Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Zum Vorabdruck der Dritten Elegie: Korrekturfahne. Bamberger Elegien (118).

Der Einfachheit halber d o c h eben schriftlich; bin bereits zurück, wenn Sie Nachfragen haben, entweder anrufen 0***-5**8*6* oder eine Mail schicken, so daß i c h anrufen kann.

Also:
  • Bitte >>>> den Text schmaler setzen, wie ich heute morgen schon schrieb, am besten um die Hälfte schmaler; sollte das Probleme machen, wenigstens um ein Drittel. Den Blocksatz so stellen, >>>> daß man merkt, es handelt sich nicht um einen Prosa-Fließtext.
  • Titel "Dritte Bamberger Elegie" ist viel zu fett und aufdringlich; mir wäre eine bescheidenere Titelei lieb. Aber möglicherweise wollen Sie wegen der Titel Einheitlichkeit; vielleicht insgesamt überlegen. Wirkt einfach seriöser anders.
  • Die Zueignung deutlich kleiner als den übrigen Text setzen (8 pt oder sowas).
  • S. 48, Abs 1, 5. Z. Ende: "sie" gesperrt setzen. (Bitte nur eine l e i c h t e Sperrung, es soll nur die Lese-Betonung steuern).
  • S. 48, Abs 1, 4. Zeile von unten: statt "Bläue, die Lockung, ist - Laune" bitte schreiben: "Bläue und Lockung sind Laune".
  • S. 48, Abs 2, 4. Zeile von unten: das "so" ist zu sehr gesperrt; leichtere Sperrung bitte.
  • - S. 49, Abs 1, 5. Zeile: "aber uns ausschloß": dieses "uns" (es ist das zweite in der Zeile) streichen.
  • S. 49, Abs 1, 5. Zeile: "Delphys" bitte kursiv.
  • S. 49, Abs 2, 2. Zeile von unten: "Wie wenig Ich!": Das "Wie" leicht sperren, bitte.
  • S. 51, Abs 2, 2. Zeile, erstes Wort: statt "währender" bitte schreiben "ihrer".
  • S. 52, Abs 1, Zeile 9 auf 10: "erfahren" bitte kursiv setzen.
  • S. 52, Rand links: Die Fußnote steht falsch, sie gehört nach S. 53, Abs 1, Z. 7 und 8. Bitte bei etwaig neuem Umbruch hier sehr aufpassen. Die Idee selber, die Fußnote an den Rand zu schreiben, ist allerdings vorzüglich. Kompliment.
  • S. 52, Abs 2, 3. Zeile: statt "sondern sie geben" bitte nur schreiben "sondern geben", das "sie" also streichen (es ist das zweite "sie" in der Zeile)
  • S. 53, Abs 1, 1. Zeile: "model" kursiv setzen (vorletztes Wort der Zeile).
  • S. 54, 1. Zeile: statt "eines Betenden" bitte schreiben "in der Betenden".
  • S. 54, letzte Zeile: Den ganzen letzten Satz streichen und allein durch "Wie Küster." ersetzen.
So, das ist es von meiner Seite. Ah ja, nein... Moment... die Bilder. Das Meerbild finde ich ein bißchen müßig, weil es einfach nur verdoppelt. Das Gesicht-Bild ist hingegen sehr schön. Ich weiß nicht, wie Sie insgesamt gestalten, aber ich würde das Meerbild ganz wegnehmen und am Anfang oder Ende das Gesicht-Bild drucken. Bitte aber n i c h t den Textlauf stören mit einem Bild.

Bin auf das Buch sehr gespannt, wann wird es dasein?

Herzlich

Ihr
ANH
www.albannikolaiherbst.de

>>>> BE 119
BE 117 <<<<


Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/zum-vorabdruck-der-dritten-elegie-korrekturfahne-bamberger-elegien-118/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner