Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Abwehr heilt nicht. Jonathan Littell. Die Wohlgesinnten. Lesenotate (2).

9783827007384 Vielleicht ist >>>> es d a s, >>>> womit man als Deutscher nicht klarkommt: „Ich will hier nicht behaupten, ich sei an diesem und jenem nicht schuldig. Ich bin schuldig, ihr seid es nicht, wie schön für euch“ (S. 33). Diese Häme, die zynisch auf den wahren Umstand pocht, daß keiner von uns weiß, ob nicht auch er (auch sie) mitgemacht hätte. Und hätte ebenfalls seine perverse Lust daran gehabt: „Trotzdem könnt ihr euch sagen, dass ihr das, was ich getan habe, genauso hättet tun können.“ D a liegt der Skandal, zumal in der direkten Ansprache. Es geht um den ja doch schon gegenüber >>>> Syberberg abgewehrten „Hitler in uns“ - wobei es sehr viel schlimmer ist, daß es nicht einmal um d e n, sondern um die „Weichensteller, die Betonfabrikanten“ geht, zu denen selbstverständlich auch die beschäftigten Arbeiter gehören, „und die Buchhalter in den Ministerien“, ohne die „ein Stalin oder ein Hitler nur einer jener von Hass und ohnmächtigen Gewaltfantasien aufgeblähten Säcke gewesen“ wäre. „Die Feststellung, dass die meisten leitenden Angestellten der Vernichtungsindustrie weder sadistisch noch masoschistisch waren, ist mittlerweile ein Gemeinplatz“ (35). Das trifft auf Feuilletonisten ganz ebenso zu: w i e gemeinplätzig die sich benahmen, wissen wir schon seit der ersten >>>> Fackel. Daß sich das nicht verändert hat, und zwar quer auch durch die „Linke“, ist ein ebensolcher Gemeinplatz. Doch darf man ihn, und zwar deshalb, nicht nennen. Er ist eine Attacke – genau das wird gefühlt - auf unser humanistischstes Selbstbild. „Die Maschinerie des Staates nun ist aus dem gleichen Sand gebacken wie das, was sie Korn für Korn zu Staub zermahlt. Es gibt sie, weil alle damit einverstanden sind, dass es sie gibt, sogar - und häufig bis zum letzten Atemzug - ihre Opfer“ (S. 34). Dieser letzte Gedanke, zumal von einem Nazimörder ausgesprochen, der nicht einmal einsichtig ist, ist der ungeheure Affront, denn man spürt, daß er – stimmt. Wie darf denn ein Nazimörder recht haben? Und u n s anklagen? Ja, er tut nicht einmal das, sondern mit verächtlich müder Geste tut er uns weg. „Die wirkliche Gefahr für den Menschen bin ich, seid ihr. Wenn ihr davon nicht überzeugt seid, braucht ihr nicht weiterzulesen“ (S. 35). Mußten sie halt aber. Denn sie hatten ihren Rezensionsauftrag. Der ist ihnen nun zu i h r e m Nürnberger Prozeßchen geworden. Da saßen sie denn also, unschuldig, weil sie die Zeit verschont hat, und darüber schuldig, in den Redaktionen auf ihren Angeklagtenbänken und beteuern, ganz wie die hohen Nazis taten, ihre Unschuld. Wir selbst sitzen da, auch wir andren deutschen Leser. „Ihr werdet nichts verstehen und euch nur ärgern, nutzlos für euch – wie für mich“ (S. 35). Denn auf >>>> Radischs schon theoretisch bloß behauptete, zumal ausgesprochen gefärbte Feststellung, diese „schnittigen, juvenilen Gedankensplitter der konservativen Revolution und die Nachtgewächse des französischen akademischen Diskurses“ trügen „nichts bei zur Lösung der schmerzhaften Frage, was genau unsere Großväter zu Mördern gemacht hat“ läßt es sich höchstwahrscheinlich auf das allerbanalste entgegnen: Weil wir Menschen so sind. Wenn wir nicht das Glück einer Determination erfahren haben, die uns dem Widerstand zuschlug. Wer von uns das gewesen wäre, kann wirklich niemand sagen. Auch wenn die Abwehr nun - und seit Jahrzehnten - anders tut. Abwehr, Leser, heilt nicht.

>>>> Litell 3
Littell 1 <<<<
Till Auener meinte am 2008/03/16 14:45:
Eine völlige Nebenfrage...
Lieber herr Herbst,

Eine Frage habe ich nach dem Durchstöbern des Blogarchivs: Wo um alles in der Welt haben sie eine Aufnahme von Dallapiccolas Volo di Notte her? Ich konnte bislang noch keine finden... 
albannikolaiherbst antwortete am 2008/03/16 15:26:
@Till Auener zu Dallapiccola.
Ich habe drei Aufnahmen; zwei stammen aus den Archiven der RAI; die eine wurde in den frühen 50ern, die andere in den 90ern aufgenommen. Die dritte ist ein Radiomitschnitt in deutscher Sprache ("Nachtflug"), da habe ich mir leider nicht notiert, welcher Sender sie ausgestrahlt hat. 
albannikolaiherbst antwortete am 2008/03/17 05:39:
@ Auener, Ergänzung zu Volo di Notte.
Der "Radiomitschnitt in deutscher Sprache" ist nicht in Deutsch; nur den Titel gab der Sender auf Deutsch an. Der Sender war der hr, sehe ich gerade auf der Cassette, und die Aufnahme war eine Übernahme von RAI Turin aus 1985. 
Martin Conrad (Gast) meinte am 2009/01/13 13:34:
Drei Ideen auf 1400 Seiten...
Ich befürchte, dass Sie dem Text zuviel Radikalität und Neuigkeitswert bescheinigen. Die zwei bis drei interessanten und diskussionswürdigen Ideen, welche Littell zwischen 1400 Seiten einstreut, sind nicht neu (siehe Schopenhauer) und radikal nur innerhalb des offiziellen Betroffenheits- und Sühnezirkus.

Das hätte für einen bedenkenswerten Essay von vielleicht 50 Seiten gereicht. Der grausige Ballast der restlichen 1309 Seiten, diese vollkonstruierte Mischung aus Reißer, Kolportage, Faktenhuberei, Feuchtgebieten und Banalprovokation macht das Buch so ungenießbar. 
albannikolaiherbst antwortete am 2009/01/13 13:59:
@Martin Conrad.
Im Nachhinein mag ich Ihnen recht geben; es kommt sicher nicht ganz von ungefähr, daß ich die Lektüre schließlich selbst abgebrochen habe, weil mir anderes wichtiger wurde. Allerdings läßt mich Ihre Formulierung "radikal nur innerhalb des offiziellen Betroffenheits- und Sühnezirkus" aufhorchen, nämlich wegen des Wörtchens "nur". Da genau liegt eine der Stärken des Buches, weil es hier eine tatsächliche Kunstfrage stellt: ist das erlaubt? und sich eben gegen den Betroffenheits- und Sühne"zirkus" stellt, der längst Fetischcharacter angenommen hat. Ärgerlich an dem Buch ist, daß es aufgrund seines Strickmusters genau diesen Fetisch bestätigt. Es ist, mit einem Wort, schlechte Dichtung, also keine... - von wenigen Stellen abgesehen, das sehen Sie, denke ich, richtig. (Um ein Gegenbeispiel zu nennen: Louis-Ferdinand Céline in nahezu allen seinen Romanen, nicht hingegen in seinen rundum widerlichen Agitationsschriften.) 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/4789746/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner