|
Denn braucht es, was wirkt, daß es wahr ist? Ist Freiheit selbst nicht Illusion? Ließ sie sich anders ertragen, Natur, ihr Unbedingtes, solang man nicht glaubt, selbst zu entscheiden, und folgt doch? Was läßt sie denn übrig vom Geist? Besser, wir schauen nicht hin. Solln vor der Physis hinab auf die Knie? Roboter tun so, Gerät, das Programmen gehorcht, aber doch wir nicht. Waschmaschinen, praktisch gebastelte, die! Tragisch erfüllt sich die Genesis >>>> technisch, in fremder techné, die es doch abwenden sollte, die Dinge für Dinge erschaffend, und immer Sturköpfe weiter, so lebhaft gewiß ist das Ich autonom. Bis wir mal ernstlich erkranken. Dann erst vertraun wir uns der Chemie an und rufen nach ihr, rufen sie an, fordern den Determinismus jetzt ein. Austauschbar sind die Organe; wir wolln sie dann austauschbar wissen. Wie hilflos das Selbst, unser vorgeblich freies. So lang es gesund in Funktion war. Danach werden Föten zu Formel und Nutzzeug. Wir nähren in Schalen Gene und Ei, Reproduktionsgut, steril archiviert. Gravidität wie bei Viehzucht. Kein Blick ist, kein Handschlag, was nicht Biologisches wäre, nicht Liebe, selbst Mutterliebe, enzymische, nicht, die vom Hormon kybernetisch organisiert ist. Kein Zufall noch Schuld. Schuldlos, so fallen die Blüten und tanzen im Herbstwind; der Fluß, schuldlos, er fließt unaufhaltsam dem Wehr zu, trägt die Geschicke, turbinen zershredderte neben des Steinmüllers Haus, zum Rathaus unter die schmalere Fußgängerbrücke, als Gischtkraft, in Strudeln, und weiter. Wie können wir hoffen, mehr als ein Bündel aus konditionierten Reflexen zu sein? >>>> BE 120
BE 118 <<<<

albannikolaiherbst - Donnerstag, 8. Oktober 2009, 18:15- Rubrik: BambergerElegien
"Wie können wir hoffen, mehr als ein Bündel aus konditionierten Reflexen zu sein?"
ganz einfach, wir tun es, und das schon, schriftlich verbürgt, eine ziemlich lange zeit.
warum nur lässt unsere natur zu, dass wir uns über sie so irren können?
irren sich tiere über ihre natur?
Der Punkt ist doch, dass wir schon was Besonderes sind. Die Natur hat uns den Irrtum geschenkt, dass ist raffiniert gemacht. Die Unsicherheit. Durch diesen Irrtum, dass wir also nicht letztgültig wissen, was wir sind, gibt sie uns die berechtigte Hoffnung, noch etwas zu werden. Aber dieses Werdenwollen oder Wissenwollen gibt uns ja erst den Anstoß, neugierig zu sein...und eben zu werden...so seh ich das. Und wenn wir ganz sicher wissen, dass wir nur Faserbündel sind in einer Verteilung, dann werden wir uns wieder fragen, was das Ganze soll, und einen neuen Weg einschlagen...Wir sind also selbst eine undichte Stelle, durch die wir immer weiter entweichen.
"Wir sind also selbst eine undichte Stelle, durch die wir immer weiter entweichen." das ist ein sehr schönes bild.
Wir tun es, sicher, aber wie können wir es tun? Die Frage beantwortet sich nicht durch die Feststellung, es sei so. Eher im Gegenteil. Ein bißchen ist's wie mit der Frage nach Gott, nur daß der freie Wille noch sehr viel unwahrscheinlicher als die Existenz eines Gottes ist. Es gibt gegen ihn keinen Beweis, gegen den freien Willen aber schon; zumindest gibt es harte Belege - ein Themenbereich, die hier in Der Dschungel bekanntlich schon oft diskutiert worden ist und ganz sicher noch öfter diskutiert werden wird.
Was Ihre Frage nach den Tieren anbelangt, so ist sie noch viel schwieriger zu beantworten, da wir nicht wissen, ob es bei Tieren - und wenn, bei welchen und wie es aussieht - ein reflektierendes Selbstbewußtsein gibt.
weiss nicht ob wir es unbedingt tun müssen wir tun halt so instinktiv.und das ist dann determiniert von herbstfaktoren oder winterfaktoren oder westfaktoren oder
ostfaktoren erspriesslich scheinender attraktivität.
nun mal angenommen es bezöge sich rein auf jeahreszeiten oder längen - bzw.
breutengrade - was wäre daraus ersichtlich ?
vieles und somit schliesse ich meinen kleinen beitrag hierzu
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/bamberger-elegien-118-aus-der-sechsten-elegie-fuenfte-fassung/modTrackback