Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Das Leben als einen Roman begreifen (5). Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (80).

Diese Dynamik ist selbstverständlich eine der Abwehr, aber auch eine Verarbeitungsform; denn bisweilen ist beides dasselbe: Abwehr a l s Verarbeitung. Einem definitiven Feind, der einem wirklich ans Leder will, läßt es sich nur mit Abwehr begegnen. Ihn ‚anzunehmen‘ und ins Haus zu bitten, hieße, sich selbst in den Rücken zu schießen. An anderer Stelle wurden bereits geschrieben, daß Ghandis gewaltloser Widerstand mindestens so viele, wenn nicht mehr Opfer kostete, wie/als jeder gewalts a m e Aufstand zuvor. Freilich hatte er die Moral auf seiner Seite. Man kam sozusagen "im Recht" um.
In nicht ganz anderem Sinn ist die Offenherzigkeit zu verstehen, mit der Die Dschungel z.B. >>>> über den ökonomischen Offenbarungseid sprechen, der nun ins Haus steht. Davon zu publizieren, ist entweder verteidigender Waffengang oder, wahrscheinlicher, ein Präventivschlag im Sinne einer „Vorneverteidigung“, >>>> wie es 1956/57 vom Kommando der territorialen Verteidigung (KTV) der Bundeswehr so hübsch formuliert worden ist.
Indem nun Privatestes publiziert und dadurch ästhetisiert wird, schlägt es sich der Kunst zu, zumal dann, wenn es in künstlerischem Zusammenhang steht. Dies macht, wie alle Kunst, Elend nicht nur erträglich, sondern gewinnt ihm Lust ab; es ist eine Umgangsform, die sich der Produktivität verschrieben hat, dem - um es mit einem alten Wort zu sagen – Schaffensdrang. Man legt um das eigene Leben einen Rahmen, als ob es einen Sinn, ja sogar eine Logik hätte. Und wie beim stürzenden und/oder scheiternden Helden der Mythen wird der eigene mögliche Sturz kathartisch besetzt: es kommt zumindest „eine schöne Erzählung“ dabei heraus. Dabei spielt gar keine Rolle, ob eine solche schöne Erzählung natur- und sozialhalber beabsichtigt war; das war sie in aller Regel n i c h t. Aber man gibt ihm diese Form. Ob Rahmen und Bühne, in und auf dem sich nunmehr alles vollzieht, „Roman“ heißt oder „Weblog“, ist ganz gleichgültig; in jedem Fall hat man dem Unglück F o r m gegeben und beherrscht es also.
Nun ist diese Art der Vorneverteidigung nicht jedermann möglich. Die Crux dabei ist nämlich, daß ein Leben auch erzählwert sein muß, und das ist es nur, wenn es spürbaren Risiken ausgesetzt ist. Deshalb eignen sich im kathartischen Roman - dessen Rolle unterdessen vor allem der Spielfilm übernommen hat - besonders solche Protagonisten, die in ständiger Bedrohung leben: Geheimagenten, Soldaten, unglücklich Liebende, Wahnsinnige wie Lector usf., während der sogenannte einfache Mensch, dem es auf möglichst viel Ruhe und Sicherheit ankommt, nur dann nicht langweilt (im Roman langweilt, wohlgemerkt), wenn eben diese Ruhe und Sicherheit gefährdet werden. Haben sie sich wieder eingestellt, kam es also zu einem Happy End, dann ist die Ezählung auserzählt und alles, was später dann noch kommt, die gesamte Normalität, läßt den Leser nur noch gähnen. Auch dies, übrigens, gehört zur perversen Bewegung der Kunst.
Die Literatur der Alltagswelt und ähnliche Unternehmungen sind genau an ihr gescheitert, wie sich überhaupt deshalb die deutschsprachige Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die von Nach-68, genau deshalb so nah an den Rand der Weltliteratur geschrieben hat, daß sie fast schon hinabgestürzt worden und restlos marginalisiert wäre, hätte es nicht immer wieder Gegenbewegungen gegeben, die aus den Künsten selbst entstanden und abermals Existenz als nicht von 42-Stunden-Wochen, sondern als von objektiven, naturhaft fundamentalen Kräften bedrohte in den Blick genommen hätten. Und die damit auf der Seite der Großen Tragödien stehen.
[Poetologie.
Perversion.]

Nota: Bücher wie Joyce‘s Ulisses sind k e i n Gegenbeispiel, da sie vielmehr den Alltag auf der Folie einer Heldensage erzählen. Insofern ist der Ulisses mit Cervantes‘ Don Quixotte viel mehr verwandt als mit, sagen wir, den melancholischen Betrachtungen Wilhelm Genazinos, der die Perspektive >>>> Abschaffels nie ganz verloren hat.

79 <<<<
Das Leben als Roman 4 <<<<
>>>> Das Leben als Roman 6
Metepsilonema meinte am 2009/01/06 21:09:
Erzählenswertes Leben.
Mir ist nicht ganz klar was ein erzählenswertes Leben sein soll; damit ist wohl nicht gemeint, dass (in dem betroffenen Leben) "viel los war", sich "viel abgespielt hat". Jedenfalls scheint mir das Leben vieler Künstler in diesem Sinn eher unaufgeregt gewesen zu sein. Ist daher nicht eine löchrige Haut, die die Dinge durchsickern lässt, notwendiger?

Der Sicherheitsaspekt leuchtet mir da schon eher ein, aber auch nicht im Sinne einer existenziellen Gefährdung (da fallen schon weit mehr darunter, aber es gibt auch Ausnahmen). Und zur Ruhe: Die benötigt der Künstler ebenso, und ich bin mir nicht so sicher, ob viele von uns tatsächlich Ruhe suchen (Sicherheit ja). 
JakovK meinte am 2009/01/06 22:06:
Der Roman und die Risiken des Lebens
» Aber das ist ein Roman ... 
anh (Gast) antwortete am 2009/01/07 10:03:
jo
schlaumeier 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/3249382/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner