Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Die Fenster von Sainte Chapelle. Aus der Überarbeitung fürs Buch (2). Les secrets de Paris (13).

[>>>> „Original”text im zweiten Absatz von 6.06 Uhr.]

Und später der vergessene Abgang in einem ganz anderen Arrondissement, der riesige Metallrost dort, durch den man in die Tiefe sah, ohne daß wir ihren Grund erkennen konnten. Schließlich Minh Chau, das, behauptete Jenny, „kleinste Lokal von Paris”. Zu Nachmittag aßen wir dort frische, in einen transparenten Teig aus Reis involtierte Frühlingsrollen. Mit solchem Genuß biß Jenny hinein! ich konnte gar nicht anders, als zu denken: sinnlich i s t sie ja. Wahrscheinlich stellte sich da schon die Weiche. In der Tat fassen sich die Dinger wie ein ziemlich großer, allerdings schlaffer Männerschwanz an; die verdicken Adernstränge unter der Haut werden von der eingerollten Minze gegeben, als Drüsen fungieren die rötlichen Leiber von Krabben.
Schließlich noch, alldies an einem einzigen Tag, besuchten wir eine niedrige Kapelle, die einen gedrungenen und so niedrigen Turm hatte, daß ich den Eindruck eines stumpfen, weil geschleiften Bergfrieds hatte. Der Turm war mit dem eigentlichen Gebäude auch gar nicht verbunden. Wenn es stimmt, daß Kirchentürme den Blick über das irdische Dasein erheben sollen, blieb dieser auf das wuchtigste mit der Erde verbunden, ja auf sie gepreßt
Die Kapelle ließ sich nur durch den Keller betreten. Vor ihr war in eine schräge, nicht sehr hohe Rampe eine Tür eingefügt, die aus zwei Klappen bestand, welche man zur Seite je umlegen mußte. Versperrt war sie mit einer von einem Sicherheitsschloß zusammengehaltenen Eisenkette. Jenny hatte den Schlüssel bei sich. Ein Gang führte mit Stufen hinab, gleich links gab es einen Lichtschalter. Wir folgten den seitlich angebrachten Neonröhren, deren Licht nicht deshalb so funzlig war, weil es flackerte, sondern es lagen fette Staubschlieren auf den Glaskörpern.
Der Weg führte drei Meter nach unten, dann kamen zehn horizontale Meter und der Aufgang. Jetzt die Tür, aus einem unangenehm ergrauten, ja vergilbten Holz, war nicht verschlossen. Daß sie nicht quietschte, als Jenny sie aufzog! Nein, sie glitt um die Angeln wie durch Öl. So traten wir ein.
Die Kapelle bestand aus einem einzigen, ziemlich hohen Schiff. Es war aber nicht, daß sie quasi leer war, daß es weder einen Altar gab noch Bänke. Die Wände waren völlig nackt, nur hier und da ließen sich Reste farbiger Fresken erkennen, die auf glatte, überm Rohputz erhabene Reliquien eines vergangenen Steins gemalt worden waren. Sondern was mich sprachlos machte, was mich erschreckte, was mich schwindelig machte, ja mir wurde fast übel, das war -: daß es riesige Fensterflächen gab, die sich viel höher hinaufstreckten, als man von außen sehen, als man von außen nur ahnen konnte. Aber all dieses Glas war blind. Wäre nicht von draußen ein ebenso graues Licht durch sie gefallen, wie es im Gang die Neonfunzeln aussendeten, ich hätte glauben müssen, man habe die Fenster vermauert. Allerdings war anzunehmen, daß man sie auf der Tagesseite zugeklebt hatte, vielleicht um ihnen eine letzte, aber doch sterbende Stabilität zu verleihen. Es konnte sein, daß die Scheiben so tief in den romanischen Bögen lagen, daß sich das von draußen nicht sehen ließ. Da nahm Jenny meine Hand.
„Eigentlich”, sagte sie, als sie meine Blicke gewahrte, „ist alles anders. Das leuchtet alles vor Farbe. Das Licht ist ein Wasser, ein Meer.”
Ich war so bedrückt, daß mir ihr schwärmerischer Ton nicht nur nicht auffiel; er paßte gar nicht zu ihr. Sondern erst drei Tage später begriff ich. Es war nicht an Jenny, sondern Melusine Barbys, meiner Leserin, Teil, daß das geschah.Le-mort-du-Canard


>>>> Les secrets de Paris 14
Les secrets de Paris 12 <<<<

Mairlys (Gast) meinte am 2010/09/29 21:39:
Der Profi und Frau v. Samarkand?
Sehr geehrter Herr Herbst,
als Neuleserin Ihres Blogs habe ich in den vergangenen Tagen Ihre Paris-Erzählung verschlungen! Da man nun dank des Weblog-Formats die ungewohnte Möglichkeit hat, dem Autor Fragen zu stellen, traue ich mich mal und frage Sie etwas, was langjährige Leser natürlich wissen, aber ich nicht herausfinden konnte: Wer sind denn der Profi und die Frau v. Samarkand? Sind das reale Bekannte von Ihnen aus Berlin oder fiktionale Charaktere?
Herzliche Grüße 
albannikolaiherbst antwortete am 2010/09/29 22:34:
Sehr geehrte Frau Mairlys,
der Profi ist ein bereits seit langer Zeit durch Die Dschungel mitjagender Freund, Frau v. Samarkand eine in mehrfachem Sinn eher junge Freundin. Eine Weblog-Erzählung ist nicht nach hinten noch nach vorne abgeschlossen: in sie führen Spuren hinein und andere hinaus; nur weniges bleibt auf sich selbst beschränkt. Insofern erschließt sich vieles um so besser, je mehr man auch aus sonstigen Beiträgen Der Dschungel kennt. Man m u ß es aber nicht kennen, weil es nicht schlimm, ja vielleicht sogar wünschenswert ist, daß von einer Erzählung nicht alles sich jederzeit öffnet.

Unbekannterweise herzlich,
Ihr
ANH. 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/die-fenster-von-sainte-chapelle-aus-der-ueberarbeitung-fuers-buch-2-le/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner