Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Ungaretti übersetzen. (2). Echo.

Scalza varcando da sabbie lunari,
Aurora, amore festoso, d'un eco
Popoli l'esule universo e lasci
Nella carne dei giorni,
Perenne scia, una piaga velata.
Über den Sand des Mondlichts schreitet
das Morgenrot als die Liebe auf, die im Ruf
der heimatlosen Völker fern aus dem All hallt
und das Weh im Fleisch ihrer Tage
zur Narbe festlich schließt, die es lindert.
___________________________



>>>> Helmut Schulze, wortgetreu und poetisch, übersetzt s o:

Barfuß aus Mondsand hervorschreitend
bevölkerst du, Aurora, freudige Liebe,
mit einem Echo das umherirrende All
und hinterläßt im Fleisch der Tage
als fortwährenden Streifen eine umflorte Wunde <<<<


Er selber >>>>> kritisierte d o r t sehr mit Recht die folgende Übersetzung:

Barfuß hindurch aus Mondwüsten
heitere Liebe, bevölkerst du
Mit einem Echo das verbannte Universum und läßt
Im Fleisch der Tage,
Immerwährende Spur, eine verhüllte Wunde.<<<<


Die hier brennende Frage dreht sich tatsächlich um die Vokabelgenauigkeit. Ich plädiere für eine Übersetzung des Sinns. Die Koordinaten sind in meinem hierüber eingestellten Vorschlag die folgenden:
esule= Verbannte - "Heimatlose" also // Popoli l‘esule= Emigranten (?) - wichtig scheint mir hier aber ein Akzent auf Völker zu liegen – es geht mithin um Pathos; Schulze scheint die Kombination Völker & Pathos zu scheuen – aus mir, gerade bei Ungaretti, politisch durchaus einsichtigen Gründen, die aber bei der Übersetzung keine Rolle spielen sollten. Das Völkerpathos g e h ö r t zu Ungaretti – auch und gerade dasjenige vorgeblich (ideologisch) oder tatsächlich heimatloser Völker. // scia=Spur + perenne=nie versiegend, dauernd bezeichnet selbstverständlich eine "N a r b e". // aurora muß nicht die Göttin, sondern kann ganz einfach das Morgenrot sein // piaga ist auch eine Plage, also insgesamt „das Übel“, man muß das nicht auf Wunde beschränken, zumal eine Wunde, wenn man sich für Narbe entscheidet, sowieso mitgemeint ist. Ich habe mich, um das Pathos zu wahren, sogar für „das Wehe“ entschieden. // velata bedeutet lindernd, mit „Umflorung“ wie bei Schulze hat das nichts zu tun. // Und dann, zuerst und zuletzt: scalza. Natürlich ist das a u c h „barfuß“, aber scalzare heißt ebenso verdrängen - und das ist in der Tat das, was das Morgenrot mit dem Mondlicht tut. Hier also mal n i c h t überpoetisch werden. // Und schließlich varcare=überschreiten. Nimmt man das semantisch, hat man einen philosophischen Begriff: „überschreiten“ bedeutet nämlich zu transzendieren. Wenn man daraus ein "a u s etwas Herausschreiten" macht, geht genau d i e s e r Zusammenhang verloren.
Alles andere sind rhythmische Fragen.


Ungaretti übersetzen 1 <<<<
parallalie meinte am 2007/03/31 16:25:
Da ich gemeint bin, mach' ich's mal Punkt für Punkt:

„esule= Verbannte - "Heimatlose" also“

Bei „esule“ kommt noch eine Bedeutung von „vagante“ hinzu: umherirrend.

„Popoli l‘esule= Emigranten (?) - wichtig scheint mir hier aber ein Akzent auf Völker zu liegen – es geht mithin um Pathos; Schulze scheint die Kombination Völker & Pathos zu scheuen – aus mir, gerade bei Ungaretti, politisch durchaus einsichtigen Gründen, die aber bei der Übersetzung keine Rolle spielen sollten. Das Völkerpathos g e h ö r t zu Ungaretti – auch und gerade dasjenige vorgeblich (ideologisch) oder tatsächlich heimatloser Völker.“

Richtig, ich scheue Völkerpathos. Und sehe auch keinen Völkerpathos in Ungarettis Gedichten. Zumal „popoli“ hier ein Verb ist, und „esule“ ein Adjektiv (zu „universo“).

„scia=Spur + perenne=nie versiegend, dauernd bezeichnet selbstverständlich eine "N a r b e".“

Die mag es vielleicht bezeichnen. Aber vor allem ist es etwas wie Kielwasser, wie ein Kondensstreifen, was hinter einem herzieht, etwas was hinterlassen wird als Spur, ohne aber Spur zu sein, das bedeutet es nicht.

„aurora muß nicht die Göttin, sondern kann ganz einfach das Morgenrot sein“

Das darf der Deutsche, aber er darf auch eine Morgenröte als Aurora bezeichnen, ohne die Göttin zu meinen.

„piaga ist auch eine Plage, also insgesamt „das Übel“, man muß das nicht auf Wunde beschränken, zumal eine Wunde, wenn man sich für Narbe entscheidet, sowieso mitgemeint ist. Ich habe mich, um das Pathos zu wahren, sogar für „das Wehe“ entschieden.“

Das ist jetzt den Argumenten von vorher angepaßt. Denn Narbe war schon. Und wo eine Narbe ist, gehört die Wunde der Vergangenheit an. Das ist richtig. Aber das Wort „Narbe“ („cicatrice“) ist doch zu weit entfernt.

„velata bedeutet lindernd, mit „Umflorung“ wie bei Schulze hat das nichts zu tun.“

Wo steht, daß „velata“ „lindernd“ bedeutet? Man kann das natürlich behaupten, aber es stimmt nicht. Es geht auf den Schleier zurück: il velo.

„Und dann, zuerst und zuletzt: scalza. Natürlich ist das a u c h „barfuß“, aber scalzare heißt ebenso verdrängen - und das ist in der Tat das, was das Morgenrot mit dem Mondlicht tut. Hier also mal n i c h t überpoetisch werden.“

Tut mir leid, aber „scalzare“ heißt nicht „verdrängen“, vielleicht wurde hier an „scansare“ gedacht.

„Und schließlich varcare=überschreiten. Nimmt man das semantisch, hat man einen philosophischen Begriff: „überschreiten“ bedeutet nämlich zu transzendieren. Wenn man daraus ein "a u s etwas Herausschreiten" macht, geht genau d i e s e r Zusammenhang verloren.“

Somit hätte sich auch Ungaretti geirrt: Er hätte ja bloß schreiben brauchen: „Scalza varcando le sabbie lunari“, hat er aber nicht.

Zu viele Behauptungen, die im Text einfach nicht stehen und einem falschen Verständnis der Worte entspringen. Auch der Sinn ist ein völlig anderer geworden:
Ungaretti spricht davon, daß die Aurora im Fleisch der Tage etwas hinterläßt, nämlich eine Wunde. Der vorgeschlagene Text aber besagt, daß die Morgenröte das Weh im Fleisch der Tage lindert.

P.S. (17.22)
Ich habe erneut GeECHOt: http://parallalie.twoday.net/stories/3508789/ 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/3506493/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner