Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Spare in der Zeit. Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (65).

Man erinnere sich, daß Goethe irgendwo notiert, das Poetenalter, an neuen Ideen arm, schaue nach den Notizen der Jugend und führe die dann aus – mit einem Geschick, für das der erwachsene Poet oft keine Zeit habe – zu sehr drängten die Arbeiten, an denen er da sitze, und fesselten all seine Aufmerksamkeit; in der Jugend hingegen habe der Poet noch nicht Formkraft genug: er sei da seinen eigenen Ideen formal oft gar nicht gewachsen; um es zu werden, müsse er erst noch gehörig, um es mit Karl May auszudrücken, durch >>>> die Geisterschmiede von Kulub hindurch („Der Schmerz beginnt sein Werk, der Schmied, der Meister“). - nämlich durch das bis ins Alter entstehende Werk. Erschöpfe sich endlich der Reichtum der Ideen, vielleicht auch: docke eine Müdigkeit an, ein Verlust an Wille, vielleicht auch ein mit Distanz verbundenes Desinteresse, das bereits das Ende in den Blick nehme, dann werde es Zeit, nach den alten jugendlichen Notizen zu schauen. Dann erst könne in Angriff genommen werden, was so viel früher skizziert worden ist. Gleichwohl werde die Aufgabe in der Jugend g e s t e l l t, sie habe nicht nur r e c h t, sondern sie bewahre dem Alter das Feuer, das in solchen jugendlichen Ideen glimmt. Und sei nun (aber ich erinner mich nur; Erinnerungen sind, wohlgemerkt, aus Geschehenem und Weitergedachtem, sich weiter-Denkendem Weitergeträumtem, gemischt) endlich bereit zu brennen. Vielleicht lächelnd, vielleicht grimmig entfacht der Alte das Feuer nun, schürt es, bewacht es. Dies schafft dann, denk ich mir, den speziellen Klang eines Alterswerks (Beethoven, späte Streichquartette, Mahler, Das Lied von der Erde, Nabokov, >>>> Ada or Ada – einer der größten Romane, die je geschrieben wurden, Lolita wird ganz blaß dagegen): wenn die Verpflichtung, die die Jugend gab, sich in der Technik, dem Handwerk, des Alters erfüllt: da kommen dann Glut und Wissen zusammen. Der Character eines Alterswerks ist der einer leuchtenden Ambivalenz, einer Unmöglichkeit auch: was sich die meisten Menschen als Abgeklärtheit kultivieren, hinter der sich doch oft nur schale Resignation verbirgt, wird energetisch.
Das Literarische Weblog nun sammelt ebenfalls solche Ideen: man kann, liest man es von Zeit zu Zeit stichprobenartig durch, Hunderte von Ideen finden, die skizziert sind, die vielleicht auszuführen schon begonnen wurden, die dann aber abbrechen und scheinbar brach liegenbleiben. Das wirkt nach mangelnder Konzentration, nach Arbeitsschwäche, nach Unentschiedenheit. Sofern aber zugleich andere Werke entstehen (hier ist es ARGO, hier sind es die Hörstücke, hier ist es der Erzählband usw.), kann der Leser finden, wie sich die Konzentration g e r a d e konzentriert und dennoch nicht davon abläßt, immer wieder Neues zu beschreiben zu skizzieren und ihm auf kürzere Zeit je zu folgen, bis doch die eigentliche Arbeit wieder aufgenommen wird. Liest der Dichter im späteren Alter sein Literarisches Weblog dann selbst, drängt sich ihm nicht nur das Zurückgelassene mit alter Kraft auf, sondern auch sein Zusammenhang, etwa durch die Form eines parallel geführten Tagebuchs – und er wird, so müde er dann auch sein mag und der Rücken tut schon so weh, abermals aus dem Vollen schöpfen können. Der Unterschied zu konventionellen, überkommenen „Notaten für später“ liegt in der Einbettung in seinerzeit wirkende Umstände. Das Alter neigt neben der Verbitterung zur Verklärung: Beidem schiebt das Literarische Weblog mehrere Riegel vor. Es verpflichtet den alten Dichter sehr viel mehr zur Wahrhaftigkeit, als irgend ein goethesches Jugendnotat das vermöchte.
So etwas, wenn man es frühzeitig sieht, will organisiert sein: Deshalb empfiehlt sich die Verwendung von Kategorien (>>>> „Projekte“, >>>> „Poetologie“, >>>> „Frauen und Männer“ usw.), nach denen der Alte später einmal wird suchen können. Er wird dann, sein bisheriges Werk überschauend, finden, wo noch etwas fehlt und welches Mosaikstück in das Gesamtbild noch eingefügt werden muß. Oder wo sich etwas aus unbewußten Gründen vergaß. Einfügungen, wie etwa >>>> EA Richter, sind dabei prinzipielle Handwerksaspekte, die sich in den, sagen wir, „reifen“ Jahren erlernen.

[Das Literarische Weblog ist, s o gesehen, ein Handwerkszeug, das, wie die Arbeit am Computer, dem ä u ß e r l i c h e n Material einen niederen Rang zuweist und sich aufs Innen, die Inhalte und ihre Gestaltung, ganz besonders fokussieren läßt. Sämtliches „Wo habe ich das nur notiert?“ entfällt, denn vermittels eines primitiven Suchbegriffs läßt sich das Verlorene jederzeit wiederfinden: Die >>>> Konkordanz, ein literarwissenschaftliches Instrument, wird zum leichtgängigen Element der Dichtung selbst. Auch das zeichnet die Kategorie der „Selbstreferentialität“ sowohl in der Postmoderne als auch in Der Dschungel aus.]

[Poetologie. Konkordanz. Selbstreferenzialität.]
>>>> 66
64 <<<<
[Berlin, Kinderwohnung Küchentisch.]

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2316492/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner