poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Mirko Bonné
Der Zischelwind

Noch einmal geht der müde Engel
am grünen Fluss entlang auf Wanderschaft,
im Laub das rasselnde Gezwitscher
von jungen Amseln und den Schatten.

Am Abend regnet es im alten Park,
vorbeirauscht der Verkehr. Die letzten Schritte,
das Blinken der verwaisten Spielgeräte
und dunkel Duft nach Gras im Schatten.

Im Zischelwind hört er die Sterne.
Mit Kinderblicken folgen ihm die Margeriten,
wenn einmal noch im Park am Fluss
der Engel eintaucht in die Schatten.


  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 50

Michael Buselmeier
Müder Engel



Mirko Bonnés Gedicht „Der Zischelwind“ verweist implizit auf Georg Trakls 1912 entstandenes Poem „De profundis“ und ist gewissermaßen dessen Fort­schreibung. In beiden Gedichten kommen die Hauptworte Engel, Abend, Sterne und Schatten vor, aber auch ein so seltenes wie der Zischelwind. Der Kontext ist freilich verschieden. Bei Trakl herrscht tiefe Melancholie und Todesnähe. „Wie traurig dieser Abend“ könnte über jeder Strophe, jeder Zeile stehen. Das Ich des Dichters befindet sich nachts „auf einer Heide, / Starrend von Unrat und Staub der Sterne.“ Bei Bonné geht es stiller und bedächtiger zu, man spürt als Leser eine kontrollierte Mattigkeit, ein gelassenes sich Vergewissern des Faktischen. Man sieht einen „müden Engel“ auf „Wanderschaft“. Er geht ruhig „am grünen Fluss entlang“, durch den „alten Park“, an dem ein trivialer Autoverkehr „vorbeirauscht“; das Gras duftet, die „verwaisten Spielgeräte“ blinken, bis der Engel schließlich „eintaucht in die Schatten.“
  Trakls radikales und düsteres Werk ist bis heute, gerade durch seine rätsel­haft verdich­teten Bilder und seinen geheimnis­vollen Klang, für jeden Lyriker eine Heraus­forderung, der sich der Trakl-Verehrer Bonné souverän und mit Fein­gefühl stellt. So ist Trakl als „müder Engel“, der die Sterne hört, in seinem Gedicht anwesend, ebenso seine Traumwelt, Schatten und Zischel­wind. Der typische Trakl-Ton aber wird ver­mieden (oder klingt nur manchmal an), der „verweste Leib im Dornen­busch“, das Klingen „kristallner Engel“. Und ebenso die apokalyptische Schwärze, der Eindruck, es ginge mit jedem Vers um alles.
  Bonné hat eine eigene, luzide Sprache entwickelt, eine poetische Realität von subtiler Künstlichkeit: drei Strophen im jambischen Metrum, doch ohne Reim, deren jede mit dem Wort „Schatten“ endet, jedoch nicht mit „Finsternis“ und nicht mit „Verfall“. Bonnés Gedicht spielt an einem bestimmten Ort, dem Traklpark in Innsbruck, am Ufer des grünen Inn, ein Park, der zugleich ein Kinderspielplatz ohne Kinder ist und anders als Stefan Georges „totgesagter park“ vom modernen Verkehr umbraust. Trakl soll sich hier öfter aufgehalten haben, wenn er den Freund Ludwig von Ficker besuchte. Die „jungen Amseln“ zwitschern, die Margeriten werfen „Kinderblicke“, am Abend regnet es – ein Landschaftsgedicht, wohl geordnet und trotz der oft ungewohnten Bilder dem Leser zugewandt. In anderen Texten Bonnés spielen Tiere mit, Blumen und Bäume sprechen, die Trauerweiden „rasseln“, der Wind „tuschelt“, man bemerkt ein „Schnarren“, „Rieseln“, „Keuchen“. Das Wunderbare ist auf romantische Weise ganz normal und gegenwärtig, subtile Alltags­poesie eben, die sich vor Ort inselhaft gegen den täglichen Schrecken behauptet.
  Im Nachwort deutet Bonné mit leichtem Selbstzweifel die Frage an, ob und wie seine Gedichte vor denen Trakls bestehen können. Aber ist ihm gegenüber nicht alles, was wir geschrieben haben und noch schreiben, Anmaßung, Bastelei? Und wie würde dieses zerrüttete Genie, „Bruder Trakl“ (Franz Fühmann), heute dich­ten? Passen seine extremen Verse, Visionen des Untergangs, Bilder verkohlter Tiere und Menschen, überhaupt in unsere mittel­europäische Wohlfühl­landschaft? Wer käme ihm unter den deutschen Lyrikern der Gegenwart nahe? Vielleicht eine so singuläre Gestalt wie der Apoka­lyptiker Wolfgang Hilbig, der seit 2007 tot ist …

Mirko Bonné wurde 1965 in Tegernsee geboren, er lebt als Schrift­steller und Übersetzer aus dem Englischen in Ham­burg. 2014 gab er zusammen mit Tom Schulz den Band „Trakl und wir. Fünfzig Blicke in einen Opal“ heraus (Stif­tung Lyrik Kabinett München). Das vorgestellte Gedicht stammt aus dem Band „Traklpark“, Schöffling & Co, Frankfurt am Main 2012.

Wir danken Autor und Verlag für die Wiedergabe im Rahmen dieses Gedichtkommentars.



Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


Druckansicht  Zur Druckansicht - Schwarzweiß-Ansicht     02.02.2015

 

 

 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Mirko Bonné
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge