Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Von Hartmann. Job kommt nicht von Berufung.


Wo die Technik, die ‚Machart’ im Vordergrund steht, kann eine Komposition weder Aussage noch Kunstwerk werden.
Von meiner Arbeit, zitiert nach >>>> McCredie.


Dem korrespondiert eigenwillig die Aussage >>>> Rostropovitschs in einem Interview. Seinerzeit gefragt, wie er denn (in seiner Interpretation der bachschen Cellosuiten) diese rasenden Läufe und die mit ihnen verbundene Anstrengung rein physisch verkrafte, sagte er damals:

Ach, wissen Sie, irgendwann hört Technik auf, ein Problem zu sein.
Dieser Satz beschäftigt mich bis heute immer wieder. Er stellt nämlich zwischen den Zeilen einen Anspruch auf, gegenüber dem der Einzelne sehr klein wird in seiner persönlichen Bedürfnislage: daß Kunst nämlich erst jenseits der Technik - nicht aber ohne sie - beginnen, daß sie sich erst jenseits der Verfügungskraft über die künstlerischen Mittel, die einer haben k ö n n t e, und zwar sämtlich denkbarer, entfalten könne. Alles vorher wäre dann, mit einem Wort Adornos, „kompositionsfremde Bastelei“. Dieses gilt für Kunst insgesamt, also auch für die Dichtung.

[Mit zunehmendem Alter beginne ich, strikt zwischen „Schriftsteller“ und „Dichter“ zu unterscheiden, und zwar nicht aufgrund der jeweils gewählten Ausdruckskategorien - nicht also daran betrachtet, ob jemand Lyrik oder Prosa schreibt -, sondern in der Art, w i e geschrieben wird. Und ob zu schreiben (zu komponieren/zu malen) eine Lebensform ist. Das deutsche Wort beschrieb es eigentlich genau: ob man einen B e r u f hat, worin mit Recht ‚Berufung’ schwingt. Oder ob einen Job. Dem Finanzamt gegenüber und in Lexika mag ich ein Schriftsteller sein - ich bin das gegenüber der „Welt“; es ist die funktionale Beschreibung einer Tätigkeit und ihrer Stellung gegenüber und in der Gesellschaft, also eine funktionale Bestimmung. Nicht aber gegenüber der Arbeit; in ihr bin ich Dichter, und zwar auch in den Romanen. Als solcher habe ich Rostropovitschs und >>>> Hartmanns Anspruch zu genügen. Ob dem gesellschaftlichen, der sich in eingebrachtem Mehrwert rechnet, ist dabei egal. Nicht wenige Kollegen mißachten das – ob aus gegenüber der Kunst profaniertem Pragmatismus, ob aus Nichtwissen. Sie geben das Pathos auf, das aller Kunst überhaupt erst Atem einhaucht, selbst wenn es sich - aus Scham vielleicht oder aus Angst vor mißbräuchlichen Interpretationen - in ‚verschiebenden’, widerständigen Spielarten der Groteske und Ironie versteckt.]
[Poetologie.]
adupe meinte am 2006/09/08 00:07:
Gilt das auch für Blowjobs? 
steppenhund meinte am 2006/09/08 18:02:
Schön ist es, die Kommentare zu lesen ...
und nicht selber argumentieren zu müssen. Ich bin pro Pathos. Aber die damit verbundenen Gefühle habe meine Vorposter schon viel schöner dargestellt. Vielen Dank an parallalie und montgelas. 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/09/08 20:18:
Ich habe, Frau oder Herr Hurdalek, soeben.
Noch >>>> hier persönlich reagiert (Eintrag um 19.43 Uhr). - Generell kann ich Ihr Mißbehagen nachvollziehen, ja habe es viele Jahre über geteilt. Meine - auch politische - Haltung zu Pathos hat sich dann über die Jahre eher schleichend als mir bewußt verändert - über meine Arbeit im wesentlichen, aber auch über Lebenserfahrungen, die es ohne ein inneres starkes Pathos nicht gegeben hätte und auf die ich auf keinen Fall verzichten wollte. Nein, ich stürbe n i c h t lieber mit neunzig an Langeweile im Bett; aber auch Krieg ist keine Alternative, wenngleich wir ihn möglicherweise für die sehr nahe Zukunft werden ins Auge fassen müssen. Andererseits empfinde ich Kampf s c h o n als Alternative. (Kampf und Krieg trenne ich deutlich).
Was Sie mit der Rekrutenvereinigung meinen... ja, ich stimme Ihnen voll zu. Nur ist das ein institutionalisiertes, ein geradezu inszeniertes Pathos und keines, das von innen kommt. Dasselbe gilt fürs Absingen von Nationalhymnen bei Fußballweltmeisterschaften und ähnlichem - und, selbstverständlich, für jede Form des Nationalismus. Ich meine ein ganz anderes Pathos - eines, ohne das Sie keine Sinfonie hören, bzw. verstehen und empfinden könnten, ohne das es Katharsis nicht gäbe, keine religiöse Verzückung, keinen Aufschrei des Verschmelzenwollens und überhaupt keinerlei Erhebung des Innren, sondern letztlich nur Mittelmaß. Eine fade, aber gerechtere Welt fände ich also tatsächlich nicht lebenswert. So wenig wie eine Liebesbeziehung, die es sich eingerichtet hat, ohne wenigstens für die Liebe noch kämpfen zu wollen (ich meine Liebe immer emphatisch) und das dann auch tut. Ich bin in dieser Hinsicht das genaue Gegenteil von Meinungen, wie sie etwa Enzensberger vertritt. Und wahrscheinlich kein Demokrat.
Mir ist es wichtig, daß es das Taj Mahal gib, daß es die Pyramiden gibt (ja! o b w o h l Sklaven sie bauten), daß es Beethovens späte Streichquartette gibt usw. usf. Und bin mir dabei bewußt, daß - Pardon für das abermalige Zitat - es keine Leistung der Kultur gibt, die letztlich nicht auf einem Akt der Barbarei gründete. O h n e solche Leistungen aber wäre Welt grau, und wir hätten nichts, was zu besingen wäre. Ich w i l l, mit einem Wort, diese Welt. Was nicht bedeutet, daß ich nicht gegen Mißstände anginge. Das tue ich und bisweilen sehr scharf. Dennoch will ich diese Welt und will nicht, daß sie nicht ist. 
steppenhund antwortete am 2006/09/09 16:48:
Mittlerweile habe ich in meinem Leben gelernt, dass die Haltung von Herrn/Frau Hurdalak ihre Berechtigung hat. Es ist vielleicht ein Dilemma, dass es nicht entscheidbar ist, wer recht hat. Ob die Welt eine bessere ohne Pathos wäre. Doch ich denke, dass bereits dieser - in meinen Augen dialektische - Diskurs über seinen eigenen Pathos verfügt.
Die Aufdeckung der Schrecken eines falsch verwendeten Pathos und die Verteidigung der Gefühlslebung eines "gerührten" Pathos stellt in sich eine eigene Kategorie dar. In Wirklichkeit versuchen wir doch mit dieser Diskussion Gott zu spielen. Wir möchten ein Phänomen aus der Welt herausnehmen, - oder eben nicht - weil wir eben denken, dass die Welt dann besser liefe. Ist es nicht so, dass jeder derartige Versuch bisher immer gezeigt hat, dass mit jeder menschlichen "kategorischen" (kein Pathos mehr) Intervention immer ein Rattenschwanz an neuen Problemen daherkam?
Langsam, im Millimetertempo, in "Quantensprüngen" (die sind viel kleiner, als man es sich vorstellen kann) müssen wir uns bewegen, von Gereneration zu Generation. dann schaffen wir es vielleicht, irgendetwas zu verbessern.
Herzlichen Gruß an alle hier Schreibenden aus Wien 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2625626/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner