There’s no doubt about it: Riad Sattouf’s autobiographical graphic novel, “The Arab of the Future”, is the cartoon of the moment. In France, the two first volumes have exceeded 200,000 copies, and meanwhile, Sattouf’s childhood memoir is available in fourteen different languages.
The cartoonist, film director and long-standing Charlie Hebdo columnist was born in 1978 as the son of a Syrian and Frenchwoman. He spent his childhood in Libya and Syria. He only arrived in France aged twelve after his parents’ divorce.
While Civil War rages in Syria and the cultural conflict between the Arabic and Western world is becoming increasingly virulent, Riad Sattouf’s reminiscences are obviously hitting the nerve of the time, just as Marjane Satrapi did fifteen years ago with “Persepolis”.
“The Arab of the Future” is also interesting, in particular, thanks to the ambivalent personality of Riad Sattouf’s father, Abdel. After studying in France he had a choice between the Universities of Oxford and Tripoli – much to the regret of his wife, he opted for Libya. Because the idealist intellectual and ardent supporter of pan-Arabism wanted to make his contribution to enlightenment and modernization of the Arabic world. Hence, the Sattouf family landed in 1980 in Libya and a few years later in Syria, where President Hafez el-Assad ruled with an iron fist.
It was no problem for Abdel: the Arabs, as he explains to his son, need the harsh hand of dictators – only they could drive out religiosity from them and make them fit for a pan-Arabic future. At the same time, the atheist Sunni reacts with growing sensitivity to any vilification of Sunni faith – evidently, he is immersed much more deeply in the Islamic Middle Ages than he himself admits.
The longer that Abdel lives in the lap of his family in rural Syria, the stronger his cultural heritage manifests itself. Under the yoke of the family and traditions modern pan-Arabism retreats and this leads to a certain loss of orientation. On the one hand, he ingratiates himself with a general, who is a relative, and simultaneously he immerses his son in an unpleasant broth of patriotism, religion and patriarchalism and – to the intense horror of his wife – he even shows understanding for the honour killing of his widowed cousin who becomes pregnant aged 35. There is no place for Riad’s mother in this rural and conservative men’s world, unless she were to renounce her own culture and values and to become subservient.
Riad observes this world with the impartiality of a six-year-old boy. That is Sattouf’s great art. No matter how complex the topics, which he addresses, he never drops out of the role of the child who observes everything, doesn’t understand a lot and questions very little: his father’s contradictions, his mother’s resignation and the discrepancies between ideals and reality, between politics, religion and the everyday or the brutal anti-Semitism of the Syrian children. This attitude is also expressed in the drawings: realism isn’t Sattouf’s thing; he is a cartoonist of humour whose lines are loose, sketchy and implicit, superimposing in caricature form – and in the best sense also childish. Yet always very precise.
“The Arab of the Future” contributes a great deal to a better understanding of the current situation. On the one hand, Sattouf’s childhood recollections grant an insight into Arab states under authoritarian rule. And on the other there looms a no less revealing cultural and social conflict in the tensions between father and mother.
Sattouf processes his Arabic childhood with plenty of humour – even and especially where no jokes might be required. Precisely this makes Sattouf a great humourist and satirist: he is capable of laughing with us about everything – also about what he personally takes extremely seriously.
Riad Sattouf, English edition, “The Arab of the Future” is published by Metropolitan Books
Translated by Suzanne Kirkbright
***
Kein Zweifel, Riad Sattoufs autobiographische Graphic Novel "Der Araber von morgen" ist der Comic der Stunde. In Frankreich haben die zwei ersten Bände Auflagen von über 200'000 Exemplaren erreicht, und mittlerweile gibt es Sattoufs Kindheitsgeschichte in vierzehn Sprachen.
Der Comic-Autor, Filmregisseur und langjährige Charlie-Hebdo-Mitarbeiter kam 1978 als Sohn eines Syrers und einer Französin zur Welt und verbrachte seine Kindheit in Libyen und Syrien. Erst mit zwölf Jahren kam er, nach der Scheidung seiner Eltern, nach Frankreich.
Während in Syrien der Bürgerkrieg tobt und der kulturelle Konflikt zwischen der arabischen und der westlichen Welt immer virulenter wird, trifft Riad Sattouf mit seinen Erinnerungen offensichtlich ähnlich präzise den Nerv der Zeit wie vor fünfzehn Jahren Marjane Satrapi mit "Persepolis".
Interessant ist "Der Araber von morgen" insbesondere dank der ambivalenten Persönlichkeit von Riad Sattoufs Vaters Abdel. Nach seinem Studium in Frankreich hatte er die Wahl zwischen den Universitäten von Oxford und von Tripolis – sehr zum Leidwesen seiner Frau entschied er sich für Libyen. Denn der idealistische Intellektuelle und glühende Panarabist wollte seinen Beitrag zur Aufklärung und zur Modernisierung der arabischen Welt leisten. So landete die Familie Sattouf 1980 in Libyen und wenige Jahre später in Syrien, wo Präsident Hafez el-Assad mit eiserner Faust herrschte.
Kein Problem für Abdel: Die Araber, erklärt er seinem Sohn, bräuchten die harte Hand von Diktatoren – nur diese könnten ihnen die Frömmelei austreiben und sie fit für eine pan-arabische Zukunft machen. Gleichzeitig reagiert der atheistische Sunnit zunehmend empfindlich auf jede Verunglimpfung des sunnitischen Glaubens – offenbar steckt er selber tiefer im islamischen Mittelalter, als er es sich eingesteht.
Je länger Abdel im Schoss seiner Familie im ländlichen Syrien lebt, desto stärker manifestiert sich sein kulturelles Erbe. Der moderne Panarabismus weicht vor dem Gewicht der Familie und der Traditionen zurück, und das führt zu einem gewissen Orientierungsverlust. Auf der einen Seite biedert er sich bei einem verwandten General an, gleichzeitig taucht er seinen Sohn in einen unangenehmen Sud aus Patriotismus, Religion und Patriarchalismus, und er hat – sehr zum Entsetzen seiner Frau – sogar Verständnis für den Ehrenmord an einer verwitweten Cousine, die mit 35 schwanger wird. In dieser ländlich-konservativen Männerwelt gibt es für Riads Mutter keinen Platz, es sei denn, sie würde ihrer eigenen Kultur und ihren Werten abschwören und sich unterwerfen.
Riad beobachtet diese Welt mit der Unvoreingenommenheit eines sechsjährigen Buben. Das ist die grosse Kunst Sattoufs: Egal wie komplex die Themen sind, die er anspricht – er fällt nie aus der Rolle des Kinds, das alles beobachtet, vieles nicht versteht und das Wenigste hinterfragt: Die Widersprüche des Vaters, die Resignation der Mutter, die Diskrepanzen zwischen Idealen und Realität, zwischen Politik, Religion und Alltag oder den brutalen Antisemitismus der syrischen Kinder. Diese Haltung drückt sich auch in den Zeichnungen aus: Realismus ist Sattoufs Sache nicht; er ist ein Humorzeichner, dessen Strich locker ist, skizzenhaft andeutend, karikaturistisch überzeichnend – und im besten Sinne auch kindlich. Aber immer auch sehr genau.
"Der Araber von morgen" trägt Einiges zum besseren Verständnis der aktuellen Situation bei. Sattoufs Kindheitserinnerungen gewähren auf der einen Hand einen Einblick in autoritär beherrschte arabische Staaten. Auf der anderen bahnt sich in den Spannungen zwischen Vater und Mutter ein nicht minder aufschlussreicher kultureller und gesellschaftlicher Konflikt an.
Die Aufarbeitung seiner arabischen Kindheit leistet Sattouf mit viel Humor – auch und gerade dort, wo Witz nicht angebracht wäre. Genau das macht Sattouf zum grossen Humoristen und Satiriker: Er ist fähig, mit uns über alles zu lachen – auch über das, was er selber sehr ernst nimmt.
Riad Sattouf, "Der Araber von morgen. Eine Kindheit im Nahen Osten", bisher zwei Bände, je 160 Seiten, Knaus Verlag, München
The Future was Yesterday/ Die Zukunft war gestern
Christian Gasser
Christian Gasser, born 1963, Swiss writer. He is a lecturer at the Lucerne University of Art & Design and an editor and co-publisher of the comic magazine STRAPAZIN.
All entries by Christian Gasser