BookTube and FanFiction

At the end of June the Centre national du livre in Paris published a study of children and young people’s reading behaviour. The good news is that they read...

BookTube and FanFiction
By Katja Petrovic

At the end of June the Centre national du livre in Paris published a study of children and young people’s reading behaviour. The good news is that they read... and even write! On average, however, they spend 12 hours on the Internet. The Centre has all the materials you need to get inspired about BookTube and FanFiction.

“Salut. When you think about classical literature then this springs to mind instantly”. This is how ‘Bulledop’ introduces her latest video clip. In the next clip the 20-year-old BookTube presenter has tied back her unruly black curls and is waving about with a ruler, wearing a striped blouse with high collar. “Open your books at page 35, Emily, and read us out loud what it says...”, she instructs, intimating a teacher from the past century and quickly giving – next clip, a foolish reader a telling off. Back to her old self again, she introduces her Top 5 favourite classics.

Homer’s Odyssey, for example. The book cover and flap text are presented and ‘Bulledop’ commences, “So, that reminds me more of a poem, the style is – how should I put it – already rather complicated; you have to get into it. […] I had the feeling of hearing a song, truly amazing. I had so many images in mind like in a film, and then this voice that seems to be from a different era and narrates the story of Odyssey and his friends offstage. If you’re intimidated by the style, try to begin with abridged versions of this work! You have to gradually adjust to the classics because you shouldn’t get fed up immediately, but instead explore this universe and learn where all these myths come from.”
(https://www.youtube.com/channel/UCAmsG64faWTwlpGCfHQ3mig )
The entertaining chatterbox has over 22,000 followers; she is so successful that she gives BookTube beginners tips on making a successful video. The most important tip is, “Be natural, don’t try to be more devious than you are and have fun!”
All that you need to make the film is a Smartphone and you don’t necessarily need to stand in front of a wall of books.
(https://www.youtube.com/watch?v=eAVWRsJ16jg )

But that’s all pure understatement because the videos from the BookTubers are surprisingly professional. There is plenty of ambition and critics tradition behind it! Significantly, almost all presenters make the videos in front of packed book shelves with a polite mention of the publisher of their favourite book. But they keep it informal, self-ironic and creative. It’s clear why many children and young people prefer to learn reading tips from young people than from parents, teachers or bookstores.
According to an Ipsos survey, two-thirds of youngsters interviewed read between 2.5 and 3 hours a week. 33% of girls and 22% of boys read every day, preferably novels and comics. Anne Frank’s Diary counts among the most popular books and, in France, Harry Potter is and remains the undisputed darling of young readers. (http://www.centrenationaldulivre.fr/fr/actualites/aid-914/les_jeunes_et_la_lecture_en_france )
Many young people even write about FanFiction. They develop stories based on well-known themes from television series, video games or mangas. The days are over when pictures of stars and heroes appeared in a static position above the bed. Today their fans carry on telling the stories, adding bits or writing entirely new sections. “It’s a niche with enough potential for publishers to develop a separate market out of it”, according to Vincent Monadé, the Centre national du livre-President, who makes every possible effort to understand the young generation of readers and encourages them to take a more active interest in books in future.

 


Booktube und Fan-Fiction

Ende Juni veröffentlichte das Centre national du livre in Paris eine Studie zum Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen. Die gute Nachricht: Sie lesen… und schreiben sogar! Obwohl sie durchschnittlich 12 Stunden im Internet verbringen. Denn dort finden sie über Booktube und Fan-Fiction alles, was sie für ihre Inspiration brauchen.
„Salut, wenn man an klassische Literatur denkt, fällt einem sofort das ein“, lanciert Bulledop ihr neustes Video und CUT. In der folgenden Einstellung hat die etwa 20-jährige Booktuberin ihre wilden schwarzen Locken streng nach hinten gebunden, fuchtelt mit einem Lineal herum und trägt eine hochgeschlossene Streifenbluse. „Öffnen Sie ihre Bücher, Seite 35, liebe Emily, Sie werden uns das jetzt einmal vorlesen, nicht wahr…“, mimt sie eine Lehrerin aus dem vorigen Jahrhundert, um – CUT- der blöden Schrulle schnell den Garaus zu machen und, wieder ganz sie selbst, die Top 5 ihrer Lieblingsklassiker vorzustellen.
Homers Odyssee zum Beispiel. Cover und Klappentext werden eingeblendet, und Bulledop schieβt los. „Also, das erinnert eher an ein Gedicht, der Schreibstil ist, wie soll ich sagen, schon eher kompliziert, man muss da reinkommen. […] Ich hatte das Gefühl, einen Song zu hören, echt super, ich hatte ganz viele  Bilder im Kopf, wie in einem Film, und dazu kommt dann diese Stimme wie aus einer anderen Zeit, die dir die Geschichte von Ulysses und seinen Freunden aus dem Off erzählt. Wenn euch das mit dem Stil Angst macht, fangt lieber mit Adaptionen dieses Werkes an! Den Klassikern muss man sich langsam nähern, denn ihr sollt ja nicht gleich die Schnauze voll davon haben, sondern diese Welt entdecken und erfahren, woher diese ganzen Mythen kommen.“ (https://www.youtube.com/channel/UCAmsG64faWTwlpGCfHQ3mig )
Mit über 22. 000 Followern ist die charmante Quasselstrippe so erfolgreich, dass sie Booktube-Einsteigern Tipps für ein gelungenes Video gibt. Am wichtigsten: „Sei natürlich, versuche nicht schlauer zu sein, als du bist und hab‘ Spaβ!“
Für den Dreh erklärt sie, reiche ein Smartphone und man müsse auch nicht unbedingt vor einer Bücherwand stehen.  (https://www.youtube.com/watch?v=eAVWRsJ16jg )
Das allerdings ist reines Understatement, denn die Videos der Booktuber sind überraschend professionell gemacht, und es steckt viel Ambition und Kritiker-Tradition dahinter! Bezeichnenderweise stehen sie nämlich doch fast alle vor prallgefüllten Bücherregalen und nennen artig den Verlag ihres Lieblingsbuches, sind dabei aber trotzdem lässig, selbstironisch und kreativ. Dass viele Kinder und Jugendliche ihre Lesetipps lieber annehmen, als die von Eltern, Lehrern oder Buchhändlern, ist nachvollziehbar.
Zwei Drittel der befragten Jugendlichen lesen, laut der von Ipsos geführten Studie, zwischen 2,5 und 3 Stunden in der Woche. 33% der Mädchen und 22% der Jungen lesen täglich, am liebsten Romane und Comics. Das Tagebuch der Anne Frank zählt zu den meistgelesenen Büchern und Harry Potter ist und bleibt auch in Frankreich der unangefochtene Liebling junger Leser. (http://www.centrenationaldulivre.fr/fr/actualites/aid-914/les_jeunes_et_la_lecture_en_france )
Selbst zum Schreiben kommen viele Jugendliche über die Fan-Fiction. Geschichten, die sie, ausgehend von bekannten Stoffen aus Fernsehserien, Videospielen oder Mangas, selbst entwickeln. Vorbei die Zeit, als Stars und Helden reglos über dem Bett hingen. Heute werden ihre Geschichten von den Fans weitergesponnen, ergänzt oder ganz neu geschrieben. „Eine Nische, die für Verleger genug hergäbe, um daraus einen eigenen Markt zu entwickeln “, meint Centre national du livre-Präsident Vincent Monadé, der viel daran setzt, die junge Leser-Generation zu verstehen, um sie auch in Zukunft für Bücher zu begeistern

Katja Petrovic

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

All entries by Katja Petrovic

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List