Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Ewigkeit ODER Sich verschwenden. Argo. Anderswelt (284).

„Du weißt, Sohn, wie lang die Ewigkeit ist?“
„Das ist, wenn es nicht aufhört.“
„Wieviele Jahre?“
„Eintausendzwanzigsechshundert Jahre. Einemillionfünfhundert-dreitausend Jahre. Als die Saurier noch lebten. Und nach vorn.“
„Und noch mehr. Stell dir vor, du hast einen Apfel und zehn Minuten, ihn zu essen. Wie viele Bisse nimmst du in diesen zehn Minuten?“
„Viele. Ich krieg den Apfel auf.“
„Dann hast du keinen mehr, nicht wahr?“
„Dann hab ich keinen mehr.“
„Das ist es, was ein Gott befürchtet. Daß er irgendwann nichts mehr hat. Und wie mit dem Apfel, so ist es auch mit Gefühlen, Genüssen, der Liebe, dem Geliebtwerden, unserem Vorrat daran. Wir dürfen, ja wir m ü s s e n verschwenden, wenn wir nur irgend, bevor wir sterben, berührt und erlebt haben wollen, was uns zugemessen ist. Die Götter nicht. Die dürfen nur winzige, noch winzigere Stückchen abbeißen von ihrem Apfel. Diese winzigen Stückchen sind so winzig, daß die Götter fast nichts mehr schmecken. Die Ewigkeit ist ja so lang. Verglichen mit ihr sind selbst hundert Äpfel wenig. Manche nehmen deshalb gar keine Bissen, aus reiner Angst, daß der Apfel irgendwann alle ist und sie dann nichts mehr von ihm haben. So daß er verdirbt. U n s e r e Zähne aber k r a c h e n ins Fruchtfleisch, ganze Brocken reißen wir heraus und kauen sie und schlucken, und wir sind voll von dem Saft. Weil wir das könnnen und dürfen, deshalb beneiden die Götter, die Ewigen, uns, und, sollte es nur EInen geben, beneidet uns Er in seiner erbarmungslosen Einsamkeit. Gegen ihn, mein Junge, sind wir reich: sofern wir verschwenden. Damit wir nicht eines Tages sagen müssen: das habe ich versäumt.“
>>>> Argo 285
Argo 283 <<<<

NO (Gast) meinte am 2012/10/19 10:31:
Eine schöne Geschichte. Wirklich.

„Eine Schöne Geschichte – um mit Ricarda Junge zu sprechen (war sie es eigentlich, da vorne rechts von Ihnen aus gesehen)?

Als ich Junge war, vor unendlichen vielen, hunderten von Jahren, ist zur Ewigkeit nachts am Strand gesagt worden:

Irgendwo im Meer ruht ein riesiges Felsmassiv. Einmal im Jahr landet dort ein kleiner Vogel, wetzt kurz seinen Schnabel am Fels und fliegt weiter. Wenn der Felsen einmal abgewetzt sein wird, ist eine Sekunde der Ewigkeit vorbei.

Und in einer Hochzeitsrede habe ich einmal gehört:

Liebe ist das Einzige, was sich vermehrt, wenn man es verschwendet.

Kurz und rund:

Ralf Schnell hätte Ihnen diese Passage vermutlich als Rückfall in die gegenständliche, belehrende Erzählform so um die Ohren gehauen, wie die Vater-Sohn-Geschichte im Museum. Aber ich finde, diese ist eine schöne Geschichte.

Beste Grüße
NO 
albannikolaiherbst antwortete am 2012/10/19 11:20:
@Dr. No zur Ewigkeit.
Ich beneide Sie ein bißchen und freue mich zugleich für Sie, daß derartiges in Ihrer Kindheit ein Thema gewesen. Heute ich versuche ich, mir in Gegenwart meines Jungen zu erfüllen, was früher nur deshalb nicht ersehnt war, weil es außerhalb jeder Möglichkeiten meiner Eltern lag, außerhalb der Vaters, weil es den de facto nicht für mich gab, außerhalb meiner Mutter, weil sie protestantisch auf nichts als Arbeit fokussiert war, nicht eine um der Selbsterfüllung willen, sondern allein, um ihre und ihrer beider Kinder Existenz zu sichern.

Was die Szene selbst anbelangt, so ist sie eben eine derjenigen Partien, die den Roman mitdurchziehen; man steht auch hier noch an der Nebelkammer und wird dort stehenbleiben, Sohn, dessen Freund und der Vater, bis auch da die Anderswelt hineinbricht. Bis dahin setzt sich das Gespräch fort. Doch die dreie können sich retten, das ist versprochen.

(Ja, das war Ricarda Junge. Mit ihren beiden Brüdern.) 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/ewigkeit-oder-sich-verschwenden-argo-anderswelt-284/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner