That’s why it’s ideal for examining the causes of your personal emotional condition. The weather knows no limits, it cannot be manipulated or controlled and it’s temperamental. So it’s not surprising that it affects personal moods. Today, it makes you happy. Tomorrow, you make it responsible for your depressive frame of mind. The weather is this damned homeless companion that you have to accommodate because it’s stronger than you are! Nobody, not even the Austrian Minister for the Interior or the Hungarian Prime Minister has the power to call the weather to order, to hold it or ask for identity and detain it. But the Minister for the Interior dreams of a ‘Fortress Europe’ and the Prime Minister has quasi (to cite Victor Orbán) declared martial law.
What do you feel threatened by? Who is threatening to occupy the continent? And exactly what or who is it important to defend? Of course, the war rhetoric refers to the refugees who are arriving in Europe across the so-called Balkan route to claim their right to asylum in what are presumed safer and rich countries, particularly in Germany, England and Scandinavia. In the light of the large number of people who are fleeing – a number incidentally that is not surprising for political analysts – it would be necessary to act in a coordinated, pan-European way. You can’t just wish the people away; they’re here now and should be treated like human beings. Nevertheless, there is no coordination and no plans. Never before was it so obvious that there isn’t even a policy any longer, that is, in the sense of acting on the basis of values. I don’t even want to mention ideals. We’ve already sensed it: politics is a placebo that produces placebos: security, prosperity and justice. Now we see that it’s not about any certainties or facts here but about assertions or rather marketing feelings. It’s about feeling secure, feeling wealthy and feeling a sense of justice. Since real political tasks cannot be resolved with any of this, the politicians take refuge in strong emotions – the idea that we are in a war. Foreignness is flooding the familiar. We’re no longer masters in our own house. Home must remain home, so that’s why we need a ‘Fortress Europe’. By the way, the Nazis put this message into circulation to call for the defence of areas that they had occupied during the Second World War. That’s also a way of gauging how politics and morality no (longer) share anything in common.
In her opening lecture A.L. Kennedy also referred to precisely this emotionalized language in Great Britain that reveals the nature of politics in all its helplessness and irresponsibility: refugees are cockroaches, for example. This comparison would suggest that mass destruction could be justifiable. In less aggressive diction refugees are described as a swarm, as a mass that is intimidating all the same, sans brain, sans face, but voracious and difficult to stop like a plague of locusts. This image also justifies a violent approach. That is the response from Europe’s elites to the consequences of a war with – viewed historically – no less European participation. From this starting point Kennedy aims to fathom out how writers then have to behave towards this situation. Must he/she take a stance? In the light of crisis situations this question is often posed and the answers given are exclusively the wrong ones. Every human individual, including a writer as well, is entitled to show commitment for a cause that seems to him or her right and true. Every writer is entitled, as a corrective of politics (or non-politics), to be concerned about moral issues, to educate, to make things visible, to expose political rhetoric in its emptiness and dubiousness and to construct counter-models. Yet he or she is not obliged to do so.
I regard it as fatal to oblige literature to be useful for civil society. This forces writers into a logic of utilization from which they should actually have emancipated themselves – unless they define themselves as part of this logic. When Swedish writer David Lagercrantz adds to his late fellow compatriot Stieg Larsson’s millennium trilogy by penning a fourth and probably even a fifth volume, then he does so in full knowledge that this is a purely commercial undertaking. That corresponds to the logic of economic utilization. When A.L. Kennedy claims to take a stance and in her books, essays and newspaper commentaries to alert the audience to the traps of pseudo-politics, she does justice to her personal standards of a writer’s profession, although she also conforms to the logic of moral utilization. Anyone who withdraws from these types of logic gently falls under suspicion of entering into a common pact with those who want to barricade themselves behind the walls of the fortress. The quiet individual just accepts the noisy ones.
I regard it as a quality of art in general that it withdraws from all kinds of calculability and knows no limits, like the weather, – it can’t be manipulated and controlled. We shouldn’t desire anything from art; we should find in it what we feel is true and right. Entirely of its own accord, without any signposts or any user manual.
Translated by Suzanne Kirkbright
***
Überall auf der Welt (glaube ich jedenfalls) reden die Menschen gern übers Wetter. Vordergründig tun sie das, weil man es ständig kritisieren kann, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Das Wetter tut ohnehin, was es will, ob man es nun mag oder nicht. Deshalb eignet es sich gut für die Ursachenforschung nach der eigenen psychischen Befindlichkeit. Das Wetter kennt keine Grenzen, es ist nicht steuerbar, nicht beherrschbar, es ist launisch. Da darf es sich nicht wundern, dass es einen mit seinen Launen ansteckt. Heute macht es dich glücklich, morgen machst du es für deine Niedergeschlagenheit verantwortlich. Das Wetter ist dieser verdammte heimatlose Geselle, mit dem sich einer arrangieren muss, weil er stärker ist als man selbst. Niemand, nicht einmal die österreichische Innenministerin oder der ungarische Ministerpräsident, hat die Macht, das Wetter in die Schranken zu weisen, festzuhalten, auszuweisen oder in Gewahrsam zu nehmen. Doch die Innenministerin träumt von einer Festung Europa und der Ministerpräsident hat quasi (Zitat Victor Orbán) das Kriegsrecht ausgerufen.
Wodurch fühlen Sie sich bedroht? Wer droht den Kontinent einzunehmen? Und was oder wen genau gilt es zu verteidigen? Die Kriegsrhetorik bezieht sich natürlich auf die Flüchtlinge, die über die so genannte Balkanroute nach Europa kommen, um in vermeintlich sicheren, reichen Ländern ihr Recht auf Asyl geltend zu machen, in Deutschland vor allem, in England und in Skandinavien. Angesichts der großen Zahl flüchtender Menschen – einer Zahl übrigens, die für politische Analysten keine Überraschung darstellt – wäre ein gesamteuropäisch koordiniertes Handeln erforderlich. Man kann sich die Menschen nicht einfach wegwünschen, sie sind nun einmal da und sollten wie Menschen behandelt werden. Doch es gibt keine Koordination und keine Pläne. Noch nie war so klar zu sehen, dass es nicht einmal mehr eine Politik gibt – im Sinne von Handeln auf der Grundlage von Werten nämlich. Von Idealen will ich gar nicht reden. Wir haben es ja schon geahnt: Politik ist ein Placebo, das Placebos produziert: Sicherheit, Wohlstand, Gerechtigkeit. Jetzt sehen wir, dass es sich dabei um keine Gewissheiten oder Tatsachen handelt, sondern um Behauptungen oder vielmehr um die Vermarktung von Gefühlen. Es geht um gefühlte Sicherheit, gefühlten Wohlstand, gefühlte Gerechtigkeit. Weil sich konkrete politische Aufgaben damit nicht lösen lassen, flüchten sich die politischen Akteure in starke Emotionen: Wir sind im Krieg. Das Fremde überschwemmt das Vertraute. Wir sind nicht mehr Herr im eigenen Haus. Heimat muss Heimat bleiben, deshalb: Festung Europa. Übrigens ist das ein Begriff, den die Nazis in die Welt gesetzt haben, um während des Zweiten Weltkriegs zur Verteidigung der von ihnen besetzten Gebiete aufzurufen. Auch daran kann man ermessen, dass Politik und Moral nichts (mehr) gemeinsam haben.
A.L. Kennedy bezog sich in ihrem Eröffnungsvortrag auf eben jene auch in Großbritannien emotionalisierte Sprache, durch die die Politik sich in ihrer Hilf- und Verantwortungslosigkeit zu erkennen gibt: Flüchtlinge sind Kakerlaken heißt es etwa. Aus diesem Vergleich ließe sich das Recht auf Massenvernichtung ableiten. In einer weniger aggressiven Diktion werden Flüchtlinge als Schwarm dargestellt, als eine immerhin bedrohliche Masse, ohne Hirn, ohne Gesicht, jedoch gefräßig und schwer aufzuhalten wie eine Heuschreckenplage. Auch dieses Bild rechtfertigt ein gewaltsames Vorgehen. Das ist die Antwort der europäischen Eliten auf die Folgen eines Krieges mit – historisch gesehen – nicht geringer europäischer Beteiligung. Davon ausgehend will Kennedy ergründen, wie sich denn Schriftsteller dazu zu verhalten haben. Muss er/sie Stellung beziehen? Das ist eine angesichts von Krisen oft gestellte Frage, auf die es ausschließlich falsche Antworten gibt. Jeder Mensch, so auch der Schriftsteller, hat das Recht, sich für eine Sache einzusetzen, die ihm richtig und wahr erscheint. Jeder Schriftsteller hat das Recht, als Korrektiv der Politik (beziehungsweise der Nichtpolitik) sich um moralische Belange zu kümmern, aufzuklären, Dinge sichtbar zu machen, die politische Rhetorik in ihrer Leere und Fragwürdigkeit zu entlarven, Gegenmodelle zu konstruieren. Die Pflicht dazu hat er nicht.
Ich halte es für fatal, die Literatur in die Pflicht zu nehmen, von zivilgesellschaftlichem Nutzen zu sein. Das drängt Schriftsteller in eine Verwertungslogik, von der sie sich eigentlich emanzipiert haben sollten – es sei denn, sie definieren sich selbst als Teil dieser Logik. Wenn der schwedische Autor David Lagercrantz die Millenium-Trilogie seines verstorbenen Landsmanns Stieg Larsson um einen vierten und wohl auch noch um einen fünften Band erweitert, so im vollen Bewusstsein einer rein kommerziellen Unternehmung. Das entspricht der ökonomischen Verwertungslogik. Wenn A.L. Kennedy sich dazu bekennt, Haltung zu zeigen und in Büchern, Essays und Zeitungskommentaren das Publikum auf die Fallen der Scheinpolitik aufmerksam macht, wird sie ihrem persönlichen Anspruch an den Beruf der Schriftstellerin gerecht, entspricht damit aber auch der moralischen Verwertungslogik. Wer sich diesen Logiken entzieht, gerät leicht unter den Verdacht, gemeinsame Sache mit jenen zu machen, die sich hinter Festungsmauern verbarrikadieren wollen. Der Stille stimmt eben den Lauten zu.
Ich halte es für eine Qualität von Kunst im Allgemeinen, dass sie sich allen Berechenbarkeiten entzieht und gleich dem Wetter keine Grenzen kennt, nicht steuerbar und nicht beherrschbar ist. Wir sollten uns von der Kunst nichts wünschen, wir sollten in ihr finden, was uns wahr und richtig erscheint. Ganz von selbst, ohne Wegweiser oder Gebrauchsanleitung.