Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

ARGO

Hemingway, alias Argo, espion dilettante

Quel agent de renseignements plus improbable qu’Ernest Hemingway ? Et pourtant, il semble bien que le KGB l’ait recruté en 1941. Il l’avait été à sa propre demande par les services soviétiques ; ce qui signifie qu’il avait fait le premier pas en les rencontrant à La Havane et à Londres. Une offre de services qui lui valut de figurer sur la liste de leurs agents sous le nom de code de “Argo”. Les Soviétiques l’avaient enrolé à la veille de son voyage en Chine ; il y accompagnait sa femme, journaliste à Collier’s ; ils y rencontrèrent officiellement Tchang Kaï-chek et clandestinement Chou En-laï. Mais comme il ne fournit rien de concret ni de tangible sur le plan politique à ses agents traitants, il fut rayé des listes avant la fin des années 40.

C’est ce qui ressort de Spies: The Rise and Fall of the KGB in America (Yales University Press). Dans ce document, qui vient de paraître sous la signature de John Earl Haynes, Harvey Klehr et Alexander Vassiliev, le romancier est noté comme “un espion dilettante”. Vassiliev, l’un des trois auteurs, est un ancien officier du KGB qui a eu accès aux archives des services de renseignement de l’époque stalinienne durant la brève période où elles ont été ouvertes, dans les années 90. Dilettante, ---->> Argo? Plutôt rassurant. Dommage que cela ne lui ait pas inspiré une nouvelle ou un roman. A moins qu’un inédit sorte également un jour d’autres archives…

Auszug aus dem Blog von Pierre Assouline: "La République des lettres"

10 juillet 2009 Publié Histoire littéraire | 68 Commentaires | Lien permanent | Alerter
stulli meinte am 2009/07/17 14:36:
Babelfish hat's ausspioniert:
Hemingway alias Argo war ein dilettantischer Spion
Welcher unwahrscheinlichere Auskunftsbeamter als Ernest Hemingway? Und jedoch scheint es, obwohl das KGB es im Jahre 1941 rekrutiert hat. Er war es auf seinen eigenen Antrag durch die sowjetischen Dienste; was bedeutet, dass er den ersten Schritt machte, indem er ihnen an Havanna begegnete und in London. Ein Dienstangebot, das ihn wert war, auf der Liste ihrer Beamten unter dem Namen Code von „Argo“ enthalten zu sein. Die Sowjetrussen hatten es am Vorabend seiner Reise nach China rekrutiert; er begleitete dort seine Frau, Journalisten an Collier' s; sie begegneten dort offiziell Tchang Kaï-chek und heimlich Chou en Lai. Aber, da er nichts von konkret es noch von fühlbarem auf politischer Ebene an seinen behandelnden Beamten liefert, wurde er von den Listen vor dem Ende der Vierzigerjahre gestrichen. Es ist, was aus Spies hervorgeht: The Rise and Fall of the KGB in Amerika (Yale University Press). In diesem Dokument, das soeben unter der Unterschrift von John Earl Haynes, Harvey Klehr und Alexander Vassiliev erschienen hat, wird der Romanschriftsteller als „ein DilettantSpion festgestellt“. Vassiliev einer der drei Autoren ist ein ehemaliger Offizier des KGB, das Zugang zu den Archiven der Auskunftsdienste die stalinistische zu dieser Zeit während der kurzen Periode gehabt hat, wo sie geöffnet worden sind, in den neunziger Jahren. Dilettant, Argo? Beruhigt eher. Schaden, dass das ihm keine Nachricht oder Roman geleitet hat. Es sei denn, eine Neuheit ebenfalls einen Tag andere Archive herauskommt… 
albannikolaiherbst antwortete am 2009/07/17 17:53:
"Schaden, dass das ihm keine Nachricht oder Roman geleitet hat."
Ich bin immer wieder erstaunt über Ihre Sätze. 
ulli (Gast) antwortete am 2009/07/17 18:42:
"Ich bin immer wieder erstaunt über Ihre Sätze"
Tja, es war zwar Babelfisch, der diese Sätze baute, aber stulli hätt's nich schöner machen können. prost. 
albannikolaiherbst antwortete am 2009/07/18 08:28:
@Ulli Gast.
Nun ja. Nur wozu? (Um es Ihnen deutlich zu machen, damit Sie nicht auch Sie, und fürs Deutsche, Babelfish aufrufen müssen: Welchen Sinn soll das haben?) 
ulli (Gast) antwortete am 2009/07/22 18:37:
Na, keenen. der stulli kann halt selber nix, da mussers s netz machen lassen. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/5828472/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner