Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Nachmoderner Klassizismus.

LHMir kam eine Träne.
ANHDann stimmt der Text. Ich muß unbedingt noch auf >>>> Trisams Vorwurf des Klassizistischen Überwurfes eingehen - darauf, was in Gedichten zu b e w a h r e n ist, und zwar gleichzeitig zur Moderne; nur haben uns Postmoderne und Nach-Postmoderne aus dem Zwangsapparat des "Standes des notwendigen Materials" befreit: nicht Beliebigkeit ist die Folge, sondern eine Freiheit der Formen bei gleichzeitiger Gegenwärtigkeit. Die Materialverpflichtung war a u c h eine Form der Diktatur, eine ästhetische, die vieles, was mit am Weg lag und sehr blühte, zertreten hat. Ganz ist's ihr aber nicht gelungen, denn es g i b t Niebelschütz immer noch und Othmar Schoeck und die südamerikanische Literatur sowieso, die sich um die Ideologismen der ästhetischen Schuldbewältigung nicht scheren mußte. Und und und.
Interessant in diesem Zusammenhang - rezeptionspsychologisch interessant - ist tatsächlich >>>> d i e s e r Gedanke. Wobei man aber sehr aufpassen muß. Denn die Diktatur, von der ich spreche, war aus einer moralischen Revolution gegen ihrerseits Unterdrückung entstanden; sie kam von einem Kader, zu der u. a. Adorno gehörte, die für Befreiung angetreten war und g e g e n Unrecht. Das darf nie vergessen, wer in diesen Fragen mitdiskutiert. Der Entwurf einer 'negativen Ästhetik' entstammt direkt den entsetzlichen Erfahrungen der Menschenvernichtungslager, des Krieges und des kriegstreibenden Kapitalismus. Wer wie ich neoklassizistische Züge an den Tag legt, hat das ganz unbedingt im Kopf zu behalten und seinen 'Klassizismus' genau darauf zu beziehen. Ein nachmoderner Klassizismus wird deshalb, auf die eine und/oder andere Weise, immer ein gestörter sein: Spuren davon finden sich in den Versen selbst, im Rhythmus, in den - im doppelten Wortsinn - angeschlagenen Bildern. Zeit ist irreversibel, Geschichte auch, und so der nachmoderne Klassizismus. Sofern sich dieser Begriff überhaupt anwenden läßt. "Heil" wäre er pur-epigonal. In der Betonung darauf hat Trisam ein unabwendbares Recht. Recht hat aber auch die klassizistische Bewegung und h a t t e es, desgleichen, in nahezu allen ihren bisherigen Formen.
[Poetologie.]

montgelas meinte am 2006/09/13 13:09:
Wenn deutsche kriegführende Soldaten, während des Nationalsozialismus, Reclamhefte Goethes, Hölderlins und Nietzsches, neben Dwinger, im Tornister trugen und Schrecken in ganz Europa verbreiteten, erzählt das mehr über den Verblendungszusammenhang in dem sich viele von ihnen befanden und wenig darüber wie in Zuchthäusern, KZ’s und Todeszellen Goethe, Hölderlin und Nietzsche, Lichter im Tunnel des Gefangenenalltags waren. 
montgelas antwortete am 2006/09/13 13:33:
Ergänzung.
Diie Kunst war nie eine kühle, unversehrte, steinerne Göttin.
Sie ist lebendig, aus Fleisch und Blut ist sie, geschändet wurde und wird sie. Und auch da, wo man sie zur Hure macht, kann man ihre Schönheit ahnen.
Wer ihr und ihren vielfältigen Formen daraus einen Strick drehen will lenkt ab von ihren Vergewaltigern. 
parallalie antwortete am 2006/09/13 20:31:
und wäre sie eine versteinerin? fiel mir spontan grad ein: Vittorio Imbriani "L'impietratrice". nicht die statuen sind aus stein, sondern derjenige, der sie anschaut. --- von dem sie angeschaut werden! 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/09/14 08:44:
Wer sie anschaut, w a r aus Stein. Und wird, während er's anschaut, flüssig.
>>>>Stehst auf dem Sockel, Museum, Saal fünf. Läßt Dich betrachten.
Ich rieche Weihrauch, das Licht ist gedimmt. So schauen wir flüsternd.
Argwöhnisch sind die Wächter dem, der nicht betet, wie Küster.
<<<<<
[Allan Pettersson schreibt: "Man ist draußen im Missionseifer und glaubt, die Menschheit mit Musik erlösen zu können." Er hält das für falsch. "Ich konnte die Erfahrung machen, daß kein einziger Mensch von Musik besser wird. Die größten Schurken, die ich gekannt habe, waren tief musikalisch. Kunst ist irrational, das läßt sich nicht verleugnen." Was Pettersson verkennt, sind die Momente, in denen wie hören, in denen wir also in der Kunst s i n d. In dieser Zeit, oft n u r in dieser Zeit, werden wir gut. Da werden wir, was wir sein k ö n n t e n. Vielleicht.]
 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2663100/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner