Liebe ist nicht lernbar. Erste Heidelberger Vorlesung (2). Aus der Fortsetzung des Entwurfs.
...Bedeutungsh ö f e, die eben nicht definiert, sondern ungefähre sind und insofern musikalischen, nicht technischen Welten verwandt. Indes zeichnet das Ungefähre semantischer Höfe aus, daß sie demjenigen, der sie wahrnehmen kann, ganz ungefähr bleiben und auch bleiben müssen. Ich kann mit semantischen Höfen nicht kalkulieren, da sie eben nicht-definierte s i n d – oder sie verlören ihren Halo, diesen Mondhof des Bedeuteten, der sich jenen Wahrnehmungen vergleichen läßt, die wir am Rande unseres Gesichtsfeldes haben: sie sind unscharf, aber - als eigentlich evolutionsbiologisch entstandene Warnsysteme - unmittelbarer, als wenn wir uns direkt auf etwas konzentrieren. So spürt ein Kämpfer den Angreifer im Rücken eben nicht nur, wenn er mit dem Wind angreift und nach Knoblauch riecht - wie Morgan „Azeem“ Freeman das in >>>> Reynolds „Robin Hood – Prince of Thieves“ völlig richtig bemerkt. Sie kennen das ganz alle: Man muß gar nicht hinschauen, um zu bemerken, daß jemand - oder ein Etwas - in den Raum tritt, der bzw. das mit Ihnen etwas zu schaffen hat. Was hier wahrnehmungspsychologisch gespürt wird, erscheint in der Dichtung als Bedeutungshof.
Es gibt dazu eine sehr schöne Stelle bei Edgar Poe, nämlich in den Morden der Rue Morgue. Da sagt Dupin folgendes, und das ist eine viel mehr poetische als naturwissenschaftliche Erkenntnis, ja ist vielleicht das Z e n t r u m poetischen Denkens (und es hat, in diesem Fall, mit detektivischem Instinkt zu tun):
>>>> (...), and it is possible to make even Venus herself vanish from the firmament by a scrutiny too sustained, too concentrated, or too direct.
Poe, Murders in the Rue Morgue.<<<<
Das ist eine sinnliche Erfahrung, die wir tatsächlich alle machen können und immer wieder machen, die aber, nutzt man sie zur Konstruktion eines Textes, kaum mehr verstanden wird, weil wir verlernen – und, glaube ich, verlernen s o l l e n -, auf solche Höfe zu achten; statt dessen werden wir auf - moralische, soziale, personalpsychologische - Inhalte gelenkt. Man behauptet das gerne als Konzentration, vergißt aber, daß manche Formen der Konzentration den Wahrnehmungen poetischer Wahrheiten ganz abträglich sind, ja die Poesie aus der Dichtung damit geradezu eliminiert wird und damit sie selbst. Das ist der Grund, weshalb bei einer wirklichen Dichtung Bemühungen um Interpretation, die nicht ihrerseits poetischen Characters sind, immer scheitern müssen. Und das ist auch der Grund, weshalb den Jugendlichen auf dem Gymnasium jegliches Verständnis für Dichtung vermittels halbgarer Interpretations-Verlangen so furchtbar ausgetrieben wird, die man zudem noch benotet. Wer unter Ihnen hat n i c h t bis zum Kotzen Kafka interpretieren müssen? Und wenn Sie ehrlich sind, werden Sie zugeben, daß keine Klassenarbeit, die Kafka interpretieren sollte, je dazu geeignet war, Ihnen Kafkas Dichtung nahezubringen. Bei Gedichten verschärft sich diese Abschreckung noch. Literarwissenschaftliche Disziplinierung hilft Ihnen nämlich nur dann, wenn ihr eine L i e b e zum Gegenstand vorausgeht, die so groß ist, daß auch staubigste Analyseexerzizien ihr nichts anhaben können. Allein in diesem Fall kann aus dem gymnasialen und später akademischen Staub etwas Organisches werden, das lebensfähig ist und aus Ihnen eine gute Germanistin, einen guten Germanisten, bzw. Literaturwissenschaftler werden läßt - einen guten Dichter freilich immer noch nicht. Keine Universität, kein Institut für Literatur und kein creative writing-Seminar kann das aus Ihnen machen. Einer der intensivsten lyrischen Poeten der Gegenwartsliteratur, Wolfgang Hilbig, war Werkeugmacher. Liebe ist nicht lernbar, und übertragbar nur dann, wenn etwas da ist, auf das eine Übertragung wirken kann.
HV 1 <<<<
Es gibt dazu eine sehr schöne Stelle bei Edgar Poe, nämlich in den Morden der Rue Morgue. Da sagt Dupin folgendes, und das ist eine viel mehr poetische als naturwissenschaftliche Erkenntnis, ja ist vielleicht das Z e n t r u m poetischen Denkens (und es hat, in diesem Fall, mit detektivischem Instinkt zu tun):
>>>> (...), and it is possible to make even Venus herself vanish from the firmament by a scrutiny too sustained, too concentrated, or too direct.
Poe, Murders in the Rue Morgue.<<<<
Das ist eine sinnliche Erfahrung, die wir tatsächlich alle machen können und immer wieder machen, die aber, nutzt man sie zur Konstruktion eines Textes, kaum mehr verstanden wird, weil wir verlernen – und, glaube ich, verlernen s o l l e n -, auf solche Höfe zu achten; statt dessen werden wir auf - moralische, soziale, personalpsychologische - Inhalte gelenkt. Man behauptet das gerne als Konzentration, vergißt aber, daß manche Formen der Konzentration den Wahrnehmungen poetischer Wahrheiten ganz abträglich sind, ja die Poesie aus der Dichtung damit geradezu eliminiert wird und damit sie selbst. Das ist der Grund, weshalb bei einer wirklichen Dichtung Bemühungen um Interpretation, die nicht ihrerseits poetischen Characters sind, immer scheitern müssen. Und das ist auch der Grund, weshalb den Jugendlichen auf dem Gymnasium jegliches Verständnis für Dichtung vermittels halbgarer Interpretations-Verlangen so furchtbar ausgetrieben wird, die man zudem noch benotet. Wer unter Ihnen hat n i c h t bis zum Kotzen Kafka interpretieren müssen? Und wenn Sie ehrlich sind, werden Sie zugeben, daß keine Klassenarbeit, die Kafka interpretieren sollte, je dazu geeignet war, Ihnen Kafkas Dichtung nahezubringen. Bei Gedichten verschärft sich diese Abschreckung noch. Literarwissenschaftliche Disziplinierung hilft Ihnen nämlich nur dann, wenn ihr eine L i e b e zum Gegenstand vorausgeht, die so groß ist, daß auch staubigste Analyseexerzizien ihr nichts anhaben können. Allein in diesem Fall kann aus dem gymnasialen und später akademischen Staub etwas Organisches werden, das lebensfähig ist und aus Ihnen eine gute Germanistin, einen guten Germanisten, bzw. Literaturwissenschaftler werden läßt - einen guten Dichter freilich immer noch nicht. Keine Universität, kein Institut für Literatur und kein creative writing-Seminar kann das aus Ihnen machen. Einer der intensivsten lyrischen Poeten der Gegenwartsliteratur, Wolfgang Hilbig, war Werkeugmacher. Liebe ist nicht lernbar, und übertragbar nur dann, wenn etwas da ist, auf das eine Übertragung wirken kann.
HV 1 <<<<
albannikolaiherbst - Donnerstag, 4. Oktober 2007, 14:21- Rubrik: KYBERREALISM
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/4318995/modTrackback