Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Mit blaugemaltem Mohrlein. Wiederaufnahme/Repertoire. Alfred Kirchners Rosenkavalier von Hoffmannsthal/Strauss unter Ulf Schirmer an der Oper Leipzig.

[Theaterfotos: >>>> Andreas Birkigt.
Eingangsfoto: ANH/iPhone.]

So wirklich in die Spiellaune fand das Gewandhausorchester erst, leider, im zweiten Akt und besonders dann ab dem kurzen Vorspiel zum dritten, fing aber irgendwann, vielleicht aus eigener Erleichterung, so zu rennen an, daß den Akteuren ein wenig die Stimme durcheinandergeriet, besonders in den Mengenszenen, bevor sich alle zu dem berühmten Terzett wieder fingen. Eine klassische, dachte ich, zweite Vorstellung womöglich, von der Premiere noch ermüdet, in die man alles gegeben, auch wenn es „nur“ die Wiederaufnahme >>>> dieser dreizehn Jahre alten Inszenierung war. Die hatte, ohne eine besondere „Modernisierung“smaßnahme, auf den ewig bittren Zauber dieses eben nicht Verklärungs-, sondern Reifungsstücks gesetzt und war und ist dennoch auch in historischer Sicht ein Bild von Verfall und neuem Aufstieg: indem Marcel Kellers Bühne für den ersten Akt auf das tatsächlich allein in der Ausstattung, nicht aber dem Raum luxuriöse Schlafgemach Frau v. Werdenbergs so klein- wie intimgemacht wurde, unerachtet des Umstands, daß es sehr wohl ein Empfangsraum ist, der hinter einer Antichambre gelegen. Wenn zum zweiten Akt der hinaufschwebende Vorhang ins riesige Foyer des neuen Kaufadels hineinsehen läßt, der auch epochal später fundiert zu sein scheint, mit einigen Beigaben der Art nouveau, so wird durchaus bedeutet, daß eine neue Klasse an die Macht gekommen. Die will nun am Prestige der vorigen, die sie ablöst, zwar noch teilhaben, aber deren Repräsentanten verlieren wie der bäuerliche Ochs von Lerchenau bereits die Contenance – oder versuchen, sie noch zu retten, „mit leichter Hand“, wie die Marschallin sagt. „Die nicht so sind, die straft das Leben und Gott erbarmt sich ihrer nicht“ - was einer der wahrscheinlich meistzitierten Sätze der Librettodichtung überhaupt ist. Mit einer wirklich eleganten Geste läßt Kirchner sie, allein über den Bühnenentwurf, auch zu seiner politischen, jedenfalls historischen werden.
Das sind, wenn man sie bemerkt, große Momente dieser Inszenierung, wie sie das vorgeblich persönliche Geschick und persönliche Haltungen auf die Verfassung der Welt überträgt, und immer mit diesem etwas bitteren, doch süßen Lächeln, darin sich Weisheit gern verbirgt – oder weil wir sie anders nicht zu erkennen vermögen. Sie kommt uns drin entgegen, in dem sie sich ganz ebenso verniedlicht, wie das Mohrlein verniedlicht ist, vor dem die ethnische Korrektheit, die neuerdings sogar Mark Twain hintübersäubern will, immerhin achtsam haltgemacht hat. Bloß hat man ihm ein blaues Antlitz gegeben und die dicken Lippen weißgeschminkt. So winkt uns das Kind, noch bevor der Vorhang des vermeintlichen Rokokos gehoben. Und pinnt gleich „Ist‘s ein Traum?“ daran, dabei schon das Ende des Stückes im Händchen, nämlich das Spitzentaschentuch, mit welchem winkend das Mohrlein durch die letzten Operntakte abflitzt. Da aber hat sich sowohl das Palais noveau als auch das unterdessen zum Beisl-Séparee verwandelte Schlafgemach der Marschallin längst ins Ewige hinaufgehoben, und ein blaues Firmament schimmert, dunkelrund und weitblau, um die Liebenden herum; hoffnungsvoll unter dem Anstoß leuchtet es schmal, aber hell – eine geradezu erlösende Abstaktion, auch wenn wir wissen: ach, es wird der junge Octavian bald selbst ein Feldmarschall und in Wald und Kammer auf Jagd sein, und das naive Sophiechen wird‘s dann halten, nunmehr Frau Gräfin Rofrano und nimmer, nimmer noch naiv.
Manchmal verharrt das Stück retardierend in der Aktion, was möglicherweise der Wiederaufnahme geschuldet ist, die, nach so langer Zeit, einer Neueinstudierung gleichkommt, durch aber eine andere Hand, nämlich Gundula Nowacks, etwa wenn die beiden Intriganten das quasi inflagranti ertappte Jungpaar schnappen und lange, zu lange rufen müssen, bis endlich jemand herkommt; auch das herrliche Durcheinander des Foppens von Akt III ist nicht immer recht getaktet, oder halt nicht mehr, wogegen wirklich kaum zu merken war, daß diesen Ochs - auf dem fiesen Umweg über seinen Sänger - ein Hexenschuß erwischt hat. So dann noch zu singen, meine Güte, drei Chapeaux! Achtbar die Marschallin Lioba Brauns, wenn auch, wie häufig, eine Spur zu alt: Wir müssen doch fühlen, daß Octavian mitnichten werde ihr letzter „Bub“ gewesen sein – in Zeiten des da noch höchst ungefesselten Patriarchats eine folgenswerte Leidenschaft, übrigens, dieser beachtlichen Frau zum erigierten Jüngling. „Sie wissen zwar nicht, was sie tun“, habe Madonna gesagt, „das aber durch die ganze Nacht.“ Reife, schließlich, hat sie selbst. Die muß sie sich nicht holen. Der Einfall aber, sie am Ende des Ersten Aktes sich seitlich auf den Sessel setzen zu lassen, von wo sie kurz ins Publikum schaut, ist für die Intimität ihrer Wahrheit zu resignativ, auch zu bedeutsam, zumal dazu der Vorhang fällt; da bleibt Götz Friedrichs Regie uneingeholt: Frau v. Werdenberg, bereits für den Kirchgang gekleidet, wendet sich auf ihren eleganten Schuhen herum und läßt noch einmal ihren Blick durch das ganze Zimmer. Denn wir, wir sind da von keiner Bedeutung: so stolz ist sie allein.
Fehllos, vollkommen, Kathrin Görings Hitzsporn Octavian, so absolut ideal für die Rolle und Partie, wie es auch Eun Yee Yous in ihrer zauberhaften Erscheinung dieses naiven Zickleins wäre, wär es ihr denn möglich, die ganze Partie in hellerer Lage zu singen: Nicht, daß sie nicht, wo es drauf ankommt, die wirklichen Höhen, und klangschönst, erreicht hätte. Das durchaus. Doch insgesamt ist die Stimmfarbe, vor allem in den Mitten, zu nahe an Octavians, über dem sie eigentlich schweben müßte alle Zeit. Und in Akt III stand sie in der Tür, als wär sie nervös nicht des Geschehens halber, also als die aufgeregte, hin- und herverwirrte Sophie, sondern wie eine Sängerin, die ihre Partitur verfolgen will und auf präzisen Einsatz spannt.
Glänzend Gaston Riveros Sänger.
Vital bis in die schönsten Tiefen Jürgen Linns auskomödierter Ochs und von verblüffender Chuzpe Jürgen Kurths Farinal, triumphierend schmetternd, als der Tag beginnt, und niedergeschlagen mies, wenn der gehemmte Verkauf seiner Tochter den Aufstieg bedroht, und bitter dann, so auch gesungen, sein wohlfeiles „So sind sie halt, die jungen Leut“, worauf Lioba Braun leider kein „Ja, ja“ zu entgegnen weiß, dessen Klang die ganze spezielle, von ihrem Leben erfüllte Marschallinnen-Färbung aus leichter Bitterkeit, Güte, Raffinesse und freundlicher Herablassung enthalten kann und sollte. Wenn irgend einer Person der Literatur wäre ein wirkliches Grabmal zu setzen, dann ihr, und auf dem Wiener Zentralfriedhof nämlich. Wir schmückten jährlich dort den Stein.
Ihr auch zuliebe wäre zu wünschen gewesen, daß Ulf Schirmer, Generalmusikdirektor und Intendant des Hauses, hätte die Möglichkeit gehabt, mit diesem großen Orchester Hofmannsthals und Straussens Oper so neu einzustudieren, als wäre das Stück noch nicht schon hundertmal gespielt. Wahrscheinlich aber hat ein Farinal modern dagegen buchgehalten. Oder die Gewerkschaft.
*******
(Zu dem Abend, persönlich,
siehe auch >>>> dort.)

Richard Strauss
DER ROSENKAVALIER

Komödie für Musik in drei Aufzügen
Text von Hugo von Hofmannsthal
Gewandhausorchester Leipzig.

Musikalische Leitung Ulf Schirmer | Inszenierung Alfred Kirchner | Bühne Marcel Keller | Kostüme Joachim Herzog | Choreinstudierung Alessandro Zuppardo | Einstudierung Kinderchor Sophie Bauer.
Lioba Braun - Jürgen Linn - Kathrin Göring - Jürgen Kurth - Eun Yee You - Katja Beer - Martin Petzold - Karin Lovelius - Matthew Anchel - Keith Boldt - Torsten Süring - Dan Karlström - Gaston Rivero - Andreas Reinboth.
Chor und Kinderchor der Oper Leipzig.

Die nächsten Vorstellungen:
>>>> Freitag, 06.01., 18:00 Uhr.
>>>> Sonntag, 19.02., 15:00 Uhr.
Für Karten bitte die Links anklicken.
DJ Darm (Gast) meinte am 2011/11/07 17:10:
Repertoiretheater
und zu viele Wörter. 
albannikolaiherbst antwortete am 2011/11/07 17:16:
Wenn Sie mehr Bilder brauchen.
Empfehlen wir Ihnen >>>> Comic-Sites.

(Aber schön, daß es Ihnen gelang, das Wort "Repertoire" >>>> aus der Überschrift ganz fehlerlos zu übertragen.) 
DJ Darm (Gast) antwortete am 2011/11/07 17:35:
So einfach
ist es nun doch nicht: auf der einen Seite die Kulturträger/Besserwessis, auf der anderen die Umzuerziehenden mit der Rechtschreibschwäche?
Ansonsten stehe ich eher auf Marvel und Image. 
albannikolaiherbst antwortete am 2011/11/07 17:44:
"Besserwessis"?
Interessant. Aber jetzt lassen Sie sich immerhin ein. Also wär es doch fein, begründeten Sie Ihre Kritik an der Kritik. Dafür ist die Kommentarfunktion ja geöffnet; >>>> unter anderem dort wurde gezeigt, wie das sinnvoll und der künstlerischen Sache dienlich ist. Wenn Sie hingegen nur nörgeln wollen, ist Die Dschungel der völlig falsche Platz. Für so etwas gibt es die >>>> Plauderblogs. Um es kurz zu sagen: Anspruch ist gefragt, Selbstanspruch. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/49605639/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner