Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Innitaliens viertes, amerinisch betrachtet: vorerst letztes Lotterjournal, worin von einem Fest erzählt wird, das am 29. Juni nicht stattfand, doch ein anderes wurde, das in die Nacht zum 30. ging - leiblicher war‘s, als der Tag gedacht, des Giacomo Joycens feiler Deern: this heart is sore and sad: so daß sie sinnreich folgen, die Bemerkungen zur Mißgunst, da lustvoll vom Körper gesprochen ward. Den hat freilich einige Löschung verteidigt - con tanto di capello a Mario Balotelli.

7.50 Uhr:
[Casa Schulze, Cucina.]
Der Tisch ist so hoch, der Stuhl ist so niedrig, daß ich tippe, wie an der Klaviatur Glenn Gould die Arme hielt: so, daß die Finger fallen, die Schultern dabei gehoben, zwischen denen der Hals nun. Seit sieben bin ich auf, ins Bett sind wir um drei gegangen.
Zum Dichtertreffen, das wir mit Melonen vorbereitet hatten und Prosciutto dolce und einigem mehr, erschienen zwei Frauen, deren eine von einem tropischen Virus erzählte, den sie hier im Krankenhaus sich eingefangen habe; er sei erwacht mit der Hitze, doch ihretwegen eben nicht, sondern weil die Klimaanlage begonnen habe, dem infektiösen Auftrag nachzugehen. Deshalb müsse sie, die Frau, auch früher wieder scheiden; es gehe ihr nicht gut. Mitgebracht hatte sie eine Freundin aus Deutschland, und was sie vortrug, war Johannis; sie hatte eine eindrucksvoll zerlesene, damen-timer-kleine Bibel dabei, die so auch eingeschlagen war - in ein Leder, von dem ich sofort dachte, sie, die Frau, wisse es nicht, daß es aus Menschenhaut gegerbt - von einem Sadisten, der so Feinstgeist, daß er den Geist erfand: fein wie dieses Leder selbst, weshalb es auch der Wind über den Wassern halten könne. Der Gastgeber parierte: grob, mit Lutherns Deutschbarock; ich meinerseits wollte mit dem im Kapitel angespielten Jesaja kontern, 40, las mich indes in 37 fest, worin die Aufforderung zum Völkermord dem Luther sicher nahgekommen. „Schon Bloch wies darauf hin“, erzählte ich, „daß Hitler seine Eschatologie direkt aus der Bibel bezog.“ Das wollte aber niemand weiterverfolgen, also hüpfte ich endlich ins 40 weiter, das I have had a dream vorwegnimmt.
Außer den beiden Frauen erschien niemand, so daß wir, als sie, gegen zehn, gegangen, allein vor unserer Tafel standen:
“Wie gut“, sprach mein Stoiker innen, „daß wir den zweiten Kühlschrank ingang gebracht haben“, einen großen, der einiges faßt, aber, entgegnete der Freund, nicht sehr auf Speisen sei gecoacht; er habe es, der Kühlschrank, mehr mit dem Wein. Jedenfalls muß heute nicht gekocht werden, und ich werde einigen Reis mit zur Familie nehmen, auf die Weiterreise, heißt das, denn morgen früh, um neun... Fiumicino. Die kommt da nüchtern an.
Der Übersetzerdichter nahm auf dem Cocktail Platz ohne Nieren, statt dessen steht daneben, für harte Wintertage, Benjamin Franklin, - nahm Platz und Finnegan‘s Wake und las mit einer tiefen, inwärts gerichteten Verve, bassig, fast etwas drohend wie Savonarola, durchschossen aber vom Witz, vor.
Da war der Weg zum Giacomo Joyce nicht mehr weit, er, der Freund, nahm seine englische Erstausgabe, ich das Bändlein von Suhrkamp - und wir fingen an zu tun, was ich schon mehrmals angekündigt, so daß Sie, wenn ich zurück in Berlin, eine neue Rubrik in Der Dschungel finden werden: Giacomo Joyce, mit einer neuen Übersetzung des Texts, die ganz bewußt Nachdichtung sein will. Man darf das, das lästige Urheberrecht ist erloschen, so komme Joyce denn zu deutschem Recht. Tatsächlich ist viel mehr an Klaus Reicherts Übersetzung nicht nur zu mäkeln, sondern rundweg und absolut zu verwerfen, als ich gedacht habe, von dem Aspekt ganz abgesehen, der mich ohnehin schon genervt hat: dem fehlenden Testosteron - das mich jetzt aber schon, unter einem Überspring‘ unserer nächtlichen Sprachlust, auf das nächste Thema dieses Morgens bringt, das eines, ebenfalls, dieser Nacht war. Nur dieses eben noch: A white flash: a flake, a snowflake:
And when the next doth ride abroad
May I be there to see!
Reichert übersetzt folgendermaßen:

Ein weißer Blitz: eine Flocke, eine Schneeflocke:
Und reitet sie von neuem aus,
Dann wünscht‘ ich, ich könnt‘s sehn!

Wir hingegen denken‘s uns so:

Weiß ein Aufblitz: eine Flocke, eine Flocke Schnee:
Und reitet sie von neuem aus,
Wär ich‘s doch, der es säh‘!


Wobei mir das „Blitz“ nach wie vor nicht gefällt, lautmalerisch nicht.




Es war einiger Wein getrunken, als wir für heute aufgaben und uns jeder in sein Gemach zurückzogen... - das heißt: ich noch nicht, denn ich habe Ihnen versprochen, vom Testosteron zu sprechen. Deshalb schaute ich noch mal in Die Dschungel. Also, was sich >>>> darunter abgespielt hatte, während wir Männer unsere Sprachbäder nahmen, war eigentlich kaum mehr zu fassen. Den Anlaß gab >>>> das Pansbild (mittags im Link), weil ich da offen einfach so liege und es zeige; hätte eine Frau das, von sich, so eingestellt, die Herrchenwelt wäre begeistert gewesen oder hätte still genossen, hier hingegen empfand man das männliche Ruhen unter der Sonne schlichtweg als Skandal. Ein paar der Anwürfe habe ich stehengelassen, weil sich gut drauf reagieren ließ, andere, die meisten, habe ich unterdessen gelöscht, von denen nicht wenige, in von Droge und Geistesverwirrung befeuerter Mißgunst, auf deren Grund wohl die Eifersucht köchelt, von unserem >>>> Herrn Lobster stammten. Dem ist das nachzusehen, den haben die Frauen geb e u g t, um ihren Feminismus mal praktisch auszuprobieren; das Ergebnis ist superb. Prima Testreihe, kann ich nur sagen. Nur eignet sich nicht jeder Mann, wie der, so zum Probanden. Doch prinzipiell, das interessiert mich viel mehr, wirkt da ein körperlicher Selbsthaß, eine furchtbare Form von Uneitelkeit, Verkniffenheit, Verdruckstheit und mangelnder Grandezza, daß ich mich wirklich schämte für mein Geschlecht, wär ich halt nicht in Italien, wo mir grad vorgestern nacht Mario Balotelli gezeigt, was ein schöner Männerkörper ist, und zwar in seinem - Triumph:
Dieses Bild dürfte mit Recht um die Welt gegangen sein. Der siegbeglückte so vitale Exhibitionismus ist aber offenbar nur Stars erlaubt: genau da liegt die Crux der Angelegenheit, und „Crux“ meint das Kreuz des mea culpas, das uns zu inhalieren eingeprägt wurde und sich gestern nacht dann gegen mich die Bahn brach: daß ich, der, auch als moderner Dichter, Antiquar, es wagte! Denn selbstverständlich gefiel ich, eben: weil mir selbst, auch den Damen. Egal, ob es stimmt oder nicht, wir sollen das nicht sagen. Ich aber sag, sie dreht sich d o c h. Und feile weiter am männlichen Selbstbild: nicht, was das s e i, ein Mann, sondern was er w e r d e n könne. In jedem Fall ist dem indifferenten Hermaphrodismus der Kampf angesagt.

Und damit wünsch ich Ihnen allen einen wunderschönen Morgen.

9.18 Uhr:
Muß man das tun, wenn man Schriftsteller ist“, fragte mich gestern meines Jungen Freundin, „jeden Tag so ein Arbeitsjournal schreiben?“ „Nein“, antwortete ich, „aber es hält die Sprache geschmeidig.“

Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (141)
>>>> Litblog 142 (ab 4.50 Uhr im Link)

Litblog 140 <<<<


16.29 Uhr:
Noch einmal Argo amerino, ÜA bis TS 746 unten im Cortile:
Dann muß, aber für morgen, eingekauft, nämlich jetzt gleich, und für morgen gepackt werden. Danach folgt ruhig der Abend.
(Für eine von Titania Carthaga geplante Aktion vorhin noch einen Fragekatalog bearbeitet und ihr wieder zugesendet, indessen der Freund ganz ebenso still vor sich hinübersetzt: immer eine dreiviertel Stunde, dann wird eine Seite Dichtung gelesen, dann kommt er heraus und stopft sich eine Zigarette, raucht sie, plaudert etwas und kehrt an die Arbeit zurück. Hier lebt man langsam und, wenn die Kinder nicht toben und schreien, leise vor sich hin. „Seltsam mit dir“, sagte die Löwin am Telefon, „du bist nun so als Workoholic verschrien, aber es macht dir offenbar gar nichts aus, von einer Minuten zur andren geradezu meditativ zu werden.“ Stimmt, ich schwimme hier in Sonne und Licht; stimmt aber auch nicht: denn in mir treibt der dominante Eros Fantasien, die auch ganz ohne mich an ihrer Bewahrheitung wirken. Ich selbst bin dabei, hier und ganz wie der Freund, in meiner Ruhe still.)

Das erste Glas Frizzante. Meine Haut pulst: So verdaut sie den Tag.

18.45 Uhr:
Für >>>> so etwas g i l t einfach: im Zweifel für die Formulierung. (Aber wahrscheinlich bin ich, so konkret auf Frau Abstinentia gesetzt, unterfüttert. Die Dame hält dem >>>> Loyola das... ja, n u r: - - - Haus. Das kann heiter werden auf Giglio: ich hab schon vorhin der Löwin von Mäulern von Fischen gesprochen. Es sei ihre Sache, hat sie gesagt, auf was sie eifersüchtig werde. Sie genieße Eifersucht. Da war, geben Sie's zu, meine Perversion noch übertroffen. Neoprenanzüge haben aber nicht mal einen Hosenschlitz, gab ich zu bedenken. Sie wollte dennoch nicht hören.)


albannikolaiherbst meinte am 2012/06/30 13:16:
Mir läuft nur so.
Der Schweiß. Wie Wasser. Fast ohne Salz.
Da das nix wirklich Neues ist, schreib ich's als Kommentar - und um mich dran zu erinnern, daß ich vorhabe, etwas über eine Erziehung zu schreiben, die es nicht ist. Wie Kinder ganz allein gelassen werden, wiewohl die Mutter da ist. Sie beschäftigt sich einfach nicht mit ihnen, die jetzt so dringend Anschluß suchen, daß meine beiden hier schon ganz genervt sind. Das Mädel von dort ist neun, ihr kleiner Bruder drei. Mir unverständlich, und ich erleb's als wirklich ein bißchen tragisch.
Nach der Mittagsruhe, die mich im Wortsinn schmoren lassen möchte, muß ich mal den Aufbruch vorbereiten. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/innitaliens-viertes-amerinisch-betrachtet-vorerst-letztes-lotterjourna/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner