|
Eine große Heuschrecke lag auf den Stufen, die zum Hof hinaufführen. Leblos. Nach dem großen Regen gestern war sie fortgespült. Wer weiß wohin. Sciroccoregen brachte sie wohl neulich. Auf der Windschutzscheibe feine Sandpartikel dann immer. Einmal ebenfalls so ein Riesending an der nach Süden gehenden Hauswand. Organisches inmitten des Anorganischen. Der Minibalkon, den wir hatten, war eher ein Proforma. Ganz zu Anfang, als wir dort in diese erste Wohnung einzogen, diente er immerhin als Loge für eine Polizeiszene unten auf der Straße. Ein Polizist fuchtelte rechtfertigend mit einem Beutel in der Hand in die Runde: Ecco! Wohl ein Drogeneinsatz. Damals.
Die Rosen, die Hosen, die Chosen. Sie, die Rosen, halten steif an ihren Hosen fest und wollen nichts fallen lassen. Sie trinken aber auch kein Wasser mehr. Der Pegel in der Prosecco-Flasche (“La Gioiosa” - Valdobbiadene (ich liebe dieses Wort: alle sprechen es in meiner Vorstellung falsch aus, so daß ich mir vorkomme als der Hüter der Aussprache (der Akzent liegt auf dem O (woraus sich auf Umwegen diverse Schlüsse ableiten ließen, denen ich aber kein A mehr geben mag))) senkt sich nämlich auch nicht.
Ich würde aber auch nicht wollen, daß es ihnen, den Rosen, wie dem Sägewerker in Bernhards ‘Kalkwerk’ ergeht, der schon auf dem Traktor sitzend seine Frau in den Schuppen schickt, um die Ketten zu holen für das Abschleppen der gefällten Bäume im Wald, und dann, als die Frau nach zwei-drei Minuten zurückkommt, tot neben dem Traktorsitz hängt. Sauggprosa.
Grad so wie im elften Kapitel, dem vorletzten, in Gurks Berlin-Roman. Wenngleich toute autre chose. Pure Saugprosa. Dichtung passiert, sonst nichts. Keine Alltagsepisoden mehr, nur Visionen.
Eine Karbidlampe stand fest an der Erde. Durch einen Schirm abgeblendet, schoß sie einen scharfen Strahl in eine einzige Richtung. In allen Winkeln saß prahlend die Dunkelheit. Zwei Gnome hockten am Boden. Die Schattenbewegungen ihrer langen Arme huschten gleich Fledermausflügeln durch den Lichtkegel der Lampe. Ein technisches Geschöpf fuhr auf und nieder, fast lautlos. Riesig, ein Dämon, stand die aufgereckte Gestalt eines Mannes.
gläserklirren, mir selbst fiel ungeschickterweise die kippe auf den fußboden, so daß ich kurz vom hocker rutschen mußte, um die glut zwischen schuhsohle und fliesen zu zerreiben. er selbst nickte kurz dem wirt zu und ließ dazu ein meckerndes „ja-a-a“ hören, als wollte er damit ein bonmot des kneipiers quittieren, das mir beim abwärtsrutschen entgangen war.
Bruno Lampe - Sonntag, 5. März 2017, 20:26- Rubrik: Tagebuch
Ich habe mich - >>>> à propos >>>> Franz Gutbier - gelegentlich an Ähnlichem probiert; eines dieser Textchen findet sich >>>> in diesem Buch:
Das Buch sei derzeit nicht verfügbar; dieser Umstand rechtfertigt es, das Texterl hier mal einzustellen.
Also:
Bornholmer Hütte
„Ach je“, sagte Gortzheimer. „Ach je. Alles soll immer so schnell sein.“ Über der Theke lief grün und weiß ein Fußballspiel mit schwarzen Punkten. Gortzheimer war ein leicht untersetzter Mann in den frühen Fünfzigern, der sich seit ein paar Monaten nur noch alle sechs Tage rasierte: Das halte frisch, behauptete er. Tatsächlich schien er von Woche zu Woche jünger zu werden, offenbar im selben Maß, in dem er sich weigerte, weiterhin Fahrpläne, Öffnungszeiten, ja sogar Vorstellungsdaten zu akzeptieren. „Ich mag mich nicht mehr einspannen lassen“, erklärte er mir beim Bier1, „ich gehe ins Kino, wann es mir paßt.“ So stand er nun nicht selten vor geschlossenen Türen und mußte nach einiger Zeit unverrichteter Vergnügungsdinge wieder abziehen. „Lieber das“, sagte er, „als in der Schlange zu stehen und meine Zeit von anderen vergeuden zu lassen.“ Ob er nicht so sehr viel mehr Zeit verliere? Ich leckte mir Schaum von der Oberlippe. Man könne keine Zeit verlieren, erwiderte er ruhig, man könne sie nur gestohlen bekommen... Er lachte. Aber ich sah ihm an, wie unglücklich er im Tiefsten seines Herzens war.
Es ging ihm, logischerweise, auch finanziell nicht mehr gut. Seine Einstellung zur Zeit hatte auf seinen Beruf übergegriffen, so war er ohne Arbeit seit fast einem Jahr. Und da er sich obendrein weigerte, amtliche Sprechzeiten zu akzeptieren, war er mittellos, - wenn man den kleinen Monatsscheck seines mittlerweile greisen Vaters einmal beiseite läßt, der doch selbst nur ein kleines Ruhegeld bezog. Ich konnte mir gut vorstellen, mit welch gemischten Gefühlen der aufrechte Mann - er war, hatte mir Gortzheimer erzählt, Vorarbeiter gewesen und wegen eines schweren Wirbelsäulenvorfalls frühberentet worden - in seinem Altersheim saß und in den Momenten, in welchen er Verzweiflung zuließ, den Kopf schüttelte.Hätte der Junge doch nur was Handfestes gelernt! Doch Gortzi - wie die Kumpels den alten Mann früher nannten - liebte seinen Sohn, auch wenn er dessen Ansichten mißbilligte, und unterstützte ihn also.
Ich möge, sagte Gortzheimer, nur nicht denken, ihm gefalle das. „Ich hab mich mit dem Alten nur gestritten, er ist ein Geschwindigkeitsfanatiker, schon immer gewesen, Herbst, Sie glauben nicht, wie mich das schon als Jungen gequält hat! ‚Mach mal hin, Kerl!’, ‚Mär nicht so rum!’“ - Das habe, erzählte Gortzheimer, seine ganze Kindheit, seine ganze Jugend bestimmt. Und war sein Erwachsenenleben über wirksam geblieben. Gortzheimer war in der Werbung gelandet nach Studienabschluß, hatte zum creative team einer großen Agentur gehört... „doch wissen Sie“, erzählte er mir gleich am Abend unserer ersten Begegnung, „ich saß an meinem Schreibtisch, die drei flachen Bildschirme vor mir, Entwürfe, Druckpapiere, ein paar Notizen wegen Conny’s Schokoriegeln... nein nein, ich hatte den Slogan schon, es war wirklich nicht so, daß mir nichts mehr eingefallen wäre... aber mit einem Mal dieses Gefühl: Was machst Du hier eigentlich? Ich hielt mitten in der Arbeit ein, stierte durch die Bildschirme, saß, saß und spürte, Herr Herbst, ich spürte die Zeit.“ Er atmete durch. Nahm einen Schluck - er konnte, wie ich selbst - unfaßbar viel trinken, nur wurde er halt jünger davon. So kam mir das jedenfalls vor.
Und jetzt, es war unsere achte oder neunte Begegnung - wieder saßen wir in der „Bornholmer Hütte“ gleich bei mir um die Ecke, - jetzt also hob er den Blick, der fast scharf wurde und sich auf irgend etwas an meiner Nasenwurzel konzentrierte, Gotzheimer brauchte das vielleicht als Halt, ich meine, wir waren bereits beim sechsten Halben. Er starrte und schwieg.
„Ja?“ fragte ich.
„Ich liebe die Zeit“, sagte er. „Sie ist das einzige, was ich gegen meinen Vater verwenden kann. Ich hab das viel zu spät begriffen. Ich muß wieder dahin zurück, wo ich erwachsen wurde.“
Endlich begriff ich. Deshalb wurde er jünger. Jetzt starrte ich ihn an. Aber er war schon wieder in sich zusammengesunken und wirkte traurig, allerdings auf beinahe kindliche Weise. Ich konnte mir mit einem Mal gut vorstellen, wie er mit fünfzehn ausgesehen hatte, ja wie mit fünfzehn saß er nun vor mir: scheu und ein wenig ängstlich, fast unschuldig, ganz naiv. Und ich hörte, wie aus dem Zimmer nebenan der Vater rief: „Tempo! Tempo! Meine Güte! Muß bei dir immer alles so langsam gehen!“ Der Fernsehlautsprecher über der Theke grölte. Gorzheimer lächelte. Ich war ziemlich besoffen, als ich nach Hause ging.
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/iii-274-wenn-rosen-das-gegenteil-von-rasen-rutscht-er-vom-hocker/modTrackback