Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Ein Eines Europa, das eines w ä r e.

Nähme Israel auf.


[Vielleicht ließe sich darüber sogar die Tragik des Nahost-Konfliktes politisch lösen.]

Anna Kühnes Europa <<<<
Law Europe <<<<
European Union Law Blog (Gast) meinte am 2008/06/20 19:24:
Darüber habe auch ich schon nachgedacht, und ich denke auch, dass es insgeheim ein Gedanke mancher auf EU-Ebene ist, allerdings wurde der EU bereits vorgeworfen, den Konflikt zu fördern, wenn sie sich einmischte. Ich vermute, dass nicht jeder ein Interesse daran hat, dass dieser Konflikt erstens gelöst wird und zweitens durch die EU gelöst wird.

Vielen Dank für die Erwähnung des Blogs! 
JakovK meinte am 2008/06/20 21:48:
Dana International
Sharon Cohen (geboren als: Yaron Cohen) besser bekannt als "Dana International" hat ja 1998 den Eurovision Song Contest gewonnen. Rundfunkmäßig gehört Israel schon mal zu Europa. Ein Anfang ist gemacht. 
Gregor Keuschnig antwortete am 2008/06/21 09:50:
Auch
"fussballmässig". Israel ist Mitglied der UEFA. 
tinius meinte am 2008/06/21 02:43:
Zum einen denke ich, daß Europa nie so einig sein wird, eher steht es seit geraumer Zeit schon vor einer Krise, die seine Existenz in Zukunft stark bedroht, mindestens aber eine Spaltung wahrscheinlich macht , zum anderen wäre es eine gewagte Option, sich eine Krisenregion und einen Konfliktherd noch zu importieren, zumal auf dem Balkan und evtl. im Bereich Türkei / Griechenland ein jeweils heftiges und möglicherweise mit kriegerischen Mitteln auszutragendes Konfliktpotential droht. 
albannikolaiherbst antwortete am 2008/06/21 07:06:
@tinius.
Man besönne sich so aber auf die eigene, wirklich gemeinsame und gemeinsam gewordene Kultur mit einer gemeinsamen, teils furchtbaren Geschichte, zu der man so aber stünde, die man nicht verleugnete und dennoch für die Zukunft ändern wollte; zum anderen koppelte man Israel von den USA ab, womit ein großes und sehr begründetes Konfliktpotential gegenüber der arabischen Welt entschärft würde, und hätte zugleich die Brücke in die gemeinsame (Kultur-)Geschichte, die wir mit dem Orient haben, neu geschlagen, von Alt-Ägypten über Hellas, Rom, Andalusien, Sizilien usw. Das Abendland entstand um das Mittelmeer im geographischen Sinn fast einmal herum. Man würde etwas aufeinanderlegen, das eigentlich auch zueinander g e h ö r t.
Im Globalismus muß man so nahe Konfliktherde nicht importieren, sie werden da sein so oder so. Und wenn ich mir die Machtverhältnisse anschaue, wäre prinzipiell auch nichts gegen ein starkes europäisches Heer zu sagen - einstweilen nicht, solange auf diese Weise noch gekämpft wird. Wer sich nicht damit befrieden kann, daß die USA eine selbsternannte Staatenpolizei - mehr: mobile Einsatztruppe - jenseits aller Uno-Ermächtigung sind, zudem rechtsimmun gegenüber der Staatengemeinschaft, der kommt um diesen Gedanken nicht herum, meine ich. 
Gregor Keuschnig antwortete am 2008/06/21 09:48:
Der Gedanke,
Israel könnte von den USA abgekoppelt werden, ist reichlich blauäugig. Daran haben weder die Israelis noch die Amerikaner ein Interesse. Israel steht den USA soziokulturell in vielem sehr viel näher als den Europäern.

Ich stimme tinius' Meinung zu. Ein weiteres Problem wäre, dass die EU wenigstens formell nicht mehr "neutral" im Nahostkonflikt auftreten könnte, was den USA spätestens nach Clinton schwer zu schaffen macht. Die Vermittlungschancen der Europäer wären verunmöglicht (wobei ich nicht sage,dass da schon so besonders viel gelaufen ist). 
albannikolaiherbst antwortete am 2008/06/21 10:04:
@Keuschnig.
Ich weiß, daß das blauäugig ist. Aber verneinende Skepsis war schon oft der Grund dafür, daß etwas nicht geschieht. Was die Meinung anbelangt, die Israeli stünden den USA soziokulturell näher als Europa, so halte ich das für zumindest kulturgeschichtlich falsch.
Ich bin auch nicht für Neutralität, überhaupt nicht. Neutral kann kein Mensch lieben. Man müßte eine Position entwickeln, die sowohl israelisch als auch arabisch denkt. Europäisch eben. 
Aikmaier antwortete am 2008/06/21 11:19:
@ ANH; sympathisch...
... ist mir diese kulturhistorische perspektive schon, wie Sie sich denken können. dennoch glaube ich, daß man mit aktualisierungen solcher sozio-kultureller vorgänge nicht gegenwärtiges nivellieren sollte. anders gesagt: merkwürdig doch, daß unter diesen prämissen niemand auf die idee zu kommen scheint, marokko, tunesien, algerien und ägypten in die eu zu importieren, obgleich doch eine entscheidende epoche der europäische kultur (in diesem fall des christlichen "zweigs") im wesentlichen dort sich vollzogen hat, lange bevor dergleichen bei den nördlichen mittelmeer-anrainern überhaupt denkbar war. sic.

schließlich: "eine position, die sowohl israelisch als auch arabisch denkt"? solches scheint mir schwierig zu entwickeln, zumindest von innen. (und nur aus der innenperspektive könnte der konflikt, meine ich, langfristig gelöst werden.) alle israelis, die ich kenne, würden zumindest vehement bestreiten, daß eine solche denkweise ihrerseits überhaupt denkbar sei! 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/5007355/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner