Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Das Innen ein Hotel (5). Gesprächsprotokoll.

Nahezu drei Stunden Aufnahmen sind als Text in eine Datei abzuschreiben; das ist langwierige Arbeit. Ricarda Junge hat schnell und ausgebig erzählt, wir saßen vor der ČSA-Bar, vorgestern abend draußen an der Karl-Marx-Allee bis in die Nacht. Sehr vieles ist verwendbar, auch wenn der Verkehr heftig war und auf dem Tonfile deutlich zu hören ist; manchmal überlagert es die Stimme. Das war Absicht, aber Kernsätze werde ich im Studio betonungshalber nach/sprechen lassen. Nicht weniges ist enorm eindrücklich, etwa das:

diese Unruhe, die bestimmte Räume auslösten, und daß ich mich eigentlich nur in vertrauten Gegenden bewegen wollte, wo ich wußte, was welcher Gegenstand, was welcher Mensch auslösen würde bei mir. (22:01) Und ich hab viel versucht, dagegen zu machen, mich zu bewegen und zu reden, Sport zu machen, zu fechten und Tennis zu spielen. Und dann kam irgendwann Anfang der neunziger oder Ende der achtziger Jahre der Computer zu uns ins Haus, und ich hab angefangen... Ich durfte den nicht benutzen. Es war eine Riesenkiste, schwarzer Bildschirm und gelbe Schrift. - Meine Mutter brauchte den beruflich. Ich bin abends, wenn die alle im Bett lagen, in dieses große dunkle Arbeitszimmer und bin an den Computer gegangen und hab angefangen zu schreiben... damals schreckliche Gedichte. (22:45) Ich war noch in der Grundschule, zehn oder elf. Und dieser Druck und diese Angst ließen nach. Es war zum ersten Mal, daß ich begriffen habe, daß es nicht um Gespenster geht, daß diese Gegenstände nicht etwas aussenden und nicht, sobald die Menschen mir ihren Rücken zudrehen, ihr Hinterkopf leise mit mir spricht, sondern daß das etwas war, das aus mir kam. Und daß das vielleicht sogar eine Art Fähigkeit sein konnte... (23.33) nicht, was zu sehen, das verborgen da ist, was kein anderer sieht, sondern eine Geschichte zu erzählen, was zu assoziieren. Die Wörter dafür hab ich erst später gelernt, aber es war eine geradezu lebensrettende Erleichterung zu erkennen, daß mich das Außen nicht bedroht, sondern daß das was ist, das aus m i r rauskommt, und daß das eigentlich was ist, das kommuniziert... daß i c h kommuniziere mit dem, was mich umgibt, ständig kommuniziere - und nicht angegriffen werde. Das war natürlich ein Prozeß. Das war erst einmal nur, daß ich gemerkt habe, das verschafft mir Erleichterung und nimmt mir die Angst. Wenn ich da saß in diesem riesigen Arbeitszimmer, das mein Vater auch benutzte, um mit Leuten zu sprechen, meistens Trauerfälle, dann war ich sicher.

Junge ist normalerweise sehr zurückhaltend in ihren Auskünften; hier sprach sie sehr frei, herausquellend fast: das ist ein ziemlicher Schatz, den ich da habe, ein Geschenk, das mir gemacht worden ist. Es verpflichtet zu einer Diskretion, die zugleich, für das Hörstück, eng an der Poetik und der Erzählung ihrer Bewegungsgesetze bleiben muß. Doch habe ich nun insgesamt bereits sehr viel mehr Material, als sich im Hörstück verwenden lassen wird. Da werde ich höchst präzise aussuchen müssen.

...also man sagt so, daß das... diese Klischees, daß man das Schreiben braucht wie die Luft zum Atmen... - das ist Quatsch. Ich brauche das irgendwie zum Denken, das Schreiben. Mein Kopf funktioniert nicht, wenn ich nicht schreiben kann. Das stürzt von außen auf mich ein, so, wie das in der >>>> Schönen Geschichte auch beschrieben wird, wie ein Wasserfall, der in den Kopf stürzt. Du hörst eigentlich zu sprechen auf. Das ist so viel, du kannst nicht mehr kommunizieren und dasein. Du möchtest eigentlich nur raus aus dieser Welt, wenn du das nicht irgendwie verstehen und bündeln könntest. Das ist für mich das Schreiben. Das ist meine Art zu denken. Ich bin die meise Zeit kein denkender, kein intellektueller Mensch. Ich bin das nur, wenn ich schreibe.

sowieso (Gast) meinte am 2011/06/12 14:26:
"Ich bin die meise Zeit kein denkender, kein intellektueller Mensch. Ich bin das nur, wenn ich schreibe." Die Beobachtung kann ich sehr gut nachvollziehen, ich glaube, das macht auch die Enttäuschung der Leute mit mir aus, die mich über meine Bücher kennen und mögen, und wenn sie dann mich kennenlernen, kriegen sie das nicht zusammen, dass ich nicht wie meine Bücher bin, sondern einfach total simpel gestrickt, mit total simplen Bedürfnissen, auch an Gespräche und kommunikatives Beisammensein. 
Norbert W. Schlinkert antwortete am 2011/06/12 14:33:
Es stellt sich
die Frage, ob es Menschen gibt, die die meiste Zeit denkende und intellektuelle Menschen sind! Und wenn ja, sind die dann gleichsam deckungsgleich mit ihren intellektuellen Erzeugnissen? Ich habe allerdings an der Uni durchaus Menschen getroffen, die letzteres wohl versuchen, allerdings um den Preis völliger Humor- und Phantasielosigkeit. Die bleiben dann für sich und intellektualisieren sich an oder zu. 
phyllis antwortete am 2011/06/12 14:52:
Mir ist
ein hervorragender Dichter bekannt, der, wenn er nicht gerade arbeitet, fast ausschließlich über Katzen spricht. 
albannikolaiherbst antwortete am 2011/06/12 15:22:
D e n.
Kenne ich auch.

(Aber dieses Gespräch mit Ricarda Junge, ihre Erzählung über ihre Literatur, wird mir noch lange in der Erinnerung umgehen. Ich habe mehr davon, als die Hörer des Hörstücks dann werden haben können, weil ich es eben g a n z kenne. Wofür ich dankbar bin.
Will sagen: Persönliche Gespräche über Literatur - wenn es das ist, was eine/n treibt - können auch mehr sein als Gespräche über Katzen, wobei ein intellektuelles Gespräch n o c h einmal etwas anderes ist. Dies hier war mehr ein Seelengespräch.)

[>>>> Vom Döllnsee in das Netz geschrieben.]

 
Yasmin (Gast) antwortete am 2011/06/12 23:01:
warum soll sich das denn ausschliessen, gleichzeitig denkender Mensch und "menschlicher Mensch" zu sein, das wäre doch ganz furchtbar. Die meisten humorvollen und sensiblen Menschen sind gleichzeitig ganz scharfsinnige, intellektuelle Menschen. 
albannikolaiherbst antwortete am 2011/06/13 00:46:
@Yasmin.
Wo war davon die Rede, daß sich intellektuelle und menschliche Gespräche ausschlössen? Bei mir jedenfalls steht das nicht. 
kiong (Gast) antwortete am 2011/06/14 07:36:
@sowieso
das in der tat IST ein faszinierendes phänomen dem ich auch schon begegnet bin. sagen sie mir warum sie lieber mit/in ihren büchern sprechen denn den kontakt zum echten menschen nutzen. 
hist (Gast) meinte am 2011/06/14 07:32:
verpflichtet zur diskretion?
sie herbst haben doch gar keine ahnung was es heißt wirklich diskret zu sein. trotzdem bin ich ihnen und schließlich auch frau jung unendlich dankbar für die formulierung und niedrschrift dieser gedanken. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/das-innen-ein-hotel-5-gespraechsprotokoll/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner