Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Notwehr aus Notwendigkeit. Contradomisch (2). Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (79).

Wäre meinen Büchern ein ähnlicher Erfolg wie Der Dschungel beschieden gewesen, der sich dann auch ökonomisch niedergeschlüge, wäre es ausgesprochen zweifelhaft gewesen, ob es überhaupt zu diesem Literarischen Weblog gekommen wäre und ob ich mich insgesamt dem Netz in der Weise geöffnet hätte, wie es unterdessen der Fall ist. Eher wäre meine Ästhetik im herkömmlich Publizitären verblieben, und ich hätte mich möglicherweise wohlig darin eingerichtet.
Nun entstehen neue Entwicklungen nahezu prinzipiell aus einer N o t; alle Technik - und Technologie als dem Wissen um sie - findet da ihren Anfang: Not, etwas von hier nach dort zu transportieren (das Rad); Not, sich gegen Angreifer zu verteidigen (Waffen); Hunger (Fallen; Waffen, Ackerbau); Durst (Aquadukte), Frieren (Häuser, Heizung) usw. Damit ist etwas in Gang gebracht, das seinen Gipfel noch lange nicht sah. Not nun aber auch für den Künstler, der eine Vision hat. Indem er auf Widerstände trifft, entwickelt er Technologien, die Vision gegen diese Widerstände zu realisieren, oder er bedient sich dafür bereitstehender Technologien und treibt deren entsprechende Segmente voran. Hätte es die Widerstände nicht gegeben, wäre dafür eine Notwendigkeit nicht gewesen. Nun aber ist sie Notwehr aus Notwendigkeit; diese ist das, was eine Not w e n d e t.
Freilich verändert sich nicht nur jede Vision vermittels der Technologie ihrer Realisierung, sondern es kann angenommen werden, daß, da es Widerstände g i b t (und nicht etwa n i c h t gibt) und diese Widerstände ihrerseits Ergebnisse von Notwendigkeiten sind, die Technologie ihrer Realisierung bereits selbst in der Vision angelegt ist: sie k ö n n t e ohne diese Technologie gar nicht werden. Da wiederum die Vision der Realisierung vorgängig ist, läßt sich mit allem logischen Recht behaupten, daß eine Technologie eben n i c h t zufällig (das heißt: ohne hin- und zureichenden Grund) entsteht und daß ihr, sagen wir, Ideen-Kern in den Entwicklungen auch dann schon angelegt wurde, wenn noch nicht einmal die Vision selbst gedacht worden ist.
Insofern ist das Literarische Bloggen nicht nur bereits in den literarischen Werken der Vergangenheit angelegt (etwa in der Anspielungsliteratur, z.B. Jean Paul‘scher Prägung; in der Nachmoderne entspricht der Anspielung der ausführbare Link), sondern eines ihrer - matrisch vorbestimmten - Etappenziele insgesamt. Das liegt auf der Linie der autonomen Kunstbewegung: Dichtung wird nicht nur mehr frei von einem definierten (über lange Zeit religiösen) Inhalt, der zu missionieren sei, sondern darüber hinaus von jedem anderen äußeren Produktionszwang. Sie ‚erkauft‘ sich das durch Ablösung von der Ökonomie, entfernt sich also völlig vom Ackerbau (cultura); dafür kommt sie im Literarischen Weblog ihren eigentlichen Möglichkeiten ein weiteres Stück näher.
[Poetologie.]
78 <<<<
Contradomisch 1 <<<<
Technologie als Entwicklung <<<<
walhalladada meinte am 2007/01/28 04:44:
Autonomie = 'Brand'
Die Unabhängigkeit des 'Systems Blog' von den Produktionsverhältnissen bleibt auch in einer kybernetischen Welt ein wünschenswertes, doch utopisches Ziel...
'Traffic' selbst perforiert mit jedem Klick die Autonomie des Blogs und brandmarkt es ungewollt als ökonomisch wertvoll!
Die Autonomie wird durch Zugriff jener unterminiert, die sie ebenfalls anstreben...
Die Produktionsverhältnisse sind angesichts beschränkter Zugriffsmöglickeiten auf das System WEBLOG auf den gleichen Trick verfallen wie weiland Immermanns 'Münchhausen', mit seiner 'Luftverdichtungsaccompagnie'
Bestand seine Geschäftsidee noch darin, virtuelle Luft zu realen Ziegelsteinen verdichten zu wollen, so werden in der postmodernen Geschäftswelt 'Klicks' und 'Links' verdichtet und im Parkettgeschäft hoch gehandelt. 
albannikolaiherbst antwortete am 2007/01/28 09:32:
@walhalladada. Nur wenn man sich darauf einläßt.
Täten es Die Dschungel, es würde ihre gesamte tiefe Oberfläche zerstört. Da sie das vermeidet, g i b t es hier keine aus Produktionsverhältnissen erwachsenden Zwänge. Alles, worauf man sich hierorts allenfalls einließe, wäre ein Sponsor, der dann in der Titelzeile auftauchte. Aber selbst, wenn es werbende Pop-ups gäbe wie auf anderen Sites de Blogosphere, sind diese von jedem 'Empfänger' auf das leichteste zu blockieren. Das ist von etwa Zeitschriften rigoros unterschieden.
Andererseits überlegen wir in der Tat, wie sich Die Dschungel allmählich a u c h zu einem Instrument der Existenzsicherung gestalten lassen; das darf aber in jedem Fall nicht ästhetisch störend sein und wird auch inhaltlich nichts modifizieren. Modifizierte man nämlich, wäre genau der Grund unterlaufen, der einen, sagen wir, Investor auf Die Dschungel aufmerksam gemacht haben kann. 
TheSource meinte am 2007/01/28 11:59:
Konsens.
Ich stimme ihnen zu. Das literarische Bloggen ist (in Inhalt und Konzeption) orignale künstlerische Ausdrucksform. Und darum stellt jeder Übetgriff auf dieserart "Autonomie" einen Notwehrgrund an sich dar.
Faszinierend scheint mir aber der Gedanke, wie sich Dichtung der Ökonomie annähern kann, ohne auf die Ebene des Mäzenentums zurückzugreifen. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/3242095/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner