauer geschrieben.“

Jürgen Theobaldy wurde 1944 in Straßburg geboren, wuchs in Mannheim auf, studierte in Heidelberg, Köln und Berlin Germanistik. Seit 1984 lebt er in der Schweiz. Das vor­gestellte Gedicht wurde dem Band Suchen ist schwer ent­nommen, der 2012 im Verlag Peter Engstler erschien.
Wir danken Verlag und Autor für die Wieder­gabe des Gedichts im Rahmen des Kommentars.



Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


03.12.2012



 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Jürgen Theobaldy
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge