Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker. Meine Damen und Herren! Matthäus-Passion. Eine Liebeserklärung.

Jetzt habe ich sie einige Tage lang besucht, >>>> die digitale Konzerthalle der Berliner Philharmoniker, und weiß vor Begeisterung so wenig mehr aus noch ein, daß ich sie Ihnen hier ans Herz legen m u ß. In meinem Arbeitsjournal habe ich schon einige Male von ihr erzählt, doch ihr gebührt ganz unbedingt ein eigener Beitrag. Das Angebot gehört, jedenfalls für den Liebhaber großer Musik, zum allerbesten, das Sie im Netz weltweit erhalten können, sowohl in der Qualität der Bilder als auch vor allem in der der Musik. Hier haben Liebhaber und Geliebte gewirkt. Das meint auch die filmische Dramaturgie, die nach den Live-Aufnahmen auf das sorgsamste im Studio hergestellt wird; deshalb gelangen live übertragene Streams, die Sie ebenfalls empfangen können, erst nach Tagen intensiver Bearbeitung in das Ihnen zur Verfügung gestellte Musikarchiv. Ich habe das, nach >>>> dem Konzert der Jungen Deutschen Philharmonie, erst nicht verstanden; aber allmählich wurde es mir klar, und zwar wegen des unbesteitbaren absoluten Höhepunkts, bislang, der Sammlung: >>>> Peter Sellars' Inszenierung, die hier „Ritualization“ genannt ist, der Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs unter Simon Rattle mit Camilla Tilling, Magdalena Kožená, Topi Lehtipuu, Mark Padmore, Thomas Quasthoff, Christian Gerhaher, Kai-Uwe Jirkas Staats- und Domchors Berlin, sowie dem Rundfunkchor Berlin. Was Sie da zu sehen und zu hören bekommen, ist von einer fast unbegreiflichen Schönheit: so von Trauer voll und derart fern einem jeden „Event“.
Den Filmmachern und Toningenieuren läßt sich einfach nur Danke sagen, man muß hier ihre Namen nennen; bescheiden sind sie am Ende der Übertragung eingespielt: Daniel Finkernagel, Alexander Lück, Fabian Welther, Annett Gierschner, Stefan Zwickirsch, Uli Peschke, Peter Gross, Marco Buttgereit, Kai Mielisch, Ralf Bauer-Diefenbach, Heinz Naumann, Yorck Koch, Bettina Richter, Ingo Stolzenburg, Katharina Brunner und, als künstlerischer Chef der Produktion, Christoph Franke. Den Sängern, die alle Darsteller sind, auch die der Chöre, gilt sowieso der Dank. Und der Berliner Philharmonie.
Das Abonnement der digitalen Konzerthalle, jederzeit kündbar, kostet monatliche 14,50 Euro. Ds ist ein pures Geschenk, weit entfernt davon, die Kosten zu decken. Sie werden die Ausgabe niemals bedauern. Worüber Sie allerdings verfügen sollten, ist eine gute Soundcard und, wenn Sie nicht mit Kopfhörern hören möchten, die Verbindung zu Ihrer HiFi-Anlage. Außerdem einen schnellen Internet-Anschluß mit, selbstverständlich, Flatrate. Ob Ihr Anschluß sich eignet, wird von der Concerthall vor dem Abonnement in Sekundenschnelle geprüft.
Rolf Sternberger (Gast) meinte am 2012/04/08 12:34:
Für eine ausführliche Besprechung der Sellars-Inszenierung empfehle ich Eleonore Bünings Rezension in der Samstags-FAZ (bilder und Zeiten)! 
Schwerhörig (Gast) antwortete am 2012/04/08 16:11:
Die Content-Mafia ist unersättlich. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/96987177/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner