|
Nie hatte Goltz das Gesicht vergessen, Brems, nicht die schartige Hauterhebung unterm schrägen Tränensack, nicht die von winzigen Fältchen gekerbte Nase, schon gar nicht den Blick. Er hatte damals nicht mitsuchen können, so dringend hatte er aus dem Osten wieder hinausgemußt. Doch hatte auch nicht im Westen - nicht, als er heil in Koblenz zurückwar, und nicht danach - nach dem Mörder fahnden lassen. Weshalb? Es war mit den KaliTräumen noch gar nicht losgegangen. Die kamen erst später. Er hatte den Osten vergessen wollen. Nichts von dem sollte bleiben, nichts, rein gar nichts in ihm. So reinlich war er gewesen, so strukturiert und so klar. Und später, wenn es schon nachts diese Träume gab, die ihm die wenige Zeit zerfieberten, die ihm zum Schlafen blieb, den Mörder einfach vergessen. Vergessen? - Goltz, bittrig, lachte auf. Da stand sein Instinkt auf dem Schreibtisch. Höhnisch begann er, ein Kobold, zu keckern. Doch war das er selbst. Ungefuggers DNS, die Probe – ach, deshalb war es, sein Unbewußtes, wieder darauf gekommen. Es gab keinen anderen Grund.
Goltz wischte den Kobold vom Tisch. Er stand dem Griff zum Telefon im Weg. Doch das Biest wollte sich halten. Erwischte das Glas Pfefferminztee, kreischte auf, weil‘s ihm die Finger verbrühte, als das Glas umfiel. Und sich ergoß: über die Dokumente, Kommunikationselektronik, Stifte, Karten. Alles ging viel zu schnell, als daß Goltz hätte eingreifen können. Was er auch nicht wollte. Denn die dampfende Teeflut riß den Kobold mit sich, der weiterschrie und mit den Ärmchen fuchtelte, bevor er gegart war. Sein Leichnam ging den Wasserfall von der Schreibtischkante ab zu Boden und verpfützte. Dann gab es einen flachen, elektrischen Knall, ob von Goltzens Rechter, die, während er links schon den Hörer hielt, auf die Platte geschlagen hatte, ob im Computer, ob vom gesottenen Kobold.
„Verbinden Sie mich mit Beutlin...“
Er hatte den kurzen Satz kaum begonnen, wieder beherrscht bereits, da löste sich von dem geschmorten Koboldkadaver ein Rauch, der spirrig und ungefähr aufstieg. Goltz registrierte das im Augenwinkel.
„...gesicherte Verbindung, ja.“
Es ballte der Rauch sich im Raum.
„Und ist noch eine Putzkraft im Haus? Schicken Sie sie her.“
Die wolkenartige Ballung wurde Gesicht. Das schwebte dampfen und rötete sich, halb von Achäerblut verschmiert. Um besser sehen zu können, wischte es sich der Söldner mit dem Ärmel seines linken Armes ab. An dessen Wurzel die Hand, die das Messer umschloß. Das zeigte der Dampf aber nicht. Sondern das war reale Erinnerung.. Diesmal, um ihn zu warnen, ja erstarren zu lassen, zeigte ein KaliTraum sein wahres Gesicht: von Lockung war nun gar nichts mehr an ihm. Sondern dies war das Albreißen Kignčrs’, von dem Goltz noch nichts wußte.
Das Gesicht kam näher und lächelte, Goltz ließ den Hörer fallen: Was eine perfekte Holografie, dachte er, von seiner Angst nun restlich ausgekühlt. „Du hast noch etwas von mir“, sagte Brem. Er sprach mit nasaler, was ganz besonders drohte, Nachdrücklichkeit.
Frau Schneider fand den Polizeichef erstarrt in seinem Bürosessel vor, zwar locker wie selten die Beine übereinandergeschlagen, aber ein Eis, das in die Ferne schaut. „Herr Goltz! Herr Goltz!“ So erschreckt, daß auch sie, die holomorfe Reinigungskraft, beinah erstarrte, an der Linken Eimer und Feudel, rechts hielt sie Kehrblech und Handbesen fest. Noch nie hatte sie solch irren Ausdruck in irgendwessen Blick gesehn, auch nicht in einem dieser Horrorfilme, die Jens, ihr Sohn, so schätzte. Ihr genügten in der Tagesschau die Schreckensbilder völlig.
Sie stand so. Er saß so. Lange drei Sekunden. Dann war ihm anzusehen, daß er wieder dachte. Hatte jemand Fremdes Zugang zu seinem Büro?
Es war der Verdacht, was ihn erlöste. Das Phantasma, außerdem, hatte ihm den Instinkt bestätigt. Es gab keinen schwebenden Dampf, gab nur unten die Pfütze, in die es immer noch von oben tropfte. Und in der offenen Tür die entgeisterte Holomorfe, wie wenn sie abgestellt worden wäre.
„Was stehn Sie herum? - Hier!“ Er zeigte vor sich auf den Boden.
Da kam die Verbindung mit Beutlin zustande.
„Moment eben.“ Das in die Sprechmuschel. „Bitte machen Sie schnell.“ Das zu Frau Schneider.
„Mein Gott!“ rief sie. „Die vielen Splitter!“
Fing mit der Schreibtischplatte an, tupfte sie trocken, achtsam bei den Displays, fast ängstlich an den Tastaturen. Bückte sich hinab. Wischte mit dem Lappen in der blauen, reinigungsbehandschuhten Hand. Wrang ihn, sie wollte sich nicht schneiden, gebückt überm Eimer, ging abermals in die Hocke.
„Das genügt. Ich laufe ja nicht barfuß.“ Mit dem Kinn verwies sie Goltz des Raums. Gleich wieder ins Telefon: „’tschuldigung, Beutlin.“ Haarproben hatte er seinerzeit aus dem Osten mitgebracht. „Fünf Tütchen, erinnern Sie sich? Wo sind die verwahrt?“ >>>> Argo 280 (Um 11.10 Uhr im Link).
Argo 278 <<<< (um 13.40 Uhr im Link).
albannikolaiherbst - Dienstag, 18. September 2012, 18:33- Rubrik: ARGO-ANDERSWELT
Siehe auch >>>> d o r t (Thetis-Gespräche ff).
Irgendwie haben diese Mitlesungen in die Zukunft ja etwas.
Goltz und die Muckefuck-DNS – na, das ließe ja einiges erwarten für etwaige familiäre Zusammenhänge. Oder ist der Zusammenhang nur ein zufälliger lokaler, kein logischer? Geht es nur um die Haarproben unten als Ungefuggers` DNS?
Ein Gleiches (um `mal etwas Goethe hineinzubringen), also Anspielungen auf Verwandtschaft, scheint mir auch für die Putzfrau gelten zu können, wenn der Name des Jungen Ihnen nicht versehentlich herausgerutscht ist (was unmöglich scheint). „Jens“ hieß doch auch der junge Jensen? Dann wäre Frau Schneider Frau Jensen. Das aber kann nicht sein, das ist doch eine Asiatin (oder gar Mongolin).
Ihr „Böser Kobold des Erinnerns“ klingt ein bisschen wie Uwe Johnsons Katze Erinnerung, die immer nicht kommt, wenn man sie ruft:
"Die Katze Erinnerung, wie du sagst." - "Ja. Unabhängig, unbestechlich, ungehorsam. Und doch ein wohltuender Gesell, wenn sie sich zeigt, selbst wenn sie sich unerreichbar hält." (Uwe Johnson: Jahrestage, 2. Februar 1968).
Also, ich warte auf einen Herrn Brem (der vom „tierleben“ ohne „h“?) und einen Mord.
Beste Grüße
NO
Nein, lieber Dr. No, das würde in der Tat nicht funktionieren, daß Jens Jensens Frau Schneiders Sohn ist. Aber Sie haben völlig recht: das ist mir herausgerutscht, aus meines Thetis Unbewußten. Das sollte ich in der Tat ändern, gerade in einer Romanserie, worin es wirklich auch um Genealogien geht. Nur als Tip: die Frage ist nicht, wer des Albinos Vater, sondern wer seine - Schwester ist. Sind Sie schon an der Stelle, wo sich der alte Jensen mit seinen Leuten in einem der stillgelegten, aber noch hochkontaminierten Kernkraftwerk verbarrkadiert, um sich und sie vor den Schändern zu sichern? Und Sie werden sehen, wie hier der zu Ihrem jetzigen Lesezeitpunkt sicher schon tote Gerling plötzlich wieder eine Rolle spielt. Daß er eine junge asiatische Frau mitbrachte und zwei Kinder mit ihr zeugte, Zwillinge also, den "Wonneproppen" und ein zweites, das verwachsene Kind?
;Mehr sag ich jetzt aber nicht.
Auf Brem müssen Sie noch mindestens ein Jahr warten; der wird erst in Argo erscheinen. Dazwischen liegt das, allerdings schmale, "Buenos Aires".
So wurde Jens zu Peter. Im Typoskript. Da der junge Mann nicvht wieder vorkommen wird - wobei, Sie bringen mich auf eine Idee... - nein, haltHerbst! - also da er nicht wieder vorkommen wird, ich schreib jetzt inhaltlich nix mehr um, - da er, kurz, nicht mehr vorkommen wird, geht das. Hier oben laß ich ihn aber "Jens" weiterheißen, schon um Ihren klugen Einwand zu ehren.
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/156261416/modTrackback