Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Prosperos Berückungen. Frank Martins Der Sturm nach William Shakespeare endlich als Gesamtaufnahme. Bei Hyperion.

[Geschrieben für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Dort erschienen am 28. 12. 2011.]
Lange hat Frank Martin gebraucht, um seinen magischen Personalstil zu finden. Der erfaßt auch „Uneingeweihte“ - am schnellstens wahrscheinlich in seiner unheimlichen Vertonung von Rilkes Cornet, vor allem mit Marjana Lipovsek unter Lothar Zagrosek, sowie Dietrich Fischer-Dieskaus Interpretation der Monologe Prosperos aus Frank Martins einziger, 1956 in Wien uraufgeführter Oper nach Shakespeares „Der Sturm“ in Schlegels Nachdichtung. Jahrzehntelang war diese Aufnahme der einzig mögliche Kontakt zu dem Stück.
So ist es eine kleine Sensation, daß das englische Label Hyperion nunmehr eine Gesamteinspielung der Oper vorgelegt hat, und zwar nach dem Mitschnitt einer konzertanten Aufführung im Concertgebouw Amsterdam. Zwar reicht Robert Holls Interpretation des Prosperos an Fischer-Dieskaus, für den die Partie einst geschrieben wurde, intensive Deklamatorik nicht ganz heran, da kann er so wundervoll singen, wie er nur will – aber endlich erschließt sich der gesamte Kosmos, zumal wenn man das der Cassette beigegebene Libretto mitliest. Da will man‘s am liebsten auswendig wissen, um der musikalischen Führung in einer Direktheit folgen zu können, die den Genuß - und den Schrecken - erst vollkommen macht. Das ist vor allem bei den Partien Ariels, des Luftgeistes, wichtig, dessen Klang-Erscheinung Frank Martin dem Chor schrieb; ihm galt schon früh eine seiner Lieben und, wie dem Klang des Cembalos, Vorlieben. Dieses ertönt auch in Martins Instrumentalwerken immer wieder und übernimmt gern die Führung, wenigstens eine, an der sich auch unkomplizierte Hörer schnell orientieren. Martin nahm damit etwas vorweg, was erst zwanzig/dreißig Jahre später in postmodernen Kompositionen, etwa bei Schnittke, Mode wurde. Und der zitathafte Einsatz des Saxophons für den tumben Caliban und das burleske Spiel mit Couplets ist von koketter Raffinesse. Überhaupt scheint heute ein Podium gebreitet zu sein, auf dem nicht nur Martin, sondern auch Komponisten wie Hindemith und Schoeck ihre Renaissance erwarten könnte. Jener klingt in dem Sturm bisweilen auf, klingt herüber, möchte ich schreiben: aus einer Zeit, die für die E-Musik kompositorisch die vielleicht jemals freiste gewesen, als zwar das Gerüst der überkommenen Tonalität brüchig geworden, aber noch stand: ich meine die zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Davon werden auch nicht-ausgebildete Musikliebhaber soghaft berückt. Bis in den Rausch kann das gehen – bei Martin etwa in den Zauberszenen der Oper, wenn alles nur noch flirrt und schillert und doch so unstet wie das Meer Debussys ist. Ergreifend dann der Epilog, worin der menschenliebe Alte auf seine Kunst verzichtet und sich den Elementen, ihrer Willkür, freien Willens wieder aussetzt. Spätestens hier, wie nach dem zweiten Hören insgesamt, wird ein jederman erfaßt sein, der Ohren für die Schönheit hat und das Tragödische nicht abwehrt.

Robert Holl, James Gilchrist, Christine Buffle, Marcel Beekman
Netherlands Radio Philhamonic Orchestra
Thierry Fischer
Hyperion , DDD, 2010
>>>> bestellen.

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/64984986/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner