|

Àxel Sanjosé
Zum Abschied hell,
ein Rinnsal quillt so leis davon
davon heißt jemals, und nicht ich,
was sickert hier, was sickert
von irgendher, von draußen rein,
das Land so leck, die Zunge gelb,
was endet hier nicht Fisch nicht Reh,
was brennt die Naht im Fell.
Der Einsilb kommt mit falber Pracht,
dem immer nur das Letzte war.
Wir stummen leis das erste Lied,
wer sind wir hier
Der gelbe Akrobat – Neue Folge 41 |
 |
Michael Braun
Orphische Entfaltung
Von Karl Kraus stammt die schöne Maxime: „Künstler sollten Rätsel schaffen, nicht Lösungen.“ Um diese Arbeitshypothese umzusetzen, vertrauen manche Lyriker auf ein enigmatisches Sprechen, das seine Energie aus jener „Tropen- und Rätselsprache“ bezieht, die einst dem Romantiker Friedrich von Hardenberg alias Novalis als Ideal vorschwebte. Auf „Rätsel“ in diesem künstlerischen Sinne treffen wir häufig in der sehr verschlossenen, alle Stoffe, Themen, Substanzen und Motive extrem konzentrierenden Gedichtsprache Àxel Sanjosés. Für seine Art zu schreiben, bemüht die neuere Literaturgeschichte gerne die Kategorie „hermetisch“. Er bevorzugt eine poetische Engführung der Motive, die sich zum einen an die Sprachkunst Stephane Mallarmés anlehnt, an dessen Verfahren der „orphischen Entfaltung“, wobei es – so Mallarmé – darum geht, in „ausdrücklich gewolltem Dunkel das verschwiegene Ding (zu) beschwören mittels anspielender nie direkter Worte.“ Eine zweite Bezugsfigur für Sanjosé ist der fast schon vergessene Günter Eich, von dem er die Neigung zur Verkürzung und Verknappung adoptiert hat. In seinen Notizen hatte Eich dereinst den Widerstand gegen jegliches Dekor und gegen pseudo- kommunikative Gesten angekündigt: „Ich bin eher graphisch, schwarz-weiß, bin fürs Weglassen, für die Abkürzung, fürs Stenogramm, meine, dass jedes Gedicht zu lang ist, habe nichts für Schmuck übrig und für malende Adjektive, kurzum, ich bin gegen das, was man landläufig poetisch nennt.“
Àxel Sanjosé hat im August 2013 den sehr schmalen, aber äußerst substantiellen Gedichtband „Anaptyxis“ vorgelegt, nur 32 Gedichte, an denen er freilich über zehn Jahre gearbeitet hat. Die Strenge des Dichters gegen sich selbst hat sich gelohnt. In diesem Buch wird man keine Zeile finden, die nur dekorative Funktion hat oder ein geläufiges Metaphern-Repertoire bedienen würde. Diese Gedichte haben unendlich viele Bearbeitungsstufen durchlaufen, bis sie jenen geschliffenen Zustand erreicht haben, jene opak schimmernde Sprachgestalt, mit der sie nun in „Anaptyxis“ auf Leser warten. Die kryptische Titelfügung „Anaptyxis“ meint einen Prozess der „Entfaltung“ oder „Auffaltung“ und verweist damit nicht nur auf Mallarmés Poetik, sondern auch auf sein berühmtes Sonett „Ptyx“.
Das vorliegende Gedicht produziert bereits durch seine metrische Struktur eine hypnotische Melodie. Die jambisch strukturierten Verse führen hinein in ein Szenarium des Abschieds, des Versickerns und des Leiserwerdens von Geräuschen und Stimmen. Etwas gerät in die Dämmerzone, etwas geht zu Ende, und wir betrachten noch einmal fantastische Phänomene, Traumfiguren und hören ein Lied, das so leise ist, das es nicht mehr zu hören ist. Der hier apostrophierte „Einsilb“ mag einen an das geheimnisvolle Einhorn denken lassen, das edelste aller Fabeltiere. Das fahlgelbe Fell des „Einsilbs“ leuchtet, und ein gelbes Leuchten und Aufflackern grundiert das ganze Gedicht. Am Ende steht ein faszinierendes Paradoxon: „Wir stummen leis das erste Lied / wer sind wir hier“. Stummheit und Gesang sind in diesem Vers paradox vereint. Das lyrische „Wir“ ist in einen Wirbel der Finalität geraten, alle Zeichen stehen auf Abschied. Das Lied, das da tönen soll, bleibt unhörbar. Nur eine Frage nach der existenziellen Verfasstheit des Sprechenden bleibt als schwebendes Element im Raum des Gedichts – und bleibt ohne Antwort.
Àxel Sanjosé, der in Barcelona aufgewachsen ist, hat eine Sentenz des katalanischen Dichters Salvador Espriu als Motto für seinen Band ausgewählt: „Das Lied versiegt, / wenn ich versuch, es anzustimmen“. Diese Erfahrung, dass sich Sprache sofort entzieht, wenn man ihrer instrumentell habhaft werden will, bildet das Fundament der Poesie Àxel Sanjosés – für ihre Skepsis und ihre Sprachmusik.
Àxel Sanjosé, 1960 in Barcelona geboren, lebt seit 1978 in München. Er ist hauptberuflich für ein Design- und Kommunikationsbüro tätig, daneben Lehrbeauftragter am Institut für Komparatistik und Übersetzer spanischer und katalanischer Poesie. Sein Debütbuch „Gelegentlich Krähen“ (Verlag Ralf Liebe, Weilerswist) erschien 2004. Das vorliegende Gedicht ist dem Band „Anaptyxis“ (Rimbaud Verlag, Aachen 2013) entnommen..
Wir danken Autor und Verlag für die Wiedergabe im Rahmen dieses Gedichtkommentars.

|
|
 |
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
Druckansicht 02.05.2014
|
 |
Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds
 |
102 |
|
Brigitte Oleschinski |
|
|
wie die Wörter auftauen
|
 |
 |
|
101 |
|
Franz Josef Czernin |
|
|
dunkel ortlos, hergezogen
|
 |
 |
|
100 |
|
Johann P. Tammen |
|
|
Ein Poet nimmt Platz
|
 |
 |
|
99 |
|
Joseph Kopf |
|
|
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
|
 |
 |
|
98 |
|
Oleg Jurjew |
|
|
Zum Andenken an den Kater Nero
|
 |
 |
|
97 |
|
Sandra Burkhardt |
|
|
Die Bahn einer Meeresschildkröte
|
 |
 |
|
96 |
|
Ernst Blass |
|
|
An Gladys
|
 |
 |
|
95 |
|
Michael Buselmeier |
|
|
Holzpuppe
|
 |
 |
|
94 |
|
Heiner Müller |
|
|
Traumwald
|
 |
 |
|
93 |
|
Thomas Böhme |
|
|
Neunundzwanzigster Februar
|
 |
 |
|
92 |
|
Katrine von Hutten |
|
|
Beschreibung
|
 |
 |
|
91 |
|
Dieter M. Gräf |
|
|
Nach Mattheuer
|
 |
 |
|
90 |
|
Arnfrid Astel |
|
|
Leda
|
 |
 |
|
89 |
|
Michael Krüger |
|
|
Im Winter
|
 |
 |
|
88 |
|
Ralph Dutli |
|
|
Salzzauber
|
 |
 |
|
87 |
|
Christiane Heidrich |
|
|
Today I am functional (1)
|
 |
 |
|
86 |
|
Wulf Kirsten |
|
|
die rückkehr der wölfe
|
 |
 |
|
85 |
|
Maren Kames |
|
|
Im Siel
|
 |
 |
|
84 |
|
Gregor Laschen |
|
|
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
|
 |
 |
|
83 |
|
Christoph Wenzel |
|
|
ländlich, der mundraum
|
 |
 |
|
82 |
|
Werner Lutz |
|
|
Ja, bin unterwegs
|
 |
 |
|
81 |
|
Kenah Cusanit |
|
|
Gottesgedicht, unberuhigt
|
 |
 |
|
80 |
|
Sascha Kokot |
|
|
sobald die Stadt ...
|
 |
 |
|
79 |
|
Ror Wolf |
|
|
Dritter unvollständiger Versuch
|
 |
 |
|
78 |
|
Horst Bingel |
|
|
Felsenmeer
|
 |
 |
|
77 |
|
Tristan Marquardt |
|
|
nachts, ich laufe nach hause
|
 |
 |
|
76 |
|
Harald Gerlach |
|
|
Gründe, linkselbisch
|
 |
 |
|
75 |
|
Birgit Kreipe |
|
|
schienen stillgelegt
|
 |
 |
|
74 |
|
Hanns Cibulka |
|
|
Böhmischer Rebstock
|
 |
 |
|
73 |
|
Karin Fellner |
|
|
Eine Zeitfalte weiter
|
 |
 |
|
72 |
|
David Krause |
|
|
Wolken
|
 |
 |
|
71 |
|
Jürgen Nendza |
|
|
An manchen Tagen
|
 |
 |
|
70 |
|
Harry Oberländer |
|
|
kurz vor der revolution
|
 |
 |
|
69 |
|
Mara-Daria Cojocaru |
|
|
Ich bin
|
 |
 |
|
68 |
|
Hilde Domin |
|
|
Antwort
|
 |
 |
|
67 |
|
Elisabeth Borchers |
|
|
Zukünftiges
|
 |
 |
|
66 |
|
Günter Herburger |
|
|
Großjean, der aus einem ...
|
 |
 |
|
65 |
|
Georg Leß |
|
|
Kondorlied
|
 |
 |
|
64 |
|
Thomas Kling |
|
|
Tessiner beinhaus. wandbild
|
 |
 |
|
63 |
|
Rainer René Mueller |
|
|
Da ist es
|
 |
 |
|
62 |
|
Ernst S. Steffen |
|
|
Man sagt
|
 |
 |
|
61 |
|
Henning Ziebritzki |
|
|
Elster
|
 |
 |
|
60 |
|
Jürgen Brôcan |
|
|
Fremde ohne Souvenir
|
 |
 |
|
59 |
|
Carolin Callies |
|
|
wackersteine im wams
|
 |
 |
|
58 |
|
Friedrich Ani |
|
|
Versehrte Verse
|
 |
 |
|
57 |
|
Elke Erb |
|
|
»Ursprüngliche Akkumulation«
|
 |
 |
|
56 |
|
Uwe Kolbe |
|
|
Heidelberg, den 14ten August
|
 |
 |
|
55 |
|
Sonja vom Brocke |
|
|
Kunde
|
 |
 |
|
54 |
|
Sünje Lewejohann |
|
|
krähen
|
 |
 |
|
53 |
|
Jan Wagner |
|
|
im brunnen
|
 |
 |
|
52 |
|
Susanne Stephan |
|
|
Frontier
|
 |
 |
|
51 |
|
Silke Scheuermann |
|
|
Uraniafalter
|
 |
 |
|
50 |
|
Mirko Bonné |
|
|
Der Zischelwind
|
 |
 |
|
49 |
|
Judith Zander |
|
|
fürs erste leb im später
|
 |
 |
|
48 |
|
Andreas Rasp |
|
|
diese steine hier
|
 |
 |
|
47 |
|
Marcus Roloff |
|
|
hl. grab, eingang wahlkapelle
|
 |
 |
|
46 |
|
Clemens J. Setz |
|
|
Motte
|
 |
 |
|
45 |
|
Martina Weber |
|
|
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
|
 |
 |
|
44 |
|
Paul Zech |
|
|
Der Nebel fällt
|
 |
 |
|
43 |
|
Klaus Merz |
|
|
Expedition
|
 |
 |
|
42 |
|
Christian Lehnert |
|
|
Du bist die Aussicht ...
|
 |
 |
|
41 |
|
Àxel Sanjosé |
|
|
Zum Abschied hell ...
|
 |
 |
|
40 |
|
Ulrike Draesner |
|
|
feld elternlos
|
 |
 |
|
39 |
|
Ursula Krechel |
|
|
Weiß wie
|
 |
 |
|
38 |
|
Heinrich Detering |
|
|
Kilchberg
|
 |
 |
|
37 |
|
Hendrik Rost |
|
|
Requiem
|
 |
 |
|
36 |
|
Walle Sayer |
|
|
Vom Flüchtigschönen
|
 |
 |
|
35 |
|
Nico Bleutge |
|
|
grauwacke
|
 |
 |
|
34 |
|
Rolf Haufs |
|
|
Kinderjuni
|
 |
 |
|
33 |
|
Thomas Rosenlöcher |
|
|
Die Hoffnungsstufen
|
 |
 |
|
32 |
|
Jan Koneffke |
|
|
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
|
 |
 |
|
31 |
|
Arne Rautenberg |
|
|
drei amseln
|
 |
 |
|
30 |
|
Oskar Loerke |
|
|
Ans Meer
|
 |
 |
|
29 |
|
Jean Krier |
|
|
„Alles ist in den besten Anfängen“
|
 |
 |
|
28 |
|
Werner Laubscher |
|
|
Winterreise. Wintersprache
|
 |
 |
|
27 |
|
Wolfgang Schlenker |
|
|
stichwort minimieren
|
 |
 |
|
26 |
|
Christoph Meckel |
|
|
Kind
|
 |
 |
|
25 |
|
Günter Grass |
|
|
Die Vorzüge der Windhühner
|
 |
 |
|
24 |
|
Jürgen Theobaldy |
|
|
Blume mit Geruch
|
 |
 |
|
23 |
|
Ann Cotten |
|
|
Rosa Meinung
|
 |
 |
|
22 |
|
Horst Samson |
|
|
Edoms Nacht
|
 |
 |
|
21 |
|
Christian Steinbacher |
|
|
Belegte Brotzeit
|
 |
 |
|
20 |
|
Bianca Döring |
|
|
Allein
|
 |
 |
|
19 |
|
Simone Kornappel |
|
|
muxmäuschen
|
 |
 |
|
18 |
|
Jörg Burkhard |
|
|
in gauguins alten basketballschuhen
|
 |
 |
|
17 |
|
Konstantin Ames |
|
|
dreißig lenze
|
 |
 |
|
16 |
|
Wilhelm Lehmann |
|
|
Auf sommerlichem Friedhof
|
 |
 |
|
15 |
|
Joachim Zünder |
|
|
Die Finnische Bibliothek
|
 |
 |
|
14 |
|
Kathrin Schmidt |
|
|
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
|
 |
 |
|
13 |
|
Marion Poschmann |
|
|
latenter Ort
|
 |
 |
|
12 |
|
Rainer Malkowski |
|
|
Bist du das noch?
|
 |
 |
|
11 |
|
Gerhard Falkner |
|
|
die roten schuhe
|
 |
 |
|
10 |
|
Wolfgang Hilbig |
|
|
Pro domo et mundo
|
 |
 |
|
9 |
|
Katharina Schultens |
|
|
die möglichkeit einer verwechslung ...
|
 |
 |
|
8 |
|
Michael Donhauser |
|
|
Lass rauschen Lied ... |
 |
 |
|
7 |
|
Ulrich Zieger |
|
|
an den vater von sem, |
 |
 |
|
6 |
|
Elisabeth Langgässer |
|
|
Erster Adventssonntag |
 |
 |
|
5 |
|
Levin Westermann |
|
|
wie ein fresko |
 |
 |
|
4 |
|
Dirk von Petersdorff |
|
|
Raucherecke |
 |
 |
|
3 |
|
Ulrich Koch |
|
|
Danke |
 |
 |
|
2 |
|
Steffen Popp |
|
|
Fenster zur Weltnacht |
 |
 |
|
1 |
|
Adolf Endler |
|
|
Dies Sirren |
 |
 |
|
|
|
|
|
|