poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Wulf Kirsten
die rückkehr der wölfe

nachts schweifte sie gern
auf laubgepolsterten waldpfaden,
getarnt mit dürrem astwerk
und störrischen stolperwurzeln,
querweltein von dorf zu dorf,
furchtlos und leichten schritts,
wo vormals von abdächigen wiesen
heufuder vierspännig wankten,
schwere kaltblüter, straff
gespannte ketten im geschirr,
wenn es sein mußte, krochen die pferde
auf knien über die felsrippen,
von wagenrädern blank geraspelt -
jetzt pfeift der waldkauz
sich eins über der schlucht
schaurigen lauts, im Regenbachtal
stöbern neuerdings die waschbären,
um Großenhain, heißt es, hat man
schon die wölfe heulen gehört.

  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 86

Michael Buselmeier
Der Wolf geht durchs Korn


Der Wolf ist wieder zurück, verkünden beinah täglich die Medien. Seit nun fast zwei Jahrzehnten schweifen diese Raubtiere wieder als Einzelgänger, paarweise oder in Rudeln durch unsere Wälder, vor allem im Osten Deutschlands. Von bis zu 600 Eindringlingen ist die Rede, Tendenz steigend. Die ersten Wölfe wanderten aus Polen in die Lausitz ein. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts galten sie als ausgerottet. Naturschützer rufen ihnen ein herzliches „Willkommen!“ zu, Landwirte fürchten um ihre Schaf- und Rinderherden und errichten elektrisch geladene Wolfszäune. Abschießen dürfen sie die Räuber nicht, denn sie stehen unter Naturschutz.
  Der Wolf sei eine menschliche Projektion, liest man, wobei der Wunsch nach Wildnis und die Angst vor ihr sich die Waage halten. Spätestens seit dem 15. Jahrhundert gilt er in Mitteleuropa als Bösewicht, wie er etwa in den Volksmärchen der Brüder Grimm fortlebt, und wird verfolgt. Als Werwolf ist er ein Schreckbild existentieller Bedrohung. Die Gefahr, die heute von ihm ausgeht, dürfte gering sein; als pures Vorurteil lassen sich die Urängste der Landbewohner freilich nicht abtun.
  Wulf Kirstens Gedicht „die rückkehr der wölfe“ ist auf das Jahr 2008 datiert. Damals scheint es, jedenfalls in der Gegend um Meißen, wo sich das im Text erwähnte Dorf Großenhain befindet, also in Kirstens Herkunftslandschaft, noch ziemlich ruhig gewesen zu sein. Die Wölfe waren nicht mehr als ein Gerücht: „um Großenhain, heißt es, hat man / schon die wölfe heulen gehört“, lauten die beiden Schlusszeilen. Das Gedicht gliedert sich rhythmisch wie thematisch in drei fast gleich lange Teile zu sechs beziehungsweise sieben Versen, wobei die beiden ersten „Strophen“ von längst vergangenen Geschehnissen erzählen: zunächst von einer weiblichen Figur, vermutlich einer einsamen Wölfin, die nachts geisterhaft „querweltein“ durch die Dörfer schweifte, „furchtlos und leichten schritts“ – ein Angstmacher sieht anders aus. Teil zwei hält ein grandioses Bild aus Kirstens kleinbäuerlicher Kindheit fest: Man meint die „schweren kaltblüter“ vor sich zu sehen, wie sie die „heufuder“ bergauf zogen und dabei sogar „auf knien“ über die „von wagenrädern blank geraspelten Felsrippen“ krochen. Die kräftig verkeilte, geballte Sprache passt genau dazu.
  Erst mit der dritten „Strophe“ ist das Gedicht in der Gegenwart angelangt. „jetzt“, heißt es, „pfeift der waldkauz / sich eins“ (wie schon immer), doch es gibt auch Ungewöhnliches zu vermelden. Nicht nur von heulenden Wölfen ist gerüchteweise die Rede, „im Regenbachtal / stöbern neuerdings die waschbären“. Auch sie sind lästige Einwanderer (aus Nordamerika), zwar possierlich anzusehen mit ihren schwarzen Gesichtsmasken, doch zugleich bissige Allesfresser und Winterschläfer, die sich im Gebälk älterer Häuser einnisten und von dort nur schwer zu vertreiben sind. Auch sie, melden die Medien, sind im Vormarsch.
  Den Mittelpunkt von Wulf Kirstens poetischer Welt nimmt die sächsische Heimatgegend ein, die schwere „erde bei Meißen“, eine Landschaft, die der Dichter – „armer / karsthänse nachfahr“ – früh in sich aufgenommen hat und seither bewahrt, darunter Ausgrabungsstücke, das „alte klapprige dorf“, wie es „ziegel um ziegel / im mahltrichter verschwindet“, zusammen mit den nächsten Dingen des Alltags, die man anfassen und riechen kann. Dieser Fakten- und Wörtersammler schleppt Versunkenes heran, verschwunden geglaubte Tiere tauchen auf, vergessene Wörter werden wiederbelebt, im vorgestellten Gedicht etwa „abdächige wiesen“, „heufuder“ und „kaltblüter“. Auch aufmunternde Neologismen wie „querweltein“ sind zu entdecken.

Wulf Kirsten, wurde 1934 in Klipphausen (Kreis Meißen) als Sohn eines Steinmetzen und Kleinbauern geboren. Er lebt seit vielen Jahren in Weimar, zunächst als Verlagslektor, seit 1987 als freier Schriftsteller. Das vorgestellte Gedicht wurde dem Wulf Kirsten gewidmeten „Poesiealbum 4“ entnommen, das in zweiter Auflage 2009 im Märkischen Verlag Wilhelmshorst erschienen ist. 2012 publizierte Kirsten den Gedichtband „fliehende ansicht“ im S. Fischer Verlag, Frankfurt. Das vorgestellte Gedicht ist auch darin enthalten.
Wir danken Autor und Verlag für die Wiedergabe des Gedichts im Kontext des Kommentars.

Wulf Kirsten, die rückkehr der wölfe. Aus: ders., fliehende ansicht. Gedichte. © S.Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2012.
Mit freundlicher Genehmigung der S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main.

Druckansicht  Zur Druckansicht - Schwarzweiß-Ansicht     Kommentar. 01.02.2018




Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


 

 

 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Wulf Kirsten
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge