|
Pasolinimitschrift
Einer der typischen Gemeinplätze linker Intellektueller ist z.B. der Wille, das Leben zu „entheiligen“ und zu „entsentimentalisieren“ (erfinden wir mal dieses Wort). Bei den progressiven Intellektuellen der älteren Generation erklärt sich das aus der einfachen Tatsache, daß sie in einer klerikal-faschistischen Gesellschaft aufgewachsen sind, die falsche Sakralität und falsche Gefühle gepredigt hat, weshalb eine solche Reaktion völlig berechtigt war. Heute dagegen operiert die neue Macht nicht mehr mit jener falschen Sakralität des Lebens und jenen ganz verlogenen Gefühlen. Im Gegenteil, sie ist die erste, die all das loswerden will, einschließlich aller dazugehörigen Institutionen (z.B. Heer und Kirche). Die Polemik der progressiven Intellektuellen ist daher nur noch ein ewiges Wiederkäuen uralter Aufklärungsideen, als wäre die Aufklärung ganz von selbst eine Wissenschaft geworden. Eine unnütze Polemik also. Oder, anders gesagt, eine im Sinne der Macht.
Sei dir also bewußt, daß ich dich als Lehrer - da besteht nicht der geringste Zweifel - zwar zu allen nur möglichen Entheiligungen geradezu zwingen werde, zur Respektlosigkeit vor jedem institutionalisierten Gefühl. Daß das wahre Anliegen meiner Lehre jedoch darin bestehen wird, dir die Angst vor Sakralität und vor all jenen Gefühlen zu nehmen, die der konsumistische Laizismus den Menschen geraubt und sie dadurch in häßliche und dumme, Götzen anbetende Roboter verwandelt hat. Pier Paolo Pasolini, Gennarello-Brief vom 13. März 1975.[Erschienen in Freibeuter, Vierteljahresschrift für Kultur und Politik.
Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1980.
Deutsch von Agathe Haag.]
albannikolaiherbst - Sonntag, 7. April 2013, 17:20- Rubrik: Pasolinimitschrift
pasolinis bashing des arbeitsbegriffs. super. einfach super.
accattone: 'aschenputtel hat nen schuh verloren, deinen bringt die feuerwehr zurück.'
beckett lässt grüßen. und dass gehen eben nicht flanieren ist. you ve got stinkfood, babe, auch zappa scheint durch.
diadorim - Freitag, 3. Juli 2009, 09:47- Rubrik: Pasolinimitschrift
ich schnupper an einem aqua monolith in permanent rot dunkel. alles, was ich damit anstreiche, kann ich verwischen, wenn ich will. cretacolorstifte riechen nach überzuckertem berliner. wo krieg ich den jetzt her? pier, kehr.
diadorim - Dienstag, 16. Juni 2009, 17:27- Rubrik: Pasolinimitschrift
pasolini im gepräch mit ezra pound (schreibheft 69):
"Sie sagen, Ihre Dichtung ist aus Dingen gebaut, die intelligente Menschen zueinander sagen. Gewiß folgen die Dinge, die unter intelligenten Menschen gesagt werden, einer ziemlich zwanglosen Kurve. Tatsächlich kommen sie sehr zufällig daher, mit einigen Höhepunkten und anderen Momenten, die grau sind."
diadorim - Samstag, 6. Juni 2009, 23:14- Rubrik: Pasolinimitschrift
die waschfrau bringt die babys in der handtasche als blüte mit. häh?
worauf geht das zurück? oder ist das eine art privatlegende?
wie ich lange zeit dachte, dass ermkes kamp einfach ein synonym für friedhof sei, wenn es hieß, wenn der sowieso so weiter säuft, liegt der bald auf ermkes kamp. kam mir nie in den sinn, dass ermke nicht jedem friedhofspächter weltweit geläufig sei.
ich fand im gastmahl die italiener eigentlich wenig gehemmt in der auskunftsfreude, die bereitschaft, auskunft zu geben, war da, und auch die erkenntnis, dass vieles im argen liege, nur genau drüber nachdenken, was genau und womit sex und liebe zusammenhängt, hat man eben noch nicht wollen. erschreckend allerdings, die totale homophobie. sehr dämlich, pasolinis frage nach der anständigkeit, und warum die fabrikarbeiterinnen nicht lieber als nutten arbeiten wollten, die ja viel mehr geld verdienten. allerdings auch dämlich die antworten. was sich zu bedingen scheint. die nutten, die er dann interviewte, liefern die eigentliche antwort ihres so einträglichen lebens in diesem italien von 1963 durch bloße präsens. die ventilieren nun nicht gerade ein sorgen befreites lustvolles leben. wie auch.
diadorim - Montag, 1. Juni 2009, 13:32- Rubrik: Pasolinimitschrift
'geht dahin kotzen, wo ihr gesoffen habt'
accattone
diadorim - Sonntag, 31. Mai 2009, 01:18- Rubrik: Pasolinimitschrift
asuncion, heute hätte pasolinis ruderalgesellschaft hier ihren platz, und den nächsten james bond, hätte ich ihn zu verantworten, siedelte ich dort an, zwischen den 'archiven des terrors', den unbestraften, einer kapital umfunktionierten 'operation kondor', den oligarchen kokainschleusen, wie deren geldwaschanlagen, den casinos. http://www.lateinamerikanachrichten.de/?/artikel/927.html
bernhard gross nennt pasolinis kleinkriminelle in ppp. figurationen des sprechens, berlin 2008, improvisierte existenzen, zwischen verbrechen und sinnlosem nichtstun, solche, die das noch nicht arbeit nannten, wozu auch.
"An den Wegrändern, in den Straßengräben und im Gebüsch oder im Schilf des Flußufers finden sich Orte, die eine affektive Aufladung erfahren; (...) Wie Seismographen scheiden die Protagonisten mit höchster Sensibilität die Orte der Freiheit von denen der Ordnung, des Zwangs, Erstere sind die passageren Orte, die Orte des Außen, die nach eigenen Regeln funktionieren."
"Es ist gerade jene Ziellosigkeit und Augenblickshaftigkeit des Agierens der Jungen, die alle Orte mit einbezieht und noch die Erzählung strukturiert."
es sind proletarische flaneure. passagengänger am maisfeldrand. oder, wie es lou reed in dirty blvd singt: "No one here dreams of being a doctor or a lawyer or anything / They dream of dealing on the dirty boulevard". es ist darin etwas aufgehoben, was noch in der aussichtslosigkeit seiner existenz trotzig den freiheitsebegriff im schilde führt, ohne den kleinkriminellen zum dandy zu verklären oder zum megalomanen dr. minino aufsteigen zu lassen.
der slapstick des immer weitermachens, der einem das bittere ende nicht erspart, ist bei den libertins von salo allerdings zum schwarzen slapstick geworden, die mitleidlosen, sie lachen sich kaputt, wichsen zu jeder grausamkeit und verführen zur anarchie der macht. wenn man sie im lagerhof in bademänteln, untereinander eingehakt, die beine wie zum folter-can-can schwingen sieht, weiß man es, hinter den kulissen spiegelt sich, wovon theweleit sagt: "Es gibt wenig Grund zur Annahme, dass sich nur das Streicheln der Hunde dort ritualistisch abspielt."
theweleit, deutschlandfilme, frankfurt 2003: "Unser Auge: ein Mordkomplize der 'Libertins', der herrschenden Wichser aller Länder, Regionen und Religionen, die zwei Drittel der Weltbevölkerung permanent in Dantes Höllenkreisen schmoren lasssen, und dazu aufrufen, bei sog. Wahlen irgendeinem dieser Kill-Profis unsere Stimme zu geben. Unsere sprichwörtliche Bereitschaft, Scheiße zu fressen, wenn sie nur ein wenig garniert ist, jeden Scheiß und jeden Dreck, der nur genügend 'visualisiert' ist, letztlich um am Leben gelassen zu werden. Sehr nett ist es nicht, was uns dieser Film injiziert." pasolini wollte nach salo keinen film mehr machen. aus der gewalt des performativen ausbrechen, ja, nur wie, pasolini setzte nicht mehr auf sexualität als befreienden akt des politischen, er nahm vieles, worauf er hoffnung gesetzt hat, später resigniert zurück. man kann ihm recht geben. wer sadomasochismus einmal gesellschaftlich denkt, wird der lust daran vermutlich nicht mehr so leicht froh. und, vielleicht sollte man hinzufügen, dass im sinne pasolinis kein liebesakt im kapitalismus von sadomasochistischen tendenzen frei ist.
zwei analytiker im bett, sagt der eine, du, ich kann nicht, ich brauche ein objekt. meint der andere, ach, ich dachte, du...
diadorim - Montag, 20. April 2009, 16:10- Rubrik: Pasolinimitschrift
grosse vögel - kleine vögel. vater und sohn sprechen mit einer philosophischen krähe beim gehen, die sie zum schluss verspeisen. bye bye black bird. vorstadtstrassen, rohbauten, schrott, autoreifen, aufheben, was sich vielleicht nochmal verwenden lässt. 'wir sind zu dumm, um mit den vögeln zu sprechen', mit spatzen spricht man ja auch nicht, die verständigen sich durchs hüpfen. falken greifen spatzen an, lieber franz, was tun? franz sagt, nochma von vorn anfangen, da haben die vögel noch was nicht verstanden. daraus bezieht slapstick seine komik: zurück auf anfang. weitermachen, einfach immer weitermachen, ist es auch noch so aussichtslos. und es wird immer aussichtsloser nach togliattis tod.
strommasten, autobahnbrücken im bau, alles im bau. heilige analphabeta. wie lässt sich stadt denn lesen? als ruderalgesellschaft. randständigkeit. einfallstrassen. ausfallstrassen. wo geht ihr hin fragt die krähe? wir gehen da runter. immer nur da runter. da runter noch so und so viel kilometer bis istanbul. da runter noch so und so viel kilometer bis cuba. aber wir gehen da runter. ninetto zum mädchen im engelskostüm: siehst aus wie ein flugzeug. letzte einstellung: ein flugzeug überm maisfeld.
und vor der bar las vegas lernt die dorfjugend das tanzen in reih und glied, und immer fährt der bus einem vor der nase weg.
diadorim - Samstag, 11. April 2009, 14:00- Rubrik: Pasolinimitschrift
ich weiss nicht, wieso mir ausgerechnet mein allererstes konzert einfällt, auf das ich ging, wenn ich an pasolini denke, '84 in der münsterlandhalle, die mutter meiner freundin ging mit, wir standen in der ersten reihe, meine haare waren rabenschwarz: http://www.youtube.com/watch?v=P39WqPHPYe0
ich hörte den song dann wieder und wieder auf dem weg nach england zum schüleraustausch, da vergaß mich der bus beinahe an der raststätte. zeiten der leopardenhosen, des haarlacks, 'it s a competetive world', und wir alle liebten martin lee gore, in latex amounts.
diadorim - Donnerstag, 19. März 2009, 13:13- Rubrik: Pasolinimitschrift
ich denke, ich würde meine arbeit gerne nach einer zeile aus 'Poesie mondane' benennen, die übersetzt wird mit: 'Wir sehen uns auf den Bildschirmen', 'Ci vediamo in proiezone', was aber eigentlich doch nicht bildschirme bedeutet, oder, sondern vorführungen, aber ich verstehe, dass man es auch nicht mit 'wir sehen uns auf projektionen' übersetzen kann.
ich bin fasziniert, wie sehr pasolinis kritik einer gesellschaft, sich auch an einer architekturkritik wiederfinden lässt in seinen gedichten, in seinen filmen. er hatte sie auf dem schirm, die 'Erfinder von Behausungsschachteln' und 'Wohlstandskasernchen der Direktoren, / die selbst schon zu Marmorklötzchen geworden, / ihren harten Symbolen von Status und Dauer.' (leider nicht das original da, um zu schauen, ob der diminutiv so gewollt ist).
ich erinnere mich an antonionis Liebe62, vorstadtexistenzen, die zwischen schachteln und äckern sich bewegen. das könnte mein thema sein: Tiere in Architektur. ich geh mal den hund suchen. ich las von den tragischen überfällen auf sizilien.
diadorim - Mittwoch, 18. März 2009, 12:07- Rubrik: Pasolinimitschrift
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4967 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|