Vielleicht ist dies eine der wenigen Arten, in denen man, ohne sich zurückzuziehen oder mögliche Erlebnisse von sich wegzuhalten, das Leben bei allem Schrecken nicht nur aushalten, sondern vor allem mitgestalten kann – man ist dann liebevoll besessen. Man ist der ‘Held’ dieser je eigenen Geschichte, zugleich aber auch der Autor des Helden, man wird zugleich ins Chaos geworfen und hat, wenn man es ganz ernst bedenkt, eigentlich wenig Chancen, es mitzubestimmen. Man ist ‘geworfen’. Aber indem man das akzeptiert und dann anfängt, es zu gestalten (zu inszenieren), wird man tatsächlich zu einer Art Urheber. Nicht etwas inszenieren, das es nicht gibt - also täuschen -, sondern genau das, w a s es gibt, als ein künstlerisches Material begreifen, über das ich verfügen kann und muß. Ich kann daraus einiges lernen, vor allem, wie bestimmt ich bin; denn es geht nicht, gerae als Urheber nicht, eine beliebige Figur etwas Beliebiges tun zu lassen, etwas, das mir gerade so einfällt und aus Daffke. Die Ästhetik eines Romanes steht dagegen, er würde falsch, also schlecht. Die Figur wird in einem Roman immer eine Handlungsweise wählen, die für sie stimmt. Das geht so weit, daß selbst in Büchern, die jede bürgerlich-zivilisierte Norm außer Kraft setzen (etwa die Raum-Gesetze bei Ishiguro in The Unconsoled), sich ihrerseits ein Wirkungsgefüge herstellt, das wiederum ganz bestimmte Handlungen verlangt, wenn diese, sagen wir, neue ästhetische Welt denn in ihrem Rahmen glaubhaft sein soll. Ein Dichter, der etwas kann, hat dafür immer ein Gefühl. Er ist in der Gestaltung seiner Arbeiten genau so wenig frei wie der Mensch in seinem Alltag; beiden aber vermittelt sich ein Gefühl von Freiheit, und zwar immer dann, ist etwas gelungen. Das ist das Paradoxe daran.
[Hier in Den Dschungeln, fällt mir gerade auf, ist das Tagebuch der Roman. Und die anderen Rubriken reflektieren unter anderem über ihn.]
Und die Pavoni zischt und zischt. Sie zischt schon so laut, dass man gar nichts mehr hören kann. Und immer wieder wird der Latte Macchiatto getrunken, die Kapuze der unglaublich hässlichen Trainingsjacke über den Kopf gestülpt, E-Musik über die Kopfhörer gehört. Vielleicht wird in guten Momenten auch mitdirigiert, ja sogar mitgesungen.
Über diese Dinge und Verhaltensweisen wird – gewollt oder ungewollt, aber auf jeden Fall hochnotpeinlich – Lifestyle vermittelt. Sie werden – wieder gewollt oder ungewollt – zu Accessoires einer Inszenierung. Aber: die Pavoni zischt doch! Es ist doch der Latte Macchiatto, der aus der Tasse dampft! Die Trainingsjacke ist doch – gemessen an den momentanen Modestandards – hässlich! Nur zeigt sich auch hier: die Namen der Dinge und Verhaltensweisen gehören einem nicht.
Wenn das Leben ein Roman ist, dann ist er h i e r ein unglaublich schlechter. Vielleicht wird hier im Kleinen die Koketterie mit einer gelebten Vita – der „Rebell“, der übrigens bestens dazu geeignet ist, Ausgangspunkt einer Legende zu werden; ach! könnte man doch einer solchen Vita habhaft werden – eingeholt. An den Dingen und Verhaltensweisen sollt ihr sie erkennen! Vielleicht muss das Leben auch deshalb Roman sein, um damit niedergeschriebene und dadurch gelebte Vita werden zu können.
wenn man sein leben sonst nicht begreift, kann man es als roman betrachten.
wenn man nix besseres zu tun hat, kann man das kritisieren.
wenn man was besseres zu tun,
dann hört man hier auf zu les...
Vielleicht – vielleicht – ist ein Anflug von Revolution im Internet möglich. Zwar nicht so weitgehend, dass der König guillotiniert wird, wohl aber immobilisiert im immer-wieder-reagieren müssen. Z.B. indem etwas ein Foto von etwas macht. I r g e n d e t w a s reagierte.
Was für Wirrköpfe. Unbegreiflich, weil sie nichts begreifen. Stehen mit leeren Händen da, mit leeren Kopf und verstehen nichts, weil da nichts mehr ist. In ihren Köpfen. Und faseln dann gleich von Revolution. Verbrühen sich aber schon am Kaffee. Oh je Oh nee....
Das Leben als Roman begreifen? Ein Handeln in einem Raum, den die aus den Fixierungen sich ergebenden Worte definieren. [Ein TB wäre wieder mal fertig: dies die beiden letzten Sätze, die sich dann natürlich hierauf beziehen. Einstellen geht tatsächlich nicht im Moment].
Das, was sie am Ende schreiben, dass der Dichter in seiner Gestaltung also genauso eingeschränkt ist, wie der Alltagsmensch; das gefällt mir.
Eine Geschichte schreibt sich immer aus der Abhängigkeit des Kontextes heraus, aus dem sie entsteht. Das Werden des Kontextes ist das Werden der Geschichte und die Verräumlichung der Beiden (der Raum der Möglichkeiten, der sich im durchlaufen der Zeit eröffnet) das literarische Moment.
Man fragt sich bloß, welche Rolle der Inspiration noch beigemessen werden kann.
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
Wien
Donnerstag, 30. November 2017 CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen VERLAGSABEND >>>> ARCO >>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45 Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38 Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ...
findeiss - 2018/01/16 21:06 Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ...
lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/interview-mit-anadyomene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30 III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ...
Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34 III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ...
Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44 III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ...
albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16 Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/890443/modTrackback