|
(...)
Autonomie? Wirft sie denn n i c h t, als wie ein Kind,
das man nicht will, Liebe zum Kehricht – ihm gleich schon voraus?
Uneigentlich läßt sie sie werden; sie tauscht gegens Es,
das es richtet, das Ich: feindlich selbst Pflanzen und allem,
was je Instinkt war, begradigt die Ganglien, ein Raub- und der Rückbau,
Hinrichtung, Richtung – Kultur als gefällige Zurichtungsnummer
mattester Dompteure, längst hohl, aber glänzend als schnittige Henker,
denen wir zujubeln als wie Befreiern - (Hörst du mich, Vater?
Blätter nur stieben vom Kies hoch: rasch, und sie rascheln. Ein Anruf.
„Bitte?...- Wer ist da?“ Nervös lauschen. „Wer spricht?“ - Rauschen.) Unser Geschlecht wurde sozialisiert.ˇ Vollends retortisch
schwenkt er, der Hermaphrodismus, sein gender erneuerter Menschen,
umˇkonfigurierter, moralisch korrekter, wie Fahnen:
Endsieg der Demokratie, ˇ anständig egalitär.
Artifiziell wird die Schöpfung, wird mutterlos indifferent,
wie es die Schwenkenden selbst sind, solch Patchworks, von Herkunft befreite,
bindungsentlöste Kretins, nach Ermessen designte, nach Mode,
Markt, nach Bedarf ˇ emanzipierte, nicht Frau, ˇ Mann nicht
länger, so schuld- und so fraglos allein in der Welt, nie entnabelt,
sondern entploppt repliziert, und entmythet der Sexus für Planung.
(...)
BE 102 <<<<
Geschlechtersprache 2 <<<<
Evolution und Menschmaschine <<<<
albannikolaiherbst - Mittwoch, 9. April 2008, 08:11- Rubrik: BambergerElegien
Ein problematisches Poem, weil, wie ich finde, begriffsüberladen. Der Drehpunkt, von dem aus es abwärts driftet, ist das "Uneigentlich". Ab da teilt sich Ihr lyrisches Universum in zwei Sphären, während ein Gedicht genau diese Ordnung unterlaufen sollte, im besseren Fall ad absurdum führen. Es fühlt sich dann leicht an, zu leicht, wie mir scheint, allem, was an der - dieser - Kultur, zurecht oder zuunrecht, auf den Wecker geht, in dramatische Adjektiv-Substantiv-Kontruktionen zu gießen, mit sichtbarer Ambition für die Ewigkeit. Paradoxerweise wird das Gedicht zu dem, wogegen es polemisiert. Ich vermeide das Wort "uneigentlich", wobei "unauthentisch" auch nicht viel besser ist, doch immerhin etwas körperlicher.
Das sehe ich, "schöpfungslogischerweise", völlig anders, schon weil dieser Part eine Viertelseite einer insgesamt über fünfeinhalb Seiten, auf Hexameterbasis durchlaufenden Elegie ist. Insgesamt arbeiten die Elegien - wie auch mein Prosawerk - ganz bewußt n i c h t mit Aussparung, sondern mit Fülle bis in die Unübersichtlichkeit. Über kommuniziernde Themen innerhalb der einzelnen Elegien (es sind dreizehn, darunter noch bedeutend längere) und auch zwischen den Elegien ergibt sich eine Form ständig wieder aufgenommener und variierter Leitmotive, die sich durch das gesamte Buch spiralenartig voranbewegen. Das hat schließlich zwar etwas von Klage, es sind ja Elegien, aber besonders von Meditationen, deren Segmente sich um ganz verschiedene Themen gruppieren, die ihrerseits nicht aufeinander rückführbar sind. Es ist mir in den Elegien des weiteren wichtig, Verhalte auszusprechen, sie eben n i c h t anzudeuten oder nur nahezulegen. Die Bewegung geht gegen eine Norm dessen, was Lyrik gemeinhin sein soll.
Im übrigen ist es die Klage um ein abgetriebenes Kind, und das ist sehr authentisch. Diese Klage wird aber zu einer Art Dialog, bei der nicht heraus ist, ob nicht das Kind wirklich spricht. Siehe auch >>> hier. Unterdessen habe ich mich entschieden, und zwar für beides; das Doppelgedicht ist in Frankreich bereits erschienen, in einem Bändchen auf deutsch und frz.
ist, dass es noch in der Klage den ganzen Rationalitätsbedarf mit transportiert, gegen das es sich zu richten vorgibt. Gender, Sexus, "Uneigentlichkeit" - damit kontaminiert es sowohl den Autor als auch den Leser mit zivlisatorischen Rflexions- Diskurs - und Lektüre-Isotopen, die Klage "zerstrahlt" zu Rationalität und ist damit selbst vektorkonform.
Nein.
Das "will" im zweiten Vers lässt natürlich nicht auf die Motivation des Textes so rückschließen, wie Sie das erläutern. Sobald das mit der Abtreibung klar ist, nimmt das Ganze eine andere Richtung, so dass, wenn ich es richtig lese, die Bewegung sich zu einem verbitterten Rundumschlag forciert. Dann wird das, was als Unreflektiertes scheint, zur Emotion,aus der alles, was schief läuft, auf die Kultur geschoben wird - in einer nachgetragenen Reflexion allerdings als eine wider das bessere Wissen geführte Tirade.
Die Kulturklage durchzieht alle Elegien, und zwar sowohl als eine Annahme der Kultur wie ihrer Ablehnung - die Elegien tragen die gesamte Ambivalenz aus, durchleben sie - wobei mit dem, was unter Kultur verstanden wird, nicht nur Kunst gemeint ist; aber es findet eine ständige Rück- und Vorbindung des Allerpersönlichsten auf das Allgemeinste des gemeinten abendländischen Kulturrahmens statt. Und inwiefern wider besseres Wissen? Zusammen mit dem Wissen, und zwar der Verfallenheit (Ifone würde sagen: daß man dem Vektor nicht entkommt) mitsamt der dennoch stattfindenden Auflehnung dagegen... und, um die Schraube weiter anzuziehen, auch wieder dem Wissen, daß Auflehnung selbst Teil des Vektors wird, zumindest in dem Moment, in dem die Kultur sie sich zueigen gemacht und sozusagen geistig institutionalisiert hat. Das passiert, streng genommen, schon im Moment der Verschriftlichung, auf jeden Fall aber im Moment des Erfolgs.
Ich werde nachher einmal die ganze Elegie hierunter einstellen - wie immer mit dem Vorbehalt, daß sie noch nicht fertig ist. Aber zu solchen Wagnissen sind Die Dschungel unter anderem ja a u c h da: Prozesse mitverfolgbar zu machen. (Sie können, unabhängig davon, den Gang der Elegien von ihrem ersten Entwurf an >>> ab hier nachträglich mitvollziehen, mitsamt vieler Varianten, die die Arbeit daran seit nunmehr fast zwei Jahren abgeworfen hat.)
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/4849202/modTrackback