|
VORSPIEL IM FRÜHEN MORGEN BERLINS:
Alles bereit, erster Latte macchiato, Morgenpfeife. Nachts noch Bloch exzerpiert, „Italien und die Porosität“ von 1925. Ein nur kleiner Aufsatz, an dem besonders interessant ist - und wie diese wunderschöne, dem angemessene Sprache zu Herzen geht! -, wie anders als der Neapel gegenüber höchst distanzierte Walter Benjamin Ernst Bloch die Stadt einfühlt: Das bürgerliche Hausinnere zeigt am wenigsten Sinn für schöne, feste Wohnlichkeit, sondern die Stücke im Zimmer sind beliebig, umstellbar und variabel wie das Straßenbild: die Wohnung nimmt teil am Freien, ist gleichfalls eine Mischung aus Interieur und Öffentlichkeit. So bildet die Tür, auf die Straße oder einen, wenn auch noch so kleinen Balkon führend, oft das einzige Fenster; die Lichtöffnung ist also kein Teil der Wand, selber raumschließend, sondern eine pure Einmischung der Straße, mit Gewalt des Lichts darauf hinzwingend. Umgekehrt hat aber das Freie nun wieder viel vom Zimmer... [Bloch, GA 9, S. 508 ff.]Und eine Bemerkung, nirgendwo anders auch nur ähnlich gedacht, warf unversehens ein Licht des Begreifens auf die nach 1950 eingesetzte Baumassenkatastrophe, die Napule aufgrund der Bauspekulation geradezu wütend - ein extrem massives, unendlich häßliches architektonisches Betongrauen, gleichsam eine „eigene“ Lava - dem Vulkan entgegengewälzt hat: Die üblichen Häuser werden nicht so sehr nach einem festen, nur für dieses Haus bestimmten Plan gebaut, sondern entstehen fast sorglos, Zimmer neben Zimmer und derart, daß immer neue Zimmer nach Bedarf darüber oder lieber noch daran, daneben gebaut werden können. Daraus und nicht etwa aus dem antiken Sinn für die Horizontale (…) ist auch das sich breit Erstreckende der meisten italienischen Häuser zu erklären. [S. 509/511.]Ich werde heute nachmittag mit anderen Augen auf das blicken, worüber ich bislang immer hinweggeblickt habe. Und: Enorm, wie zeitgenössisch mir Blochs, völlig anders als Benjamins nahezu gleichalter Aufsatz vorkommt, wie noch immer gültig, auch die Perspektive, aus der er Florenz betrachtet: Die Stadt, schreibt er, sei - ganz Italien vom Süden aus übersehend - die Ausnahme.
Ich habe Florenz nie gemocht. : 5.59 Uhr.
Siesta, 15.15 Uhr:
[Allogio del Conte.]
Ich habe Florenz nie gemocht. Was ist es, das mich aber hier im Süden sofort umfängt und an sich zieht?  Ich werde mir diese Frage in den nächsten Tagen öfter stellen, gerade, nachdem ich auch während des Fluges von den Schattenseiten, schweren Schatten, gelesen habe, in Savianos drittem Buch, dessen Kapitel über den Müll besonders – wäre doch das Wort nicht so falsch! - „erhellend“ ist. Heute abend werde ich dazu schreiben, jetzt will ich hinaus, nur diesen Eintrag noch beenden
- um von dem Empfang in diesem Hotelchen zu erzählen: Das Zimmer war noch nicht bereit. Wir plauderten. Einen Café? wobei gleich über „Café lungo“, ein wenig abfällig, erzählt wird, weil man befürchtet, ich erwartete solch eine Plürre. Aber ich erzähl von meiner Pavoni... - ach, „Ah!“s und „Oh!“s und „veramente?“s – und auf die Terrasse hinaus, die drei Zimmer verbindet, im ersten Stock gleich über der Gasse, sechs oder sieben Meter im Quadrat; die Freundin der Hotelière kommt mit einem Stadtplan, was ich sehen möge, o nein, ich sei so oft schon hiergewesen, das tue mir leid, aber nein, ich brauchte keine Führung mehr. Sie hakt freundlich nach, prüft, aber als ich Stella, den Stadtteil, erwähne, vom Vomero erzählte, sogar vom Palazzo Donn'Anna, schlägt sie lächelnd ihre Karte wieder zu, übers vielleicht entgangene Geschäft kaum enttäuscht, eher geschmeichelt.
Ein nächster Gast gesellt sich uns bei, Russe, Zentralrußland, gerade in Spanien gewesen; ein hagerer Mann mit schütterblondem Haar und sehr langen Händen. Wir sprechen ein Kauderwelsch aus Italienisch, Spanisch, Englisch, er macht an der Stazione Zoologica ein bestimmtes Examen in Meeresbiologie, das, absolviert man es hier, einem, so erzählt er, fast alle anderen Länder öffne. Schokoladeüberzogenes Gebäck kommt aufs Tischchen, die Glasur schmilzt in der Wärme – kaum war ich angekommen, wechselte ich die Lederjacke gegens Jackett; was bin ich froh, nur zwei Tshirts drunterzuhaben; heute morgen, in Berlin, war noch der dicke Rollkragenpullover nötig. Hier nun schwitze ich zum ersten Mal.
Dann meinen kleinen Raum eingerichtet, den Anzug auf den Bügel gehängt, den Schreibtisch für die Arbeit hergerichtet (den kleinen Fernseher vom Schreibtisch in den Kleiderschrank hinweggehoben), WLan angemeldet, auch fürs Ifönchen, die ersten drei Bilder hochgeladen und diesen Ankunftstext geschrieben.
Ich bin da.
Nein, ich habe Florenz nie gemocht. *******
albannikolaiherbst - Mittwoch, 10. April 2013, 21:43- Rubrik: Reisen
Weshalb habe ich es nicht gemocht? Anders gefragt: Weshalb verschwand es im Schatten, sowie ich wieder nach Napoli kam? Ähnlich ging es mir nur noch mit New York City und Bombay, also Mumbai. Ich hatte einen Roman über New York zu schreiben, flog nach Mumbai und konnte es nicht mehr, wollte den Roman sogar absagen. Schließlich schrieb ich ihn „nur“ noch, weil der Vertrag bestand und ich, nun ja, auch Vorschuß bekommen hatte. Es ist >>>> ein schönes Buch geworden; das läßt sich zu meiner Verteidigung sagen. Aber eigentlich schreiben wollte ich es nach meiner Bombay-Erfahrung nicht mehr. Die Stadt war mir zu klein geworden – nicht in ihrer Ausdehnung, sondern zu klein in ihrem Geist. Zu reguliert, zu unfrei.
Das wiederholt sich mir immer mit Neapel.
Es kann nicht nur eine Projektion sein, sondern etwas an dieser Stadt ist es, etwas in ihr, von dem ihre meisten Bewohner vielleicht gar nichts wissen; unabsehbar ist aber, daß sie es im Herzen haben – trotz aller Not, die hier größer ist als anderswo in Italien, die hier grausamer ist, die hier korrupter ist, die hier, eigentlich, auch nicht „zivilisiert“ ist, sondern archaisch; auf jede fast unfaßbare Schönheit kommen hier drei Katastrophen, die an Grauen sich kaum überbieten lassen: „Die erste Stadt der dritten Welt in Europa“, so hat vor Zeiten ein Bekannter sie genannt. Dagegen - und da zu - Ernst Bloch: hier sei alles Bazar.
Das stimmt. „Bazar“ meint „Soukh“, selbstverständlich.
Und ich l a s auch, es waren winzige Lädchen voller Fernsprecher: Arafat Phone Center
Serengeti Phone Center
Pone Center all'arabicaSo wieder mein erster Gang, der mich aber erst den „Rettifilo“ Richtung Dom und etwas hinauf bis zur San Biagio dei Librai führte:  Krippen, Krippen und wieder Krippen, bis zum Plätzchen des Nils, der hübsch von Dieter Richter beschrieben, zur Mutter Neapels wurde:  Wenige Schritte davor bettelte eine Roma, die keine Nase mehr hatte; ihr Töchterchen nahm sie kurz in den Arm. Ich habe nie zuvor einen Menschen ohne Nase gesehen; es war, als wäre ihr das Nasenbein gezogen worden; die Öffnungen waren von Dämmchen Fleisches eingefaßt.
Die San Biagio ist touristenbelebt; wenige hundert Meter nordwestlich von ihr sind die Häuser in die Ruinen eines riesigen römischen Amphitheaters hineingebaut; da bin ich bereits im Februar gewesen; dort auch finden sich Eingänge in die unterirdische Stadt, Napoli sotternanea, die bis zum Posilippo reicht: Tausende Gänge, Katakomben, Höhlen im vulkanischen Tuff, auf dem Neapel errichtet ist.
Bis zur Via Toledo vorgestoßen, der Enkaufs- und auch Prachtstraße östlich des Vomeros, Betonung auf "Vo"; für das Gefühl ist es südlich, dann hinunter zur Stazione marittima, wo die großen Fähren liegen; die nächste nach Sizilien legt seit Jahren, wahrscheinlich Jahrzehnten, um 20.30 Uhr ab; ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich die schon genommen. Gegen sechs kommt sie in Palermo an. In einem kleinen Trödelladen umarmen sich zwei alte Männer, auf der Straße davor wedelt ein Schwarzer seine Handtaschenware, die auf den Boden gebreitet, mit einer Plastiktüte vom Tagesstaub frei: zäh tut er das, zäh und bestimmt. Läßt sich nicht stören. Siebzehn Schritte weiter schläft sein auch wohl Landeskollege neben den seinen an einem Sims. Aber noch zuvor habe ich – daß Männer Arm in Arm gehen, ist hier normal – ein elegantes Schwulenpärchen gesehen. Da geriet in dies alles Weltstädtischkeit.
Bis zur Hafen-, na ja:, -„promenade“ vor: elend, Bausünden, nicht nur meerseits die Lagerhallen; die sehen weißGöttin auch in London nicht besser aus, aber gegenüber, 50er-Jahre-Bauten, die über die sechsspurige, aber achtspurig befahrene, wenn's klappt, Straße auf die endlose Mauer schauen, die den Freihandelsbereich abtrennt. Schaut man hinüber, sieht man über den Lagerdächern die Schlote der Fähren, ja sogar ein Stück Brücke, dahinter die Ahnung eines Oberdecks; dahinter aber, wiederum, den riesigen Vulkan mit seiner, hat Helmut Krausser behauptet, ein wenig kleineren Frau.
Ich liebe an dieser Stadt auch ihre Häßlichkeit. Sie ist enorm. Ich liebe sie. - Warum?  Alles ist ineinandergewachsen, es gibt nicht eine klare Linie. Bloch hat das schon perfekt vermerkt. Die wenigen klaren Linien, d i e es gibt, sind geschaffen vom Horizont des Meeres und von den Bögen des Vesuvs. Alles andere türmt sich. Man bleibt mitunter staunend stehen, bleibt minutenlang stehen, weil man nicht faßt, was man sieht. Weil das „Alte“ sich unablösbar ins „Neue“ ergießt, und dieses gießt sich über jenes. Man sieht arabische Bögen an neuer, schnellsthingehau'ner Sachlichkeit, Mussoliniprotz neben verschwindend kleinen Kirchen, barocke Ensembles, beeindruckend, neben Häusern, die den Namen nicht mehr verdienen, weil sie halb eingestürzt sind.
Aber ich bin ja noch auf der „Promenade“ - nein, das ist nicht die berühmte, die so sehr an The Queen's Neckless gemahnt, Bombays eben, nicht die Riviera di Chiaia mit dem wahrscheinlich und zu recht berühmtesten Golfblick der gesamten Welt, Capri mitten darin und östlich Sorrent auf der langen Protuberanz von Land, die ins Meer geht. Sondern wir sind an den, sagen wir, „Docks“. Und da nun, 50er-Jahre-„Porosität“, alles plötzlich voller junger Leute, zwischen zwanzig, schätze ich, und dreißig, teils studentisch in Jeans, teils aber in Anzügen mit Krawatten; man spielt Kicker auf der Straße vor den beiden Cafés, die hier „Bar“ heißen, was ein spanisches Lehnwort ist, „Ba rre“ sagen die auf Sizilien und rollten dreifach das „r“, man hört laut Musik, man überquasselt sie, alles ein einziger Flirt, zu dem sich ein Schwarzer gesellt hat, hochgewachsen und höher noch wirkend, weil er ein knielanges blauweiß gestreiftes Hemd trägt, darunter eine ebenso gestreifte, locker fallende Hose, und sein Käppi ist gleichfalls blauweiß gestreift. Der nun, ja, er – tanzt. Hat sein Geschäft auf einen Sims gestellt, eine Auslage zum tTagen, päckchengroß, mit transparenter Plaste verschlossen – hat das abgestellt und tanzt.
Ich hole mir einen Café, setze mich zu alledem hinzu, notiere, lasse den LS11 mitlaufen, für die O-Ton-Aufnahmen, beobachte, trinke aus, gehe wieder, als auch der Schwarze gegangen ist – in seine beginnende Nacht, die, da bin ich mir sicher, noch das Geschäft nicht abgeschlossen hat.  Das Nebengebäude, im selben furchtbar drögen Stil: es ist das Juridicum der Universität Federico II, des horror et stupor mundi's Gründung, die erste laizistische, was bedeutet: hier hatte kein Pfarrer hineinzureden und kein Papst. Das war weltlich. Unerhört fürs Mittelalter. Und „meine“ Flirtenden, Kickernden, Parlierenden waren Juristen oder sie werden's noch werden.
Vom Hafen weg ins Viertele. Via Fratelli Ruggi: alles Juweliere (in Wahrheit eine Mischung aus privatem Pfandhaus und Juwelier: „compro d'oro“), noch mehr Juweliere, Rua Roscana. Da, an der Ecke, und sie selbst meditiert aus dem Eingang heraus: Annaoro, wir würden „Gold-Ännchen“ sagen.
So komm ich auf den berühmten, berüchtigten, für Neapels Geschichte so zentralen Marcato:  Hier wurde Masaniello enthauptet, der die wahrscheinlich berühmteste Revolte der armen Menschen Neapels angeführt hat, 1642, hier aber auch, etwa mehr als einhundertfünzig Jahre später, 1799, Gennaro Serra di Cassano, auf den ich noch zu sprechen kommen will, Führer der Neapolitanischen Revolution. Masaniello wiederum, der Fischer, trug die rote Fischersmütze, die in Paris die revolutionären Sansculottes eben deshalb übernahmen –  Noch scheint die Sonne, aber Wolken sind aufgezogen, und wo sie ihre Schatten werfen, wird es kühl. Es ist jetzt halb sieben Uhr am Abend; ich will einkaufen, um auf „meiner“ Terrasse zu abend essen zu können. Sofern man mich läßt.
So bin ich hier nun schon „Nikolai“; der zweite meiner Namen scheint den Napolitani besser über die Zunge zu gehen als das doch eigentlich einfachere „Albano“, das ich ihnen vorgeschlagen habe. So bin ich hier nun schon „Nikolai“ und morgen abend zum Essen eingeladen; Michele, der Chef des Hauses, will selbst kochen. Was ich vorzöge, Fisch oder Fleisch. - Für mich die Gelegenheit! „Dann koche übermorgen ich!“ Was hab ich mir in Neapel immer gewünscht, daß ich selbst kochen könne. Aber wie denn, in Hotels? Dies hier ist fast Familie: Als ich, meine Tüten mit mir, frage, ob ich vielleicht einen Teller und ein Glas bekommen könne und auf der Terrasse zu Abend essen dürfe, sagt Michele: „Wir sind eine einzige Familie“. Er sieht die Tomaten, die ich gekauft, und protestiert: „Das mußt du anders machen, die mußt du erst waschen.“ Klar, hätt ich aber schon gemacht. Ist ihm egal, er wäscht sie noch mal. Und dann richtet er sie mir an, schneidet sie, versetzt sie mit „Cippoline“, besonders sanften, kleinen Zwiebeln, mischt Olivenöl dazu, tut etwas Basilico darauf, bringt mir alles hinaus.  Ich esse. Er erzählt. Dies hier sei das „wahre“ Napoli. Er meint die Rioni San Lorenzo und Mercato, „anders als Posilippo und Vomero“, anders also als die traditionellen Reichenquartiere. Ich schluck es hinunter, von Chiaia zu sprechen, dem seit Goethe „klassischen“ Deutschen-Gebiet (das ich aber ebenfalls liebe). Denn imgrunde habe ich, was Michele sagt, immer selber gespürt. Es ist ja kein Zufall, daß ich mir hier eine Bleibe gesucht habe, sondern Absicht. Es zog mich immer hierher. Daß die Gegend als gefährlich gilt, hat mich nie abhalten können; ich spüre auch keine Gefahr, sondern, ganz im Gegenteil, Aufnahme. Auch wenn das selbstverständlich täuscht, weil ich Napolitano nicht bin und nie sein werde. Aber ich habe diese mir selbst logisch nicht begreifbare Liebe.
So bin ich hier nun schon „Nikolai“. Es ist wie eine neue Taufe.
(Auch von den Frauen will ich sprechen.)
Und Abend ist es geworden: Ein Schwarzer schleppt sein Zeug nachhaus. In meinem Balkonfenster läuft das Aufnahmegerät. 
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/notate-napules-1-mercoled-il-10-aprile-2013-unterm-pflaster-glimmt-das/modTrackback