Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Was „hype“ ist, macht sich verdächtig.

Prinzipiell, ob Obama ob Jackson, ob Fußball ob Kunst, ob Pädagogik.


(DVIII).
Man kann auch sagen: Gefolgschaften machen verdächtig. Den, dem gefolgt wird.

[Antipoliteia 1.]

Drost (Gast) meinte am 2009/09/17 09:53:
Dies fällt unter die Rubrik:
"Aus dem Tagebuch eines Solipsisten"

und entspringt weniger einem Gerechtigkeitssinn als persönlicher Animosität. Dagegen: "Ein Künstler kann nicht (erst recht nicht postum) für seine Anhängerschaft verantwirtlich gemacht werden. Nur für seine Kunst."

Sie hören und genießen doch noch Wagner, oder? Und welche Geflogschaft jagt dem Phantom Pynchon nach?

Ihr Drang zu polarisieren ist ja liebenswert, aber um den Preis jeder Abwägung? – ? 
albannikolaiherbst antwortete am 2009/09/17 09:58:
@Drost.
An Ihrer Replik ist das Wort "verant-wirtlich" ausgesprochen hübsch. Ansonsten hat sie nicht nachgedacht. Und scheint auch nicht zu wissen, was ein Solipsist ist. 
Firn (Gast) meinte am 2009/09/17 10:11:
Aber es stimmt doch, Gefolgschaften sind immer verdächtig, immer, ich kann mich an eine Anti-StraussDemo erinnern, ich trug ein Schild auf dem stand, "Gegen das Straußprogramm" oder so etwas ähnliches. Ich wusste gar nicht was der für ein Programm hatte, ich glaube das meinte Herbst damit, oder? 
Flogender (Gast) antwortete am 2009/09/17 10:42:
Ein Solipist ist manchmal vielleicht ein Sozialfroscher ? 
Solus IpSe (Gast) antwortete am 2009/09/17 11:15:
Flogender : Sie müssen die Rechnung mit den Worten machen !
( Sozialforscher ! )
Hype evoziert Gefolgschaft, insofern Hype etwas mit massenwirksam(meld)en
Parolen und derer hintendreinlaufenden politischen Programmen zu tun hat, zu welchen man durchaus auch agitatorisch inszenierte Ablenkungen von politischen Realitäten zählen dürfte, gar innerhalb eines ideologisch fokussierenden Hypes. 
Noira (Gast) meinte am 2009/09/17 13:16:
Dann seien Sie bloß froh, dass Sie so ein erfolgloser Schriftsteller sind. 
albannikolaiherbst antwortete am 2009/09/18 07:21:
@Noira.
Bin ich ja nicht. Es kommt darauf an, woran man Erfolg mißt, es ist rein eine Frage der Hinsichten. Mäße man Erfolg am Kapital allein, dann freilich hätten Sie recht.

Abgesehen davon, ich habe gar nichts dagegen, verdächtig zu sein. Auch das bin ich ja. Nach dem Verdacht kommt die Untersuchung: in dubio pro reo. Schon mal drüber nachgedacht? 
brsma meinte am 2009/09/18 00:23:
Und worin soll er nun bestehen, dieser Verdacht? In der kleingeistigsten Unterstellung, mit der man die transitive Leerstelle reflexhaft füllen kann? ;-p

Nichts für ungut, aber das wirkt auf mich nicht sehr souverän. Und in intellektueller Hinsicht, ach… Opfern Sie doch Ihr Talent und Ihre Endorphine nicht so einer jämmerlichen Fingerzeigerei der Marke frustrierter Kleinbürger mit Beißreflex in Richtung «die da oben…!» 
albannikolaiherbst antwortete am 2009/09/18 07:25:
@brsma.
Sie dürfen die Verteidigung übernehmen. Gut, daß Sie sich frühzeitig melden; es werden Hunderttausende anstehn ums Amt. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/was-hype-ist-macht-sich-verdaechtig/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner