Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Lieber verehrter Karlheinz Stockhausen,

die Nachricht von Ihrem Tod erreichte mich erst gestern nacht. Sie hinterließ eine Leere, die sich nicht schließen will. Dabei sind wir uns nur einmal persönlich begegnet, bewußt persönlich, da war ich 19 und von einem Bremer Berufsschul(!)lehrer zur Neuen Musik verführt worden. Pro Musica Nova 1974, kurz vor Ihrer Herbstmusik. Ich war ein Dichter-Greenhorn, das kam Ihnen gegenüber in kleinem Kreis zu sitzen. Hans Otte war dabei und Wolf Vostell, der mich danach im Chevi mit sich nahm und beinah mütterlich betreut hat. Sie aber, Stockhausen, wurden mir Vater.
Meine ersten (peinlichen) Gedichte waren erschienen, ich gab damit an. Da erhoben Sie sich, streckten den Finger über den Mittagstisch aus und zischten: „Dir muß ich erst einmal beibringen, was Kunst ist!“ Vielleicht haben Sie dergleichen öf­ter getan und können sich nicht mehr erinnern, ganz sicher nicht. Aber das Gespräch, das Sie dann, mich aus dem Kreis dirigierend, unter vier Augen mit mir führten, hat meine spätere Arbeit geprägt, keine musikalische, nein, sondern ein Roman­werk.
Wie sehr, begriff ich erst Jahre danach. Und hätte Ihnen gern davon geschrieben, doch verbot sich das aus Gründen eines Stils, der Anbiederei rigoros ausschließt. Jetzt aber darf ich und hole es nach. Dabei höre ich „Michaels Reise um die Erde“ aus „Donnerstag aus Licht“, das ich so liebe, wie mir Ihr „Ge­sang der Jünglinge“ immer ästhetisches Vorbild war. Ich habe ihn in meinem letzten Roman herausgehoben und damit meine Schuld ein wenig abgetragen.
Sie haben mich damals mit Haltung geimpft, die einen Größenwahn, das gebe ich zu, nicht ausschließt, ja manchmal dringend nötig macht. Um durchzuhalten. Um etwas in die Welt zu setzen, das ohne ihn nicht hineinkäme, weil es sich zu abseits stellt. Weil erwartete Normen nicht erfüllt werden und vielleicht sogar, weil man sie unwie­derbringlich umstößt und die anderen das merken.
Daß Sie 1988 die Kritikerin Thaler des vollen Saales der Alten Oper Frankfurt ver­wiesen, weil Sie etwas, an das Sie glaubten, nicht abermals verletzen lassen wollten und sich weigerten, es ihren Ohren wie vor die Säue zu werfen, brachte mir die Be­lehrung radikal ins Bewußtsein zurück, zumal die halbe bundesdeutsche Journaille aufheulte, Sie wollten die Pressefreiheit vernichten – und taten doch nur, wie ein Va­ter dem Kind tut: es schützen. Und als Sie 2001 von Luzifers größtem Kunstwerk sprachen und sich wie Handke zum Underdog politischer Correctness machten, aber­mals. Sie wurden da sogar, das kann man sagen, von Christina Weiß aus Hamburg verbannt – als hätte nicht US-amerikanisches Militär immer wieder, in Bezug auf seine Tötungsma­schinen, selbst von Artefakten gesprochen. Ich möchte Ihnen posthum die Ach­tung erweisen, die Ihre Haltungen mir auch da noch machten, wo ich anderer Mei­nung war als Sie. Ich war das übrigens selten. Ihre chronifizierte Neigung zur Selbst­vergötzung vielleicht, ja, daran kann man kauen. Aber ist nicht auch sie möglicher­weise die andere Seite, ist das Gerüst nur, unkorrumpierbarer Größe gewesen?
Ich werde heute lange hören, werde „Goldstaub“ wiederhören und die „Chöre für Doris“, werde Ihren Lichtzyklus hören und ein bißchen lesen: querdurch die Mytho­logien. Und mit den Melodien der „Tierkreiszeichen“, die Hörerchen im Ohr, mich nachts zu Traum und Schlaf begeben, von dem es heißt, daß er ein kleiner Tod sei.

[Karlheinz Stockhausen starb am 5. Dezember 2007.
Dieser Artikel wurde für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung geschrieben und ist dort
am 9. Dezember erschienen. Da über >>>> faz.net nicht mehr erreichbar, erscheint er nun hier.
ANH.]

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/4884903/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner