poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzThomas Böhme und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Thomas Böhme
Neunundzwanzigster Februar


Für das Kind ist es nicht leicht zu begreifen.
Erst in vier Jahren antwortet ihm die Katze.
Die Vögel erlauben sich einen Scherz mit Brown Sugar.
Die Krähen haben eiserne Schnäbel und lesen Ernst Jünger.

Ich denke einmal muss die Welt auch erfahren
  daß ich der Diktator bin
  der den Träumen befiehlt wach zu bleiben.

Die Kerzen brennen herunter.
Die Tauben gurren.
Im Garten steht ein gezeichnetes Reh.
Ich hab zuviel Süßstoff genommen.

Einmal werdet ihr sagen
  dieses Schwein
  hat bei allen Meinungsumfragen gefehlt.

Die Tage sind heruntergebrannt.
Die Katzen leuchten von innen.
Die Vögel verbreiten Dämmerung.
Erloschen schon ist das Abendland.

Ihr glaubt gar nicht
  wie rabenstolz ich
  auf meine böhmische Großmutter war.

  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 93

Michael Braun

Inventur eines Jahrestages

Ein Mensch, der nur alle vier Jahre Geburtstag habe, sei ein „unglückliches Geschöpf“, hat Georg Christoph Lichtenberg einmal behauptet. Denn der im Schaltjahr Geborene, so Lichtenberg, verliere „bare 75 Prozent im Vergleich mit anderen Menschen“. In Günter Eichs Märchen „Der 29. Februar“ gewinnt hingegen die von einer bösen Königinmutter verfolgte Prinzessin Klara nicht nur ihr Leben, sondern findet ihr Glück auf dem Berg der „365 Bruder-Könige“. Der sogenannte Schalttag am 29. Februar existiert ja nur, weil es die Erde in ihrer Umlaufzeit um die Sonne es nicht ganz in 365 Tagen schafft, jedes Jahr hinkt sie sechs Stunden hinterher, daher muss alle vier Jahre mit dem Schalttag der Rückstand ausgeglichen werden. Der 29. Februar ist in jedem Fall ein kalendarisches Ereignis, das einen nur alle vier Jahre zu betretenden Zwischenraum öffnet – in dem sich dann neue Daseinsmöglichkeiten entwickeln können. Der Leipziger Dichter Thomas Böhme, der in seinen frühen Gedichtbüchern als ein begeisterter Adept der „reinen Sprache“ Stefan Georges auftrat, hat sein lyrisch-fantastisches Protokoll des „neunundzwanzigsten Februar“ als eine heitere, surrealistisch flirrende Chronik eines Tages angelegt, an dem vieles aus den Fugen gerät. In lakonischen Sätzen bilanziert das lyrische Subjekt die wundersamen Ereignisse im kalendarischen Ausnahmezustand. Hier nimmt ein Dichter das Vorrecht seiner Zunft in Anspruch, vernunftlos zu träumen, eigene Welten und Parallelwelten zu entwerfen und sie in ungewöhnliche Verbindungen zu bringen. Es dominiert ein Gestus der ironischen Inventarisierung eines Tages: Ein banales Alltagsdetail („Ich hab zuviel Süßstoff genommen“) korrespondiert und kontrastiert hier mehrfach mit großem kulturgeschichtlichem Pathos („Erloschen schon ist das Abendland“). In Böhmes Gedicht wechseln vierzeilige Strophen, die im Zeilenstil gehalten sind und die Simplizität alltäglicher Vorgänge ebenso festhalten wie surreale Vorgänge, mit Dreizeilern, in denen das Dichter-Ich zu einer Standortbestimmung ansetzt. Böhmes Gedicht bezieht seinen großen Reiz aus der Kombination der Gegensätze, aus dem Zusammenprall des hohen und des niedrigen Stils: genus grande trifft auf genus humile. Leichthändig wird eine so prägnante wie schöne Definition der dichterischen Existenz entworfen: Denn „der Diktator, der den Träumen befiehlt, wach zu bleiben“, handelt wie der Dichter, der seine Einbildungskraft aktiviert und dem Imaginären Raum bietet. Die ironische Selbstbezichtigung des Dichter-Ichs wird schließlich auf die Spitze getrieben, wenn die Verweigerung der Partizipation am Meinungs-Diskurs als Mangel dargestellt wird. Der nur alle vier Jahre auftretende Jahrestag erlaubt dem Ich hier eine höchst eigenwillige Inventur seiner Existenz, die sich nicht an die Gesetze von Logik und empirischer Wahrscheinlichkeit halten muss. Die große Geste der Untergangs-Prophetie („Erloschen schon ist das Abendland“) wird lässig konterkariert mit bizarren Bildern („Die Krähen haben eiserne Schnäbel und lesen Ernst Jünger“). Thomas Böhme führt souverän Regie in diesem poetisch-kühnen Protokoll eines äußerst seltenen Jahrestages. Ans Ende seines ironisch funkelnden Gedichts setzt er eine emphatische Reminiszenz an die „böhmische Großmutter“. Mag sein, dass selbst diese so autobiografisch anmutende Sentenz eine Maske ist, ein neues schönes Illusionskunststück des zirzensischen Dichters Thomas Böhme.

Thomas Böhme, geboren 1955 in Leipzig, begann nach der vorzeitigen Entlassung aus dem Armeedienst ein Lehrerstudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1977 wurde er aus politischen Gründen exmatrikuliert. 1983 erschien sein Lyrik-Debüt, der Band „Mit der Sanduhr am Gürtel“ (Aufbau Verlag Berlin/Weimar). Seither erschienen rund 20 Bücher, zuletzt „101 Asservate: Alter Worte Welt“ (Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Leipzig 2013) und „Abdruck im Niemandswo“ (Poetenladen, Leipzig 2016). Das vorliegende Gedicht ist Heft 1/2013 von „Sinn und Form“ entnommen.

01.09.2018




Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


 

 

 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Thomas Böhme
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge