Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

„…hochartifizielle Anlage…“ (Olaf Petersenn). Rosenfelder-Komplex ff.

In >>>> die gleiche Richtung zeigt >>>> die Ablehnung von >>>> ARGO durch Kiepenheuer & Witsch. So ärgerlich sie ist und welche Folgen sie existentiell auch hat (es gibt davon ja einige weitere), so kann ich sie den jungen Leuten (mittlerweile bin ich in einem Alter, in dem ich diesen Ausdruck verwenden darf), imgrunde nicht übelnehmen. Sie wissen es nicht anders, sind vom Pop geprägt, er hat ihre ganze Jugend und das junge Erwachsenenleben geprägt, hat - aus dem auch politischen Widerstand - ihr Ganglion geformt. Wenn wir es einmal, einsichtigerweise, aufgegeben haben, noch an die Autonomie des Subjektes zu glauben, dann m ü s s e n solche Verdikte wie Petersenns greifen; es wäre rein ein Wunder, täten sie’s nicht. Das Ohr der letzten beiden Generationen ist von der, mit Adorno gesprochen, Kulturindustrie geradezu totalitär gemacht worden, und sie k ö n n e n deshalb gar nicht mehr anders hören; jedenfalls nicht die meisten und vor allem nicht die, die dem Kleinbürgertum entstammen und daher keine Chance bekamen, sich ästhetisch differenziert auszubilden. Intellektuell sind sie ausgebildet sehr wohl, das ist der Erneuerung des Schulsystems zu danken, aber nicht im Gefühl. Wobei die Sache sich noch komplizierter darstellt; denn das, was heute der Pop ist und als solcher ideologisiert, also verdinglicht wird, ist zu nicht geringem Teil aus etwas entstanden, das gegen die bürgerliche Hochkultur als etwas gehalten wurde, das erstarrt war, das heuchelte, das obendrein die wirkenden Überbleibsel der Nazizeit deckte, mit einem Wort: gegens Ekelhafte. Nicht mehr mitgefühlt werden kann nun aber die n e u e Situation: daß jetzt Formen des vormals Erstarrten, wenn der Widerstand erstarrt und seinerseits in Machtdynamiken ausgelaufen ist, zu Trägern des Widerstands werden. Wo der Populismus, Hand in Hand mit einer ökonomischen Vorherrschaft des Massengeschmacks - so läßt sich (ästhetisch!) Demokratie nämlich a u c h auffassen - alles bestimmt, was noch sein darf - nicht indem es verbietet, sondern indem’s nicht gekauft wird und d a r u m ausstirbt -, da gehört die elitäre Haltung und gehört ein bewußt gesetzter Ästhetizismus möglicherweise zu den wenigen Vertretern der Menschlichkeit, die uns noch bleiben. Da muß auf dem Subjekt beharrt werden, da muß auf Persönlichkeit beharrt werden bis in die Querköpfigkeit. Da muß gegen teamwork Solitäres gestemmt werden, eine persönliche Besessenheit und ein Desinteresse an Harmonie. Gerade d a darf nicht political correctness unsere Haltungen bestimmen und schon gar nicht eine moralische Korrektheit. Da muß auf Männern und Frauen beharrt werden, auf Männlichkeit und Weiblichkeit, so unscharf sich die Inhalte dieser Begriffe auch immer gegeneinander abgrenzen. Und da darf nicht so getan werden, als wirkte in uns allen nicht, was zwar wirkt, aber nicht wirken d a r f. Paradoxe Intervention.
ConAlma meinte am 2006/10/28 09:44:
Weblogs und Dichter von heute
Off topic? Nein, hier kann nie etwas off topic sein, weil alle Themen ständig ineinanderfließen - dieser Kommentar würde genauso gut >>hier passen, aber da ist die Seite schon so gefüllt.
Ich fand über einen braven >Zitierer zu >>diesem Artikel, dessen Titel allein schon etwas Poppiges hat und die Darstellung eines simplen, einfach ratgebergestützten Weges zum Literatentum (ja, so verkürzt steht es da!) gibt. Demokratisches Dichten sozusagen. Beim kollektiven Projekt spreizt sich in mir etwas: denn bei aller Wechselwirkung im Diskurs und wie öffentlich die Werkstatt auch aussehen mag: das eigentliche W e r k will ich vom Zugriff anderer geschützt wissen! So stieß mich nicht nur am Dichter in der Überschrift. 
albannikolaiherbst antwortete am 2006/10/28 13:34:
Aber der Zugriff anderer geht ins Werk e i n.
Und das ist gut so. Nur muß letzten Endes die Entscheidung beim Autor liegen, und zwar, glaube ich, radikal subjektivistisch - die Gesetze der Kunst, die es - als randunscharfe freilich - g i b t, sind davon selbstverständlich unbenommen. Etwas anderes ist es, wenn auf Zielgruppen angelegt wird; dann sind Autorenteams, weil sie mehrere Wunsch-Dispositionen abdecken, hilfreich. Nur fällt das eben nicht mehr unter Kunst. Meines Wissens gibt es verschwindend weniges, das anders zur Kunst wurde, jedenfalls originär/primär. Die reproduzierenden Künstler - in Orchestern, am Theater, in Bands - sind abermals etwas anderes, und auch Jazzer schaffen gemeinschaftlich bisweilen Großes. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/2861426/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner