European Literature Days 2016: Review of Hans Christoph Buch
Beat Mazenauer
Magic Reportage
In the books written by Hans Christoph Buch, the sun often gleams from a blank sky. He has travelled widely on numerous trips to Haiti, Cuba and Africa and repeatedly encountered poverty, hunger and refugees. He has captured them in the genre of literary fiction such as essays and reportage. Travel has become the foundation for his creative work. “You should be restless and transient”, according to the foreword in the University of Bern lecture series on poetry given in 2013 by H.C. Buch and entitled “Boat People. Literatur als Geisterschiff”. This reflection on the literary and artistic “Boat People”, as is stated, dates from an earlier 1991 poetry lecture entitled “Die Nähe und die Ferne – Bausteine zu einer Poetik des kolonialen Blicks”. H.C. Buch is the German contemporary author who follows the flotsam of migration across the world’s continents and oceans in order to draw attention to it.
The writer’s private world is not so far removed from foreign lands. He has family ties with Haiti that he related in 1984 in his novel “The Wedding at Port-au-Prince” (trans. Ralph Manheim). In his latest book, “Elf Arten, das Eis zu brechen”, he takes up this narrative thread, since in the meantime he has discovered more news. “Every family conceals a dark secret”, he hints before beginning an exposition of the case.
H.C. Buch’s grandfather, who managed a pharmacy in Port-au-Prince, was married to a Haitian, whose daughter, Jeanne, got engaged in 1937 to a German called Willy Schlieker. However, he consulted the Berlin authorities because his fiancée’s mother was “a mulatto”. Unsurprisingly, he was advised not to enter into a liaison with a “non-Aryan”, so he broke off the engagement and returned to Germany to make his career under Albert Speer.
The Haiti episode opens the door on the family’s poison cabinet where something wafts in the air of the “Thousand-Year Reich”. 1937 was also the year when H.C. Buch’s father returned to Germany to start a job as a legal advisor in a steel works. In 1944, his son, Wetzlar, was born. The relationship between father and son was never very close or affectionate until the father’s death in 2009. However, the son wants to go deeper into the lingering questions. In evaluating things objectively, he describes the father’s professional career with frequent interruptions which are offset in italic text and reveal the author involved in an inner monologue. There is harsh reckoning fraught with blame and innocence and, with hindsight, this casts a shadow over his life and his own anti-fascist commitment. “All well and good – but how do you explain the Hitler greeting at the end of a long letter…” The doubts are not easy to clear up.
The book revolves around this core family theme. “Who am I?’, “Where do I come from?’ and “Where am I going? are subtitles for his three chapters. Before he pushes ahead to the epicentre, the first-person narrator travels to Russia, to the Caucasus, to Cambodia, to report on daily life amidst persecution, war and terror and the mysterious things that happen to him. His life and limb are not threatened but this experience profoundly influences him. And he also brushes with extremes. He travels with an Argentine army icebreaker to Antarctica in the hope of possibly arriving at the world’s remotest spot from civilisation. Later, he visits the Arctic at the ‘ultima thule’ in northern-most Greenland.
All of this sounds like a reliable autobiography. But the author H.C. Buch hides behind a game of teasing about the protagonist’s identity known as Hans Christoph Buch, H.C. Buch or Hans Busch. Autobiographies are never to be trusted.
In his overall eleven attempts to break through the pack ice of the three basic questions, H.C. Buch proves to be a smart author who knows how a good story is narrated. His careful weighing up of certainty and intuition always retains something that lurches forward and disturbs, so repeatedly interrupting the fixation on autobiography. In this “novel” he breaks up the pack ice of his own biography with the means of ‘magic reportage’, in which his personal experiences, journalistic research and literary fiction are intermingled. This is the definitive stylistic originality of his comprehensive work.
Hans Christoph Buch, “Elf Arten, das Eis zu brechen.” Novel. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2016.
Translated by Suzanne Kirkbright
***
Magische Reportagen
In Hans Christoph Buchs Büchern brennt häufig die Sonne vom blanken Himmel herunter. Auf ausgedehnten Reisen hat er Haiti, Kuba und Afrika viele Male besucht. Dabei sind ihm immer wieder Armut, Hunger und Flucht begegnet, die er in Form von literarischen Fiktionen wie von Essays und Reportagen eingefangen hat. Das Reisen ist zu einem Fundament für sein Schaffen geworden. „Unstet und flüchtig sollst du sein“, heisst es in der Vorbemerkung zur Berner Poetikvorlesung, die H.C. Buch unter dem Titel „Boat People. Literatur als Geisterschiff“ 2013 gegeben hat. Diese Reflexion über die literarischen und künstlerischen Boat People greift erklärtermaßen zurück auf eine ältere Poetikvorlesung von 1991: „Die Nähe und die Ferne – Bausteine zu einer Poetik des kolonialen Blicks“. H.C. Buch ist der deutsche Gegenwartsautor, der dem Treibgut der Migration über die Kontinente und Weltmeere folgt, um es sichtbar zu machen.
Das Fremde ist dem Autor auch privat nicht ganz fremd. Ihn verbinden familiäre Beziehungen mit Haiti, wovon er schon 1984 in seinen Roman „Die Hochzeit von Port-au-Prince“ erzählte. Im jüngsten Buch „Elf Arten, das Eis zu brechen“ nimmt er diesen Faden auf, auch weil er inzwischen Neuigkeiten erfahren hat. „Jede Familie birgt ein dunkles Geheimnis“, deutet er an, bevor er den Kasus aufzufächern beginnt.
H.C. Buchs Großvater, der in Port-au-Prince eine Apotheke führte, war mit einer Haitianerin verheiratet. Ihre Tochter Jeanne verlobte sich 1937 mit einem Deutschen namens Willy Schlieker, der aber mit Berlin Rücksprache hielt, weil die Mutter seiner Verlobten „eine Mulattin“ sei. Wenig überraschend wurde ihm von der unarischen Verbindung abgeraten, weshalb er die Verlobung auflöste, nach Deutschland zurückkehrte und Karriere unter Albert Speer machte.
Mit dem Haiti-Kapitel ist der familiäre Giftschrank geöffnet, aus dem ein Hauch von Tausendjährigem Reiches weht. 1937 war auch H.C. Buchs Vater nach Deutschland heimgekehrt, um eine Stelle als Rechtsberater in einem Stahlwerk anzutreten. 1944 kam sein Sohn in Wetzlar zu Welt. Das Verhältnis zwischen Sohn und Vater sollte bis zu dessen Tod 2009 nie eng und herzlich werden. Den Fragen aber, die zurückblieben, will der Sohn genauer auf den Grund gehen. Sachlich abwägend schildert er Vaters beruflichen Werdegang, immer wieder unterbrochen von Passagen in Kursivschrift, die den Autor im inneren Selbstgespräch zeigen. Es ist ein hartes Abwägen zwischen Schuld und Unschuld, das seine Schatten im Nachhinein auf die eigene Existenz, das eigene antifaschistische Engagement wirft. „Alles schön und gut – aber wie erklärst du den Hitlergruß am Ende eines langen Briefes...“ Die Zweifel sind nicht leicht auszuräumen.
Um diesen familiären Kern herum kreist das Buch. „Wer bin ich?“, „Woher komme ich?“, Wohin gehe ich?“ sind seine drei Kapitel überschrieben. Bevor er ins Epizentrum vorstößt, reist der Ich-Erzähler nach Russland, in den Kaukasus, nach Kambodscha, um vom Alltag inmitten von Verfolgung, Krieg und Terror zu berichten und von mysteriösen Dingen, die ihm widerfahren. An Leib und Leben ist er nicht gefährdet, aber diese Erfahrungen prägen sich ihm ein. Dabei streift er auch die Extreme. Er reist mit einem Eisbrecher der argentinischen Armee in die Antarktis, in der Hoffnung, vielleicht den zivilisationsfernsten Punkt der Welt zu erreichen. Später besucht er die Arktis in Ultima Thule im nördlichsten Grönland.
Das alles klingt nach verlässlicher Autobiographie. Doch der Autor H.C. Buch verbirgt sich hinter einem Vexierspiel um die Figurationen namens Hans Christoph Buch, H.C. Buch oder Hans Busch. Autobiographien ist nie zu trauen.
In seinen insgesamt elf Versuchen, das Packeis der drei Grundfragen zu brechen, erweist sich H.C. Buch als gewiefter Autor, der weiß, wie eine gute Geschichte erzählt wird. Sein behutsames Abwägen zwischen Gewißheit und Ahnung behält stets etwas Schlingerndes und Aufwühlendes, wodurch die Fixierung auf die eigene Biographie immer wieder aufgebrochen wird. Er bricht in diesem „Roman“ das Packeis der eigenen Biographie mit dem Mittel der 'magischen Reportage', in der sich persönliche Erfahrungen, journalistische Recherche und literarische Fiktion vermischen. Sie ist eine stilprägende Eigenart seines umfangreichen Werks.
Hans Christoph Buch: Elf Arten, das Eis zu brechen. Roman. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2016.
European Literature Days 2016: Review of Hans Christoph Buch
In the books written by Hans Christoph Buch, the sun often gleams from a blank sky...
Beat Mazenauer
Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).
Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).