Das Objektive der Magie. Von Pfaller (4). Auch dieses quasi zum Pathos.
Neben dem – vielleicht trügerischen – Eindruck des Verlustes an Zauberhaftem in der Kultur aber gibt es noch eine weniger trügerische, unzweifelhafte Erfahrung von dessen Verschwinden; nämlich aufgrund aktiver Bekämpfung: So wird – insbesondere innerhalb einer sich als aufgekklärt und politisiert begreifenden Praxis – in der Kunst derzeit äußerst rigoros gegen alles vorgegangen, was mit „Aura“, „Charisma“ und „Glamour“ zu tun hat oder gar die Anmutungen von Eigenwilligkeit, Obsession, Extravaganz, Spleen, Heldentum, Exzeß oder Verrücktheit an sich trägt. Was zum Beispiel ein Andy Warhol durchaus mit einem gewissen Amüsement an seiner eigenen Person – insofern sie von anderen gesehen wurde – wahrnahm, woöllen Künstlerinnen und Künstler eines bestimmten, in erster Line durch öffentliche Gelder finanzierten Feldes von heute kaum mehr haben. Während das Magische in der Kultur scheinbar mehr oder weniger von selbst verloren geht, wird es in der Kunst aktiv zum Verschwinden gebracht.
Robert Pfaller, >>>> Das schmutzige Heilige
und die reine Vernunft, S. 77/78
Robert Pfaller, >>>> Das schmutzige Heilige
und die reine Vernunft, S. 77/78
albannikolaiherbst - Freitag, 6. März 2015, 09:59- Rubrik: Zitate
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/das-objektive-der-magie-von-pfaller-4-auch-dieses-quasi-zum-pathos/modTrackback