Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Prayer for his Lady‘s Life (1). ANH spricht Ezra Pound.





(Ich werde diesen Text übersetzen und in einem folgenden Video
ebenfalls einsprechen. >>>> Hesses Übersetzung fehlt die Emphase.
>>>> Propertii lateinischer Originaltext, soweit Pound ihn nachge-
dichtet hat - er nahm ihn nur zur Hälfte und machte aus den ersten
vier Versen einen Refrain - lautet so:)

Haec tua, Persephone, maneat clementia, nec tu,
    Persephonae coniunx, saevior esse velis.
sunt apud infernos tot milia formosarum:
    pulchra sit in superis, si licet, una locis!
vobiscum est Iope, vobiscum candida Tyro,
    vobiscum Europe nec proba Pasiphae,
et quot Troia tulit vetus et quot Achaia formas,
    et Thebae et Priami diruta regna senis:
et quaecumque erat in numero Romana puella,
    occidit: has omnis ignis avarus habet.
albannikolaiherbst meinte am 2015/09/23 06:52:
(„thou“:
Die Löwin bemängelte gestern nacht meine Aussprache des altenglischen „thou“s, dessen „ou“ als „au“ zu sprechen sei. Da die Videoreihe auch Dokument meiner künstlerischen Orientierungen ist, mochte ich‘s aber nicht mehr korrigieren. Man sehe mir das nach. Denn vor allem geht es mir um den Ton.) 
cellofreund meinte am 2015/09/23 22:55:
Shakespeare
Da hat sie aber recht, die Löwin. Wer je Shakespeare's Sonett "Shall I compare thee to a summer's day" hat lernen müssen, vergisst das "Thou" nie mehr: Shall I compare thee to a summer's day, Thou art more lovely and more temperate... Thou, nicht ou und nicht au, sondern ao. Ein wunderschönes Sonett. 
albannikolaiherbst antwortete am 2015/09/24 06:46:
@Cellofreund.
Gut ich werde das Video ändern, also die Sprachspur. Bei Youtube kann ich's zwar nicht austauschen, wohl aber auf >>> meiner Vimeosite, die ich parallel nach und nach fülle.. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/prayer-for-his-ladys-life-1-anh-spricht-ezra-pound/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner