Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Nackte, aber rosa. Repertoire. Hans Neuenfels‘ Traviata-Vernichtung an der Komischen Oper Berlin.

Wieso hält sich so etwas vierundvierzig Mal seit der Premiere, und anderes, das in die neuere Geschichte der Oper dringend hineingehörte - etwa >>>> Benedikt von Peters Fidelio -, wird nach kurzem abgesetzt? Nur deshalb, weil man den Kleidern eines restlos nackten Kaiser die Honneurs gibt - hier heißt er Neuenfels -, um mit bei Hof im Haus zu bleiben? Anders kann es gar nicht sein, wie ich überhaupt in den letzten Jahren nicht eine einzige Inszenierung dieses... ich k a n n Regisseur dazu nicht sagen... dieses... dieses... egal --- nicht eine einzige Inszenierung sah ich von ihm mehr, die nicht peinlich gewesen wäre. Da wirkt offenbar eine Art schon mumifizierter Pubertät, die Neuenfels selbst und seine Claquers indes für theaterrevolutionär halten wie 17jährige den adoleszenten Motzertrotz. Bei denen gehört sich das auch so; für einen mittlerweile Siebzigjährigen ist es fatal. Doch ginge man drüber mit Nachsicht hinweg, stellte diese losgelassene, und hochdotierte überdies, Regression nicht ein Unglück nach dem anderen an. Das, und nur das, war vorgestern abend tragisch zu sehen, bizarr-tragisch aber und ärgerlich. Die Oper selbst war es nicht, auch wenn wir etwas anderes hörten.
Wie nämlich sich verhalten? Jeder Buh-Ruf trifft die Sänger, trifft das Orchester und den Dirigenten, die aber alle taten, was immer sie nur konnten. Der eigentlich zu Meinende sitzt längst in seinem Zuhause doch und stopft sich voll mit Honoraren; da schert es ihn nicht mehr und schert ihn auch wohl nie, daß er sein Ensemble hat in die Wüste geschickt, auf daß es sich lächerlich mache wie Alfredos alter Herr, dem Neuenfels ein dickes Kreuz umgehängt und den er mit einem Klumpfuß ausgestattet hat, damit wir an den Teufel denken. Wann immer dieses Bühnenmensch mit einem Symbol daherwinkt, von dem wir nicht gleich wissen (weil wir‘s zu gut wissen), was es soll, gilt Neuenfels‘ Gesetz des jeweils billigsten Gemeinten. So grob kann etwas gar nicht sein, daß es nicht herbeigezerrt werden müßte. Deshalb bekommen wir im vierten Akt auch Stierhoden zu sehen, nackte, aber rosa, die einem Zuhälter aus dem Schritt baumeln, bevor er draufhaut und ein Altmännerschwanz draus wird, der an Berliner Currywürste ohne Darm erinnert. Ich konnte die angeödeten Seufzer gar nicht zählen, die da durchs Publikum raunten. Ganz entsprechend muß auch Alfredos Vater über die Bühne, als hätte er in die Hosen gekackt und kriegt, sie wenigstens zu wechseln, aktedurch die Zeit nicht. Characterzeichnung? Nebbich!
Dabei, welch eine Rolle ist das eigentlich... wie sich in dem alten Germont die wirklich so empfundenen Interessen seiner Familie mit der Liebe seines Sohnes überwerfen, wie er auf dem Alten, Althergebrachten beharrt und tatsächlich dabei auch die Zukunft Alfredos im Auge hat, wie er dann aber, schon bei seiner ersten Begegnung mit der Traviata, allmählich versteht und versteht, was Tragik ist, und wie ihn dann die Reue, spät, zu spät überkommt – all das steckt in dieser Partie und kann in die sangliche Gestaltung finden; welch ein Reichtum, welch ein Konflikt und welche Not.
Das interessiert Neuenfels aber nicht. Sondern er will seine halbstarke Ideologie, halb ist sie einfach nur so dumm, daß man von dämlich sprechen muß, weiterverbreiten, egal, was in dem Werk steht und vor allem: was ein Sänger wäre zu gestalten vermöge - ließe Neuenfels ihn denn. Der Mann ist für sämtliche Sänger:innen die reine Katastrophe und hat noch nicht mal Unterhaltungswert, so klebrig ist das alles. Tom Erik Lie jedenfalls hatte keine Chance. Deshalb mußte er sich auch, schon klar, proletisch besaufen, weil bekanntlich das die Weise ist, in der jede höhere Bourgeoisie ihre Konflikte löst; innere Kämpfe kennt sie ja nicht, vor allem aber keine Haltung. Die hat der Proletarier allein. Noch zum Sterben Violettas nimmt da Germont einen Schluck. Und w i e sie stirbt! Liegt dabei doch in den Armen Alfredos, müßte nur leicht davonsinken – alle Peinlichkeit, die wir von Sterbeszenen in der Oper kennen, wäre erlöst. Aber Neuenfels kriegt es auch da noch hin, daß es richtig einen Rums macht. Er müßte die Sterbende nur noch letztmals flatulieren lassen, um eine tiefere Publikumsergreifung zu bewirken.
Das geht bei den Massen-, bzw. Chor- und Tanzszenen aber schon los. Wo Verdi an die Stimmung der Cancans denkt und sie musikalisch imaginiert, wird bei Neuenfels gestolzt, gestelzt, gepinguint und, logisch, rumgemickymaust – fast alle seine Choreografien reiten in über die Jahre immer ausgedörrterer Manier auf seinem Triumphmarsch von 1980 herum, deren Aida eine Putzfrau gewesen. Seither putzfraut er sich durch, immer für Skandälchen gut, die ihn in den Medien halten – etwa bei dem musikalisch wunderbaren, inszenatorisch indes unsäglichen Idomeneo an der Deutschen Oper, 2003 hier in Berlin. In Frankfurtmain hat er sogar >>>> Penthesilea vernichtet. Achilles war das mißlungen.
Es wäre deshalb nicht minder ein brutaler Unfug, als seine Inszenierungen sind, über dieses Menschen „Arbeits“versuche auch nur noch ein einziges Wort zu verlieren, gäbe es nicht doch eine nennenswerte Tragik dabei. Wie nämlich Brigitte Geller versucht, mit welcher Intensität und Liebe zum Charakter, den sie darstellt, mit welch einem herzrührenden Sangesklang mitunter, - wie sie bemüht ist, vielleicht doch noch dieser Oper alles Recht zu ersingen, das sie hat, - wie sie sich freimacht von Neuenfels‘ Unerträglichkeiten, alleine noch auf sich als Violetta Valéry konzentriert, welche Würde sie noch da verstrahlt, als Alfredo längst zum Holzfäller wurde, Neuenfels‘ sensiblen Griffen ganz ein Bild, - wie sie dann gegenüber dem hosenvollen Harlekin, als den man seinen Vater gibt, zu klagen weiß, nicht nur um ihrer selbst, sondern auch um seinetwillen, des Sängers wegen, dem der alte Germont derart grob verweigert wurde, - ja b e i d e Rollen will sie singen und gestalten, die Geller, a l l e Rollen, wenn es sein muß, allen die Intensität zurückerstatten, für die der Regisseur vielleicht zu blau gewesen ist... - das, und wirklich, war tragisch an diesem Abend. Daß so etwas gelingen ja doch nicht kann. Aber dadurch, genau solch einer praktischen Vergeblichkeit halber, schien doch noch mal ein weniges Traviata auf. Und als der Geller an einer heikelsten Stelle, im vierten Akt, dann zweimal kurz die Stimme brach, kamen mir die Tränen. Welch eine Liebe zu ihrer Rolle, sogar dieses zu riskieren! Und daß sie es dann abbekommt, wie die... wie sie.... - so sehr ist sie Traviata da geworden. Auch die mag keine Stimme gehabt haben, deren Druckkraft Häuser wie das der Deutschen Oper füllte, doch die Geller gleicht das mehr als aus – mit einer, nämlich, unendlichen Kunst der Tongestaltung und melodischer Einfühlung, vermittels der Gestaltungsschönheit also, die man grad auch auf Großen Bühnen selten findet. Für ein Haus wie die Komische Oper ist diese Sängerin ideal: Ihretwegen geht man hin. Und zeigte einmal mehr, warum und wie zu recht. Nur mangelt‘s ihr vielleicht an Partnern.
Großartig nun aber das Orchester auch, für das der Weggang StClairs das große Glück bedeutet hat, Patrick Lange zu bekommen. Man kann nur hoffen, er bleibe dem Hause lange erhalten. Dann könnte das, zu beiderseits und unserem Gewinn, musikalisch für den Anfang eines Kurses stehen, von dem man eines Tages als von eine Ära spräche.
*******
LA TRAVIATA
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi.

Libretto von Francesco Maria Piave.
Deutsche Textfassung von Walter Felsenstein.
Inszenierung ... Hans Neuenfels Bühnenbild ... Christof Hetzer
Kostüme ... Elina Schnizler Dramaturgie ... Bettina Auer Chöre ... André Kellinghaus
Licht ... Franck Evin Regiemitarbeit ... Susanne Øglænd.


Brigitte Geller - Karolina Gumos - Elisabeth Starzinger - Caren van Oijen - Timothy Richards - Tom Erik Lie - Joska Lehtinen - Hans-Peter Scheidegger - Adam  Cioffari - Rosen Krastev - Matthias Siddhartha Otto - Matthias Spenke - Christian Natter.

Chor und Orchester der Komischen Oper Berlin.
Patrick Lange.

logo_komische_oper_berlin1Die nächsten Vorstellungen:
20., 22., 28., 30. Jan.
14. Feb.
>>>> Karten.
albannikolaiherbst meinte am 2012/01/16 12:32:
Nebenbei bemerkt,
weil das in die Kritik an sich nicht gehört:
Wenn man auch Walter Felsensteins Prinzip, an der Komischen Oper jedes Werk auf Deutsch zu singen, aus vor allem historischen Gründen respektiert, wird das aber äußerst bitter, sobald eine Inszenierung danebengeht. Dann kommt nämlich noch zu dem das Mißverhältnis des ursprünglichen Sprachmelos zur gleichsam rohübersetzten Musik, die vorne und hinten nun nicht mehr hinhaut. Dies ist bei dieser Traviata geradezu schmerzhaft zu hören. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/64036623/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner