Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Melusine Walser (11). Arbeitsnotat zur Konstruktion des Romans.

Einiges wird mir jetzt sehr klar; etwa, daß ich den Text unverbunden erzählen sollte, wie ein Patchwork, vielstimmig, vielperspektivisch in einzelnen miteinander collagierten Szenen, und oft wird unklar bleiben, w e r erzählt; manche Erzähler tauchen nur einmal auf, manche gestalten öfter eine Passage, deren es auch manche in Ich-Form geben wird.
G a n z wichtig: Melusine Walser selbst wird nie beschrieben, sie darf keine Physiognomie bekommen; Kleidung wird beschrieben, vielleicht ein Schmuck, den sie trägt. Sonst aber nichts, weder Haarfarbe noch Figur (deshalb hab ich eben >>>> hier geändert), so daß die Gestaltung ihres Körpers rein der Leserimagination und damit als Spiegelung seiner Begehren seinen Begehren überlassen bleibt. Insofern hat sie etwas konkret-Geisterhaftes, wie Bilder, die wir sehen, aber nicht fixieren können, Gegenwarten, die wir spüren, aber wir können sie nicht nachweisen; die nur wir spüren; machen wir andere darauf aufmerksam, schütteln die irritiert den Kopf. Zugleich stellt sich dadurch eine enorme Nähe her. Deshalb muß ich aufpassen, daß nicht etwa die Vorstellung Raum greifen kann, die Walser sei eine Einbildung der jeweiligen Erzählfigur; nein, die Frau wird von allen gesehen; aber w a s sie jeweils sehen, bleibt ausgespart. Wenn das gelingt, ist das deshalb hübsch, weil die Walser ja Passagen hat, in denen sie selbst erzählt, also auch konkrete Biografie hat; und dort, wo sie sie ungefähr hält (zum Beispiel bezüglich allem, was mit >>>> ihrer frühen Kindheit zu tun hat), muß ungewiß bleiben, ob sie tatsächlich nicht genau weiß und nur ahnt, oder ob sie absichtlich verschweigt. Überhaupt muß, wer über sie und/oder von ihr liest, das Gefühl bekommen, es herrsche da immer eine Absicht. Die Walser darf niemals als verloren erscheinen, sondern immer so, als hätte sie ausgesprochen klare Intentionen und auch Ziele. Sie ist kein Opfer, das ist enorm wichtig im Auge zu behalten. Gleichzeitig muß ich ihr Seele geben, zu der auch Mitleid gehört, das sie fühlt; ohne aber, daß sie -und zwar aus bewußter Entscheidung – diesem gefühlten Mitleid nachgeben würde. Sie weiß, was die Maus spürt, wenn die Katze mit ihr spielt, und es tut ihr weh; aber sie spielt geradezu dagegen an, entschieden, mit ihr weiter.
Gleichzeitig, bei allem Ephemeren, muß die Frau Identität bekommen; das hat der Text zu leisten. Sie darf n i c h t Märchenfigur sein, auf gar keinen Fall. Sie handelt unmoralisch, weil Unmoral die einzige Verhaltensweise ist, in der Gesellschaft, in der sie lebt, mit Lebensgenuß durchzukommen. Aber sie handelt auf eine Weise unmoralisch, die nie justiziabel ist. Sie würde keinen Mann töten, aber sie wäre, wenn freilich auch unbeweisbar, Schuld an seinem Selbstmord. Zugleich muß sie sehr klar sein, sie wird niemals heucheln.
Im Gegensatz zu ihr werden die anderen handelnden Personen oft sehr genau beschrieben, körperlich, sozial usw. Teils beschreiben sie sich selbst, erklären sich auch, in Briefen, gegenüber dem angenommenen Interviewer. Auch das ist wichtig: MW erklärt sich nicht, sie entschuldigt auch nichts. Sie ist einfach da, geradezu wie ungeworden, wie ein Feuer da ist, wie eine Flut kommt, wie man einen Berggifel sieht; d.h. es dürfen bei ihr die psychologischen Erklärungsversuche, die ein Leser vornimmt, nicht greifen.

Zu Geographie: Es werden immer wieder ortbare Handlungsräume genannt (Bayern und Augsburg, sowie Logroño zu Anfang), aber sie scheinen sich zu widersprechen: Mal spielt eine Szene in der Normandie, mal in Rom, mal in, sagen wir, Belgrad. Die Orte werden aber nie genannt; nur aus den Beschreibungen und Nebenbemerkungen werden sie deutlich, aus Straßennamen, Plakaten oder wegen der Namen der Mithandelnden etwa, die, wenn sie dieser Frau begegnen, so gut wie alle zu Gehandelten werden.

>>>> MW 12
MW 10 <<<<

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/4304644/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner