Überlegung@Parallalie. Zugleich Vorschlag. Die Neuübersetzung des Giacomo Joyce (52). Zwischenstand.
So liegt er denn vor, der „Rohling“ unserer >>>> Übertragungen in Einzelstücken. Um den auch persönlich höchstmöglichen Ausdruck zu erreichen, habe ich folgenden Vorschlag: Jeder von uns nimmt sich jetzt den gesamten Text noch einmal vor, aber ohne das Original, und formuliert ihn tiefer in je unsere eigenen Charakteristika hinein, ob wir nun zu Sprachspiel neigen, zur Erzeugung intensiver Höfe oder zur Nüchternheit, auch: ob wir nun Giacomos späte ( einer der Überarbeitung seiner Notate) oder eine gleichzeitige Perspektive annehmen wollen, die sich bereits distanziert hat. Das ergäbe dann einen Giacomo Schulze und einen Giacomo Herbst. Was ich äußerst reizvoll fände.
Wenn Dir die Idee gefällt, stellen wir die so bearbeiteten Texte noch einmal ein, entweder wieder Stück für Stück, täglich also eines, oder insgesamt, vielleicht zweispaltig, hie Du, da ich. Ich tendiere allerdings zu Tag für Tag, unabhängig davon, ob wir, bevor wir einstellen, tatsächlich erst einmal den gesamten Text bearbeitet haben oder nur wieder Abschnitt für Abschnitt. Der Vorteil des Verfahrens-an-sich, unabhängig vom Publikationsmodus ist, glaube ich, daß wir den Szenen intensive persönliche Schönheit hinzugeben, und zwar eben deshalb, weil wir nicht mehr irgend einer Ü b e r-Setzung gehorchen müßten. keiner, mithin, Setzung. Man kann das vielleicht mit einem Dirigenten, bzw. Musiker vergleichen, der sein Stück auswendig dirigiert, bzw. spielt, es sich also im Inneren anverwandelt .
Der dritte Schritt der Übersetzung wäre dann, diese persönlich gewordenen Stücke wieder dem analogen Wortlaut des Original anzugleichen - aber auch bewußt zu entscheiden, wo man das tut oder eben n i c h t tut. Da wird sich dann auch zeigen, ob unsere Idee, unser beider Versionen zusammenzulegen, d.h. sie zu synthetisieren, den Giacomo reicher oder ärmer machte. In jedem Fall müssen wir zu dieser dritten Arbeit dann beisammensitzen, persönlich und bei Wein & Tabak:
Denke ich.
(Meine Tendenz momentan ist, noch einmal Stück für Stück vorzugehen, also veröffentlichend, aber erst nach einer Pause von, sagen wir, zwei Wochen, die wir nutzen können, um unsere Versionen über die Gänze der Texte zu komponieren. Zumal werde ich in der nächsten Woche wegen der Frankfurter Buchmesse nicht so intensiv arbeiten können wie gewöhnt.)
>>>> Giacomo Joyce 53
Giacomo Joyce 51 <<<<
Editorial <<<<

Wenn Dir die Idee gefällt, stellen wir die so bearbeiteten Texte noch einmal ein, entweder wieder Stück für Stück, täglich also eines, oder insgesamt, vielleicht zweispaltig, hie Du, da ich. Ich tendiere allerdings zu Tag für Tag, unabhängig davon, ob wir, bevor wir einstellen, tatsächlich erst einmal den gesamten Text bearbeitet haben oder nur wieder Abschnitt für Abschnitt. Der Vorteil des Verfahrens-an-sich, unabhängig vom Publikationsmodus ist, glaube ich, daß wir den Szenen intensive persönliche Schönheit hinzugeben, und zwar eben deshalb, weil wir nicht mehr irgend einer Ü b e r-Setzung gehorchen müßten. keiner, mithin, Setzung. Man kann das vielleicht mit einem Dirigenten, bzw. Musiker vergleichen, der sein Stück auswendig dirigiert, bzw. spielt, es sich also im Inneren anverwandelt .
Der dritte Schritt der Übersetzung wäre dann, diese persönlich gewordenen Stücke wieder dem analogen Wortlaut des Original anzugleichen - aber auch bewußt zu entscheiden, wo man das tut oder eben n i c h t tut. Da wird sich dann auch zeigen, ob unsere Idee, unser beider Versionen zusammenzulegen, d.h. sie zu synthetisieren, den Giacomo reicher oder ärmer machte. In jedem Fall müssen wir zu dieser dritten Arbeit dann beisammensitzen, persönlich und bei Wein & Tabak:

(Meine Tendenz momentan ist, noch einmal Stück für Stück vorzugehen, also veröffentlichend, aber erst nach einer Pause von, sagen wir, zwei Wochen, die wir nutzen können, um unsere Versionen über die Gänze der Texte zu komponieren. Zumal werde ich in der nächsten Woche wegen der Frankfurter Buchmesse nicht so intensiv arbeiten können wie gewöhnt.)
>>>> Giacomo Joyce 53
Giacomo Joyce 51 <<<<
Editorial <<<<
albannikolaiherbst - Sonntag, 7. Oktober 2012, 15:10- Rubrik: GIACOMO.JOYCE
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/ueberlegungparallalie-zugleich-vorschlag-die-neuuebersetzung-des-giaco/modTrackback