Paulus Böhmer, dem Dichter, zum Siebzigsten.
>>>> Ulrich Faure in BUCHMARKT.
>>>> Wulf Segebrecht in der FAZ vom 20. September: Böhmers lyrisches Werk ist ein Solitär in der gegenwärtigen deutschen Literaturlandschaft. Erst allmählich bringen die einschlägigen Anthologien Texte von ihm, der Zirkus der Literaturpreise aber läuft an ihm unverständlicherweise immer noch vorbei. In den letzten Jahren erst, nach seinem Opus maximum, dem "Kaddish I - X" (2002), haben sich zunehmend Advokaten seiner Kunst gefunden.
Sie werden, auf längere Sicht, Recht behalten mit ihrer Behauptung, daß Böhmers Hauptwerk "im Spektrum der deutschen Gegenwartspoesie nicht mehr übersehen werden kann", und mit ihrer Prognose, wonach dessen "kommende Bedeutung noch nicht absehbar" (Jan Volker Röhnert) ist.
>>>> Hans-Jürgen Linke in der FR vom 20. September.
Und schließlich, sehr viel früher, >>>> für Böhmer ich selbst.
>>>> Wulf Segebrecht in der FAZ vom 20. September: Böhmers lyrisches Werk ist ein Solitär in der gegenwärtigen deutschen Literaturlandschaft. Erst allmählich bringen die einschlägigen Anthologien Texte von ihm, der Zirkus der Literaturpreise aber läuft an ihm unverständlicherweise immer noch vorbei. In den letzten Jahren erst, nach seinem Opus maximum, dem "Kaddish I - X" (2002), haben sich zunehmend Advokaten seiner Kunst gefunden.
Sie werden, auf längere Sicht, Recht behalten mit ihrer Behauptung, daß Böhmers Hauptwerk "im Spektrum der deutschen Gegenwartspoesie nicht mehr übersehen werden kann", und mit ihrer Prognose, wonach dessen "kommende Bedeutung noch nicht absehbar" (Jan Volker Röhnert) ist.
>>>> Hans-Jürgen Linke in der FR vom 20. September.
Und schließlich, sehr viel früher, >>>> für Böhmer ich selbst.
albannikolaiherbst - Donnerstag, 21. September 2006, 11:08- Rubrik: Links
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2700985/modTrackback