Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Rounded and ripened. James Joyce: Giacomo Joyce. Neuübersetzung (6).


Rounded and ripened: rounded by the lathe of intermarriage and ripened in the forcing-house of the seclusion of her race.

>>>> Giacomo Joyce 7
Giacomo Joyce 5 <<<<
Editorial <<<<
parallalie meinte am 2012/08/25 10:18:
Gerundet und gereift - James Joyce: Giacomo Joyce. Neuübersetzung (6) - HS-Version

Gerundet und gereift: rund gedrechselt durch Wechselheirat und gereift im abgeschotteten Treibhaus ihrer Rasse.

 
albannikolaiherbst meinte am 2012/08/25 10:20:
Geschliffen und gereift. Joyce-Version ANHs.

Geschliffen und gereift: geschliffen auf der Drehbank der Mischehen und gereift im exklusiven Treibhaus ihrer Art.
 
sumuze meinte am 2012/08/25 10:30:
Warum nicht
stärker 'Inzucht' für 'intermarriage' und/oder 'Zuchthaus' für 'forcing-house'? 
albannikolaiherbst antwortete am 2012/08/25 11:44:
Gar nicht schlecht.
Nur daß "intermarriage" genau das Gegenteil meint, eben n i c h t Inzucht - wiewohl das sehr viel näherliegend wäre und zu dem Treibhausbild um so mehr paßte, als Sie sogar ein Zuchthaus draus machen, also Zuchthaus wörtlich von "aufziehen" genommen, nicht von "züchtigen" - so etwas wäre mehr die Sache "niederer" Stände gewesen. Deshalb zögere ich. 
sumuze antwortete am 2012/08/25 15:22:
Der Begriff 'intermarriage'
bedeutet (neben grenzüberschreitender Heirat) ebenfalls (etwa in den social sciences) das Heiraten innerhalb eines Familien- oder Clan-Umfeldes. Inzucht wäre also gleichfalls eine mögliche Übersetzung. 
parallalie antwortete am 2012/08/25 17:24:
mischehe/wechselheirat
auf “mischehe” fiel meine wahl auch zunächst (mehrheitlich ist immer das mit “intermarriage” gemeint), doch das widersprach der “seclusion of her race”, und mischehen waren unter den juden nicht gern gesehen, sofern wir von juden reden, was aber wohl plausibel ist, man denke an Leopold Bloom und daran, daß Giacomo Joyce kurz vor dem beginn des ‘Ulysses’ entstanden ist. englische wörterbücher geben mindestens zwei bedeutungen:
intermarry - to marry within one’s own family or group; (of groups, races, etc.) to mingle by marriage; (of a couple) to marry (legal) (1998)
ältere wörterbücher haben nur die “marriage between two families”, weshalb es sich eben doch nicht um inzucht handelt, das wäre dann schon etwas bösartig.
marriage between two families, where each takes one and gives another (1831) 
sumuze antwortete am 2012/08/25 18:50:
Mir paßt das Bild des Abrundens/Schleifens
eines Werkstückes nicht allzu gut zum Bild einer Misch-Ehe.

Es ist ein Arbeitsprozeß, der ein gegebenes Werkstück durch Fortnehmen vom Gegebenen verändert, nicht durch Hinzufügen von Neuem oder Mischen mit Anderem. Daher entspricht es der Vorstellung von Inzucht (durch Heirat im homogenen Milieu, sie muß nicht unbedingt auf den engen Familienkreis beschränkt gesehen werden) deutlich besser als der von Mischehen (die ich eher als Ein-Kreuzung aus fremden Kreisen verstehe). 
albannikolaiherbst antwortete am 2012/08/26 06:04:
Inzest.
So gesehen, hat Sumuze recht, logisch sowieso. Mir ist der Begriff "Inzest" nur zu hart für den Text. Mein Vorschlag deshalb:
Geschliffen und gereift: auf der Drehbank des Stammbaums geschliffen und gereift im exklusiven Treibhaus ihrer Klasse.
Wobei ich zwischen der von mir oben vorgeschlagenen "Art" und hier jetzt "Klasse" noch schwanke. "Rasse" nähme ich nicht gern wegen der politisch-moralischen Konnotation, die der Begriff n a c h Joyce bekommen hat; zu seiner Zeit wurde er noch geradezu - als Begriff - neutral verwendet.
 
albannikolaiherbst antwortete am 2013/01/01 16:54:
Rounded und designt. Überarbeitung in Amelia.
Siehe >>>>> Arbeitsjournal des 1. Januars 2013 (um 16.30 Uhr):
Designt und ausgereift: designt auf der Drehbank der erkorenen Apartheit und ausgereift in dem exklusiven Treibhaus ihrer Art. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/133337235/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner