Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Graphen der Erzählbewegung. Dritte Heidelberger Vorlesung (5). Aus der Erweiterung des Anfangs.

Nun schleppt nämlich schon der Begriff des Regelkreises Täuschendes bei sich mit; es ist treffender, von Regelspiralen zu sprechen. Der sich über sie herstellende Eindruck ist der von >>>> Sprüngen – etwas das wir, zum Beispiel bei Mutationen, auch aus der Naturgeschichte, vor allem aber aus der Quantenphysik "kennen". Insoweit untergräbt ein Kybernetische Realismus die Linearität, als er nicht stetig ist: zwischen dem scheinbaren Wiederanfang und dem tatsächlichen Neuanfang klafft eine Lücke.ErzaehlspiraleDenn eben gerade nicht findet eine Ewige Wiederkehr des Gleichen statt, sondern die Erzählung bildet geschichtliche Strukturen ab, die nach Mustern organisiert sind, welche sich zugleich irreversibel über fortlaufende Metaebenen auf dem Zeitstrahl voranbewegen. Hat man den Eindruck, ein Erzählzyklus komme wieder an seinem Anfang an, so haben sich doch sämtliche Beteiligten und hat sich auch das grundlegende Setting verändert. Es ist ungemein wichtig, sich das vor Augen zu halten.
Man kann sich das durch ein Gedankenspiel, also ein Modell, klarmachen, das die Spirale selbst sich in einer Vierten Dimension, nämlich der Zeit, auffalten läßt. Was wir sehen, ist gemeinhin d a s, weil wir aus unserer subjektiven Zeit, unserer, nennte Whitehead das, Epoche, und n u r aus ihr, auf die Prozesse sehen:RegelkreisDas ist die Draufsicht auf die Erzählung oder auch auf die „Erfahrung, daß alles wiederkehre“ im zyklischen Naturdenken oder eben auch der Regelkreis-Gedanke, der über die Selbstrepräsentation zur ästhetischen Redundanz führte, wenn wir das Gebilde eben nicht in die Zeit kippen. Tun wir das aber, sehen wir einen durchlaufenden Strom der Erzählungen:stroeme-der-erzaehlungenNun setzt sich die scheinbare Stetigkeit dieses Stromes der Erzählungen (in Somadevas um das Jahr 1000 herum entstandenen >>>> Kathasaritsagara war noch ein Ozean, also Stetigkeit der Ströme der Erzählungen vorgestellt) aus zahllosen, letztlich unendlich vielen Erzählungen zusammen; das, addiert, ergibt dieses stetig Bild (es heißt aber wohl nur, daß die Sprünge verschwindend kleine Dimensionen annehmen). Nehmen wir indes eine einzige Erzählung aus dem Strom heraus, läßt sich die Spirale und lassen sich deshalb die Sprünge erkennen, die die „Anfänge“ und „Enden=Wiederanfänge“ der Regelspiralen, bezogen auf diese einzige Erzählung, vollziehen; man sieht jetzt deutlich, daß es sich eben nicht um Redundanzen handelt. Dazu noch einmal der erste Graph: ErzaehlspiraleDiese Kippleistung vollbringt die poetische Inspiration. Letztlich ist ein Roman >>>> der Schatten, den ein vier- bzw. mehrdimensionaler Erzählkörper, also die ihm zugrundeliegende, aus seinen Gründen herauswirkende Wirklichkeit, auf die Buchseite in die Schriftform wirft.

HV 4 <<<<
knotscher95 meinte am 2008/02/09 22:48:
@alban
hier werde ich mich also demnächst stracks mit beschäftigen -
ein weites feld.
wer weiss, vielleicht trägt sich danoch etwas dazu.
meinerseits sporadisch, weil so unbequem zeitaufwendig.
hoffe ihr trouble löst sich zügig.
grüsse
knotscher 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/4590233/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner