Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Arusha II: Das Arbeitsjournal des Mittwochs, dem 27. März 2013. Die Verse weiterfräsen; sie zu „schmieden“, wär zu grob gesagt, denn der Rhythmus ist nicht Techno noch ein Marsch.

8 Uhr:
[Meru Mbega, Terrasse.
Lugano 2011: Beethoven op. 30 Nr. 3 (Argerich, Capu¢on).]
Wie seltsam das aus den „Bord“lautsprechern meines Laptops in die warme Luft des Morgens perlt und sich mit den Geräuschen, die zu Tage schlafen gingen, vereinigt: als senkte sich ein Staub aus Tönen auf die trockne Erde nieder. Denn noch war an Regen gar nicht zu denken; mittags geht‘s gegen dreißig Grad, nachts kaum unter zwanzig. Da kommen einem >>>> solche Gedichte doch arg jenseits vor, „East of Africa“ eben, wie Tote spröde, an die längst niemand mehr denkt, doch schon zur Lebzeit hat sie keiner bemerkt. Wer nicht an Deutschland denkt, schreibt drüber kein Gedicht. Wie kann man an einem Land leiden, bzw. so nicht leiden, daß man dennoch an ihm... nun ja, „leidet“? Was ich mir vorstellen kann, ist, daß man an/unter einer Kultur, weil sie eben fehle, leidet. So etwas, daß sie fehle, läßt sich aber weder von Deutschlands noch von der irgend einer anderen Nation sagen.
Einen „richtigen“ Latte macchiato, allerdings, bekommen die Leute hier nicht hin, auch keinen Café au lait; was als Kaffee ausgeschenkt wird, ist eine Plürre. Also geh ich morgens selbst in die Küche; die Bohnen sind nämlich gut. Ich habe wirklich auch eine elektrische Mühle entdeckt und nutz sie; Milch gibt‘s ebenfalls, wenn auch nur in der „H“-Form.
Dann auf die Terrasse, besser: Loggia; auch „Pergola“ könnte man, ungefähr, sagen: das alte Wort dafür wär „Laube“; wir sind ja blätterzweigig überdacht; Laube in allerdings afrikanischem Ausmaß. Ich muß nicht mal weggehn, wenn ich essen will; die Mahlzeiten werden hier hinausgetragen. So bleibt der Laptop laufen, ich setze mich nur um. Nur jetzt, hier, morgens, um weit ins Land zu blicken, habe ich einen anderen Platz, siehe Bild, gewählt.

Ich saß den ganzen Tag, zähe Vers für Vers: über vierzig Verse gestern. Das läuft befreit - wie ich‘s mir dachte. Ich brauche wirklich nur Wärme.
Strikt durchgearbeitet, nur zwischendurch mal >>>> in die Genesis dieses Jahres geschaut und einen weiteren Gedanken, mal hie, mal da mit hineingegeben. Dafür bin ich an >>>> den D‘Annunzio gestern nicht gekommen; immerhin wollt‘ ich auch Löwinnenzeit. Die Katze brachte Büffelsteaks mit heim.
So will ich heute weitermachen; die Steaks warn derart riesig, daß wir sie nicht schafften; ich „schaffe“ Steaks sowieso nie ganz und flüchte oft bald ins Gemüse. Doch mit ein wenig Glück werden am Abend die Erissohn-Verse sämtlichst fertig sein, so daß ich die nicht wirklich nennenswerten Dimensionen des noch „offenen“ Argo-Epiloges bis auf die letzte Silbe wissen werde; von jetzt aus über den Daumen gepeilt, werden es - also im Buch - mehr als zehn Seiten kaum werden.

Nein, es riecht nicht mal nach Regen.
Irre, komplett irre, daß ich morgen abend bereits wieder >>>> in der Oper sitzen werde.

Es belebt sich grade hier; ich wutsch mal schnell in die Küche für den zweiten Latte-Oh!-macchiatoLä.
Aber vorher sicher ich mir drüben meinen Platz. - (Irgendwie würde ich schon gerne auf den Vulkan. Aber ich bleibe konsequent. Die Tour wäre für mich zeitlich sowieso nicht zu schaffen; damit sie sich lohnt, müßt ich eine ganze Woche hier sein, nicht nur dreivier Tage; und die Löwin, hat sie Steaks gegessen, kann niemand wirklich wanderlustig nennen; sie will dann dösen und geliebt sein. Nachmittags, übrigens, statt auf einen Berg, fahrn wir nach Arusha rüber, um die für Wien kuratierte Kunst anzusehen.)

9.50 Uhr als Postscriptum.:
Unschärfe ist manchmal ein klügrer „Beweis“ als Genauigkeit: Täuschung als Funktion des Ungefähren und das Ungefähre als ein Moment der Täuschung.
(Hab mich umgesetzt; man räumt auch schon ab.)
Niam, Goldhaar, der Mandschu Tochter und Thetis’, der Mutter,
Enkelin, Tochter des Sohnes Achilleus - geboren kaum, sprach sie:
Über wen, sag mir, lächeln die Rinder des Tethra? - / -

(Argo 763, Verse 241-243,
im zu bearbeitenden Entwurf.)
14.54 Uhr:
Durchgearbeitet in einem Rutsch und soeben mit den Versen der Eriserzählung fertiggeworden. Jetzt muß ich sie noch aus der Achilleis-Datei in das Argotyposkript hinüberkopieren; hab auch schon angefangen. Aber es ist Zeit für die Siesta. Nur ein loses Laken werde ich über mich und die Löwin decken, die schon seit einer Stunde schläft. Es steht eine Stille über dem Busch, die von Pan rühren könnte.
266 /--/--/--/-/--/-
Heftig umwinden die Wogen ihn, Strudel spülen ihn weiter,
267 /-/--/-/--/--/-
bis das Ufer der metymnäischen Lesbos erreicht ist.
Hiermit schließt er, Erissohn, der Achäer. Dann erst bringt ihn >>>> Brem um.

>>>> Meru Mbega bis Konza.
Arusha I <<<<

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/arusha-ii-das-arbeitsjournal-des-mittwochs-dem-27-maerz-2013-die-verse/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner