Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Das ungebändigte Leben ODER Der wilde Romancier (20): Die Sendung. 1. Dezember 2011, WDR III, 23.05 Uhr.


Das ungebändigte Leben
ODER
Der wilde Romancier.

Ein poetisches Hörstück auf das Werk Helmut Kraussers.
Von Alban Nikolai Herbst.
Gewidmet der Manon Lescaut.



1. Dezember 2011, 23.05 Uhr.
W D R III


KAVITA-JANICE CHOHAN.           SASCHA BROSSMANN.



Regie: Alban Nikolai Herbst.

Mit Musik von
Carlo Gesualdo di Venosa, Claudio Monteverdi, Jacobo Peri, Placebo, Giacomo Puccini, Richard Wagner und Helmut Krausser.



>>>> Sendehinweis des WDRs.
albannikolaiherbst meinte am 2011/12/01 09:45:
DER WELT Liebeserklärung an eine schöne
>>>> Fußpflegerin
Norbert W. Schlinkert meinte am 2011/12/01 12:51:
Na dann mal
die Aufnahmekiste des WDR aus den Tiefen des Rechners geholt, um mir das dort draußen stattfindende Literaturgeschehen in meine Klause zu holen! Meiner Erfahrung nach lohnt es sich immer, Ihre Hörstücke mehr als nur einmal zu hören, so wie ja auch manches gute Buch mit dem ersten Lesen nicht erschöpft ist. 
albannikolaiherbst antwortete am 2011/12/01 13:32:
Darauf, lieber Schlinkert.
Lege ich es an. 
diadorim meinte am 2011/12/02 00:27:
Nein, da ist niemand von meinem Wesen und ich war nie eine Feindin des Lobs, wenn man sich die Mühe macht, seine Feinheiten aufzusuchen, schillert es nicht selten vielfarbiger als die Ablehnung, vor allem die stumpfe Ablehnung des Lobs. Stimmen, Tonlagen, Musik, besonders der Monteverdi, greifen wundersam ineinander, ich hatte selten Lust auf Krausser, die Verfilmung der Fetten Welt kannte ich, UC und die Tagebücher würde ich vermutlich mögen, aber eigentlich hab ich durch das Hörstück den besten Zugang. Ich mag, dass es zwischen einer Art Audiokolleg, Essay, persönlicher Begeisterung und Rezension mäandert. Es ist so viel schon kartiert, wie etwas zu sein hat, ein Roman, viele Romane, eine Galerie, ein Kunstwerk, eine Schnittstelle, eine Intervention, ich glaube, mein Zugang zu Ihrer Kunst gelingt mir vor allem bei den Hörstücken, Stimmen sind was wunderbares, und sie weisen ins Offene. Starkes Stück, aber können Sie das noch mal kurz sk-sk-ski-skisürn;-)! 
Helmut Becker (Gast) meinte am 2011/12/02 01:33:
Guten Abend,

ich habe mir soeben ihr Hörstück angehört und muss sagen, dass ich es ganz abscheulich finde. Sie haben sich gar nicht die Mühe gemacht, auch nur ansatzsweise etwas wie Kohärenz herzustellen. Wie soll man da als Hörer mitkommen? Wirklich unverschämt! Zumal ich mich frage, worin bei diesem Zeug die Kunst bestehen soll: Ein paar Buchrezensionen/Werbetexte aneinandereihen, das ganze unplausibel von mehreren vorlesen lassen, ein bisschen Monteverdi, Puccini etc. drunterlegen - wirklich lächerlich, dass ich Sie dafür auch noch von meinen Rundfunkgebühren bezahlen muss. Bitte lassen Sie in Zukunft die Finger vom Medium Hörspiel! Das können andere wirklich viel besser als Sie!

Ihr. H. B. 
albannikolaiherbst antwortete am 2011/12/02 05:09:
Lieber Herr Becker,
um das zum Ausdruck zu bringen, haben Sie anderthalb Stunden gebraucht? Ich bin erstaunt. Doch wo, bitte, haben Sie in dem Stück Buchrezensionen, wo vor allem Werbetexte vorlesen hören? Es ist ganz erstaunlich, was für verschiedene Hörstücke da offenbar gleichzeitig über dieselbe Welle ausgestrahlt worden sind. Wobei es mir leid tut, wenn ein Hörer "nicht mitkommt"; andererseits hat der WDR für solche Fälle sehr viele andere Sendeplätze, bei denen sich diesbezüglich niemand sorgen muß. Für diese sind Ihre Rundfunkgebühren ganz sicher besser angelegt. Insofern läßt sich von zu schmaler Diversifizierung kaum sprechen.
Daß Sie allerdings Monteverdi und Puccini, die schon im Annoncement genannt sind, als Monteverdi und Puccini auch erkannt haben, spricht für eine so ausgebildete Sensibilität, daß sich ein neunzigminütiges "Soeben" schon schockhalber als Reaktionszeit begründet. 
diadorim antwortete am 2011/12/02 11:53:
Deduktion, ein Weltgebäude, schnell schnell, freilich von wem mit Durchblick, ich würde da Beckett bevorzugen, schon tot, ach Mist.
Zur Kohärenz bitte dem Stern folgen und Gold, Weihrauch, Myrrhe und so nicht vergessen, Gastgeschenke sind selbst in den Ställen der Kohärenz usus.
Vielleicht auch mal Rorty lesen: Kontingenz, Ironie und Solidarität?
Auf die Schnelle ist es aber auch bei Wiki ganz gut zitiert:
„Kontingent ist etwas, was weder notwendig ist noch unmöglich ist; was also so, wie es ist (war, sein wird), sein kann, aber auch anders möglich ist. Der Begriff bezeichnet mithin Gegebenes (zu Erfahrenes, Erwartetes, Gedachtes, Phantasiertes) im Hinblick auf mögliches Anderssein; er bezeichnet Gegenstände im Horizont möglicher Abwandlungen.“ (N. Luhmann) 
MelusineB meinte am 2011/12/02 13:38:
Statt Gefällt mir -Button
Ich fand es schön und witzig und klug, an manchen Stellen auch zum Widerspruch rausfordernd...Aber es ist schwer, so einen Eindruck zu beschreiben, wenn eine, wie ich, von Krausser fast nichts gelesen hat und so wenig Bescheid weiß über klassische Musik (Ahnung hab´ ich inzwischen schon, auch ein Verständnis, jedoch keine Sprache, das auszudrücken).

Krausser lesen hole ich aber nach. Wenn...dann

(Und so stellt frau erstaunt fest: Der Button hat doch Vorteile. Er drückt Anerkennung aus, wenn eine weiter nichts zu sagen hat!) 
hab meinte am 2011/12/14 22:44:
sehr schöne arbeit! hab ich sehr gerne gehört ... 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/heute-abend-im-radio-das-ungebaendige-leben-oder-der-wilde-romancier-1/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner