Das Ungeheuer Muse (4). Orpheus & Eurydike. Der Folder: Sämtliche Veranstaltungen und Konzerte zu Ernst Křenek. Und das Libretto (1).
>>>>Krenek-Folder (pdf, 813 KB) Ernst Křenek im Konzerthaus Berlin.
>>>> Das Ungeheuer Muse (5)
Das Ungeheuer Muse (3) <<<<
__________________________ERSTER AKT.
ERSTE SZENE.
Eurydike sitzt im Vorbau ihres Gartens. Sie schaut auf die Gebirge hinüber.
Auf dem Boden ein Korb mit Nähzeug. Auf dem Finger der einen hat hat
Eurydike einen Ring mit dem Bilde Orpheus', dessen Inschrift sie liest.
Ein Wagen rollt an. Man hört die Schellen läuten.
Orpheus kommt von der Straße herein. Der Übergang vom Grellen in den vom
üppigen Laub beschatteten Vorbau blendet ihn. Er greift ins Leere. Stößt mit
dem Fuß das Körbchen um, aus welchem ein Kinderball rollt. Erydike lacht leise.
Orpheus wirft den Ball Eurydike in den Schoß, küßt sie auf die Stirn, indes er
ihren Kopf zart nach rückwärts beugt.
Eurydike fast vorwurfsvoll. Du bist zurück? So bald?
Orpheus Und du? - wie nicht allein? als dächtest du was zu Ende?
Eurydike Wie dieser Ring zusammenschmiedet Orpheus und Eurydike,
so ewig eines Glück im andern. Ich hab dir nachgeschaut, wie du im
Wagen, ohne Gruß, heut morgen vorbeigefahren bist. Nichts als an dein
Glück, an dich gedacht? Für sich: Nein, ich kann nicht so fremd
vor ihm tun. Laut: Du lang Erwarteter! Dein Kopf sich neigte
in der Fahrt zurück, für Grüße ich's genommen hab! Dein Augenpaar
auf glatter Vogellinie traf mich, du schöner Blick! Wenn ich mich
nimmer sattsehn könnt! Schmilzt der Vergrämtheit Reif nicht durch ein
Sonnenpaar? Du! Wenn ich dich vergessen könnte?
_______________________________________________________
Oskar Kokoschka. © Gladys Křenek
ERSTE SZENE.
Eurydike sitzt im Vorbau ihres Gartens. Sie schaut auf die Gebirge hinüber.
Auf dem Boden ein Korb mit Nähzeug. Auf dem Finger der einen hat hat
Eurydike einen Ring mit dem Bilde Orpheus', dessen Inschrift sie liest.
Ein Wagen rollt an. Man hört die Schellen läuten.
Orpheus kommt von der Straße herein. Der Übergang vom Grellen in den vom
üppigen Laub beschatteten Vorbau blendet ihn. Er greift ins Leere. Stößt mit
dem Fuß das Körbchen um, aus welchem ein Kinderball rollt. Erydike lacht leise.
Orpheus wirft den Ball Eurydike in den Schoß, küßt sie auf die Stirn, indes er
ihren Kopf zart nach rückwärts beugt.
Eurydike fast vorwurfsvoll. Du bist zurück? So bald?
Orpheus Und du? - wie nicht allein? als dächtest du was zu Ende?
Eurydike Wie dieser Ring zusammenschmiedet Orpheus und Eurydike,
so ewig eines Glück im andern. Ich hab dir nachgeschaut, wie du im
Wagen, ohne Gruß, heut morgen vorbeigefahren bist. Nichts als an dein
Glück, an dich gedacht? Für sich: Nein, ich kann nicht so fremd
vor ihm tun. Laut: Du lang Erwarteter! Dein Kopf sich neigte
in der Fahrt zurück, für Grüße ich's genommen hab! Dein Augenpaar
auf glatter Vogellinie traf mich, du schöner Blick! Wenn ich mich

nimmer sattsehn könnt! Schmilzt der Vergrämtheit Reif nicht durch ein
Sonnenpaar? Du! Wenn ich dich vergessen könnte?
_______________________________________________________
Oskar Kokoschka. © Gladys Křenek
>>>> Das Ungeheuer Muse (5)
Das Ungeheuer Muse (3) <<<<
albannikolaiherbst - Sonntag, 24. Januar 2010, 09:41- Rubrik: Oper
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/das-ungeheuer-muse-4-orpheus-eurydike-der-folder-saemtliche-veranstalt/modTrackback