Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Liturgisch-säkularer Klagegesang vom Gesundbrunnen an.

„Bitte haben Sie ’ne kleine Spende.“ Auf einer Tonhöhe permanent wiederholt. So schleicht jemand heran und stützt sich auf den Stock mit der Rechten, in der Linken einen leeren Pappbecher haltend, und zwar so schräg, als sollte er ausgekippt werden. „Bitte haben Sie ’ne kleine Spende.“ In einem fort, wie ein Priester die katholische Messe deklamiert, nur sehr viel leiser. Gerade w e i l so leise gesungen wird, ist der Mann unentwegt zu vernehmen, durch den schleifenden Krach der ein- und ausfahrenden Züge hindurch. Es m u ß irgendwann geben, wer sensibel ist. Auch wenn man weiß, es ist für diesen Menschen eigentlich gar nichts, vielleicht ein Bier. Aber nach Trinker sieht er nicht aus. Und wem alles wäre sowieso und ständig zu geben!
Er bedenkt sich mit „Gottes Segen“. So etwas habe ich lange nicht mehr gehört. Er wiederholt es: „Gottes Segen“. Zuletzt sprach mir das jemand in Catania, auf den wenigen Stufen zu S. Michele Arcangelo, via Etnea. Aber hier ist es nicht eine von morbus bechterew Gebrochene, sondern ein alter Mann, der arm, doch nicht obdachlos wirkt. Und wie uns allen, den Fahrgästen, das peinlich ist, als er mit einstieg und nun immer weiter wiederholt „… bitte haben Sie ’ne kleine Spende“! Wie wir zu Boden sehen, jedenfalls wegschaun! Als brächte dies das Elend, und schützte uns vor ihm, zum Schweigen.
[In der S-Bahn. 10.50 Uhr.
Aus dem Notizbücherl.]
Mukono meinte am 2006/09/01 22:26:
mir gefällt das
weil du "wir" schreibst, m anche dieser art texte sind mit erhoben zeigefinger verfasst: "ihr gebt nichts!" ich gebe übrigens auch nichts, es sind zu viele und werden immer mehr. irgendwann beschleicht mich die angst, eines tages dazuzugehören... 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/09/02 07:43:
@ mukono.
Moralisches Fingerheben - es sei denn, es geht um eine dezidierte Kampfposition - sind Der Dschungel an sich fremd; wir versuchen vielmehr, uns neugierig den Phänomenen zu nähern, auch möglichst ohne Tabus. Erst einmal schauen, nachspüren, erzählen. Das betrifft auch und gerade den Umgang mit sozialem und anderem, innerem Unheil oder dem, was dafür allgemein gilt. Und s e l b s t v e r s t ä n d l i c h ist man selbst darin eingebunden und agiert auf die eine und/oder andere Weise mit - nicht selten mit ganz ähnlichen Fehlern wie denen, die man ausgemacht zu haben meint. Manchmal steht man neben sich und s i e h t: ich werde mich gleich falsch verhalten - und will das nicht - und tut es d o c h. Bisweilen habe ich den Eindruck, es handelt sich um Verhängnisse, denen auch der klare Verstand nicht entkommt, selbst wenn er wollte. Darüber wird dann in Der Dschungel Auskunft gegeben. Jedenfalls wird versucht (soll versucht w e r d e n), sie zu geben. Dabei geht unterdessen das, was, demokratischerseits zugleich notwendig, "freier Wille" genannt wird, zunehmend in die Knie. In der geschilderten Szene ist wichtig, daß auch bei denen, die wegschauen, keine Schuld ist, sondern - letztlich - ebenfalls Verlorenheit. Die allerdings eine sozial abgesicherte ist, anders als bei dem Bettler. Was ich hier u.a. versuche, ist, die Verdrängungsleistung der Wegschauenden aufzuheben und aus dem Geschehen-insgesamt Kunst herauszuschlagen - als d e n Verarbeitungsprozeß des Menschen. Er gibt ihm die Möglichkeit, auf dem Wege des ästhetischen Genusses sich bedrohlichen Umständen zu stellen, ohne wegzulaufen. Sondern sie für sich konzentriert zu fixieren und mit der eigenen objektiven wie subjektiven Ambivalenz in ein bewußtes Verhältnis einzutreten. Erst dann, ist so etwas wenigstens annähernd erreicht, wird es um Veränderung gehen, wird ihre Notwendigkeit wenigstens gedacht werden können - unabhängig davon, ob sie denn schließlich erreichbar ist. Hier, nirgendwo anders, ist das Moralische der Kunst zu suchen. So glaube ich.
[Poetologie.]

 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2611244/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner