|
Und später der vergessene Abgang in einem ganz anderen Arrondissement, der riesige Metallrost dort, durch den man in die Tiefe sah, ohne daß wir ihren Grund erkennen konnten. Schließlich Minh Chau, das, behauptete Jenny, „kleinste Lokal von Paris”. Zu Nachmittag aßen wir dort frische, in einen transparenten Teig aus Reis involtierte Frühlingsrollen. Mit solchem Genuß biß Jenny hinein! ich konnte gar nicht anders, als zu denken: sinnlich i s t sie ja. Wahrscheinlich stellte sich da schon die Weiche. In der Tat fassen sich die Dinger wie ein ziemlich großer, allerdings schlaffer Männerschwanz an; die verdicken Adernstränge unter der Haut werden von der eingerollten Minze gegeben, als Drüsen fungieren die rötlichen Leiber von Krabben.
Schließlich noch, alldies an einem einzigen Tag, besuchten wir eine niedrige Kapelle, die einen gedrungenen und so niedrigen Turm hatte, daß ich den Eindruck eines stumpfen, weil geschleiften Bergfrieds hatte. Der Turm war mit dem eigentlichen Gebäude auch gar nicht verbunden. Wenn es stimmt, daß Kirchentürme den Blick über das irdische Dasein erheben sollen, blieb dieser auf das wuchtigste mit der Erde verbunden, ja auf sie gepreßt
Die Kapelle ließ sich nur durch den Keller betreten. Vor ihr war in eine schräge, nicht sehr hohe Rampe eine Tür eingefügt, die aus zwei Klappen bestand, welche man zur Seite je umlegen mußte. Versperrt war sie mit einer von einem Sicherheitsschloß zusammengehaltenen Eisenkette. Jenny hatte den Schlüssel bei sich. Ein Gang führte mit Stufen hinab, gleich links gab es einen Lichtschalter. Wir folgten den seitlich angebrachten Neonröhren, deren Licht nicht deshalb so funzlig war, weil es flackerte, sondern es lagen fette Staubschlieren auf den Glaskörpern.
Der Weg führte drei Meter nach unten, dann kamen zehn horizontale Meter und der Aufgang. Jetzt die Tür, aus einem unangenehm ergrauten, ja vergilbten Holz, war nicht verschlossen. Daß sie nicht quietschte, als Jenny sie aufzog! Nein, sie glitt um die Angeln wie durch Öl. So traten wir ein.
Die Kapelle bestand aus einem einzigen, ziemlich hohen Schiff. Es war aber nicht, daß sie quasi leer war, daß es weder einen Altar gab noch Bänke. Die Wände waren völlig nackt, nur hier und da ließen sich Reste farbiger Fresken erkennen, die auf glatte, überm Rohputz erhabene Reliquien eines vergangenen Steins gemalt worden waren. Sondern was mich sprachlos machte, was mich erschreckte, was mich schwindelig machte, ja mir wurde fast übel, das war -: daß es riesige Fensterflächen gab, die sich viel höher hinaufstreckten, als man von außen sehen, als man von außen nur ahnen konnte. Aber all dieses Glas war blind. Wäre nicht von draußen ein ebenso graues Licht durch sie gefallen, wie es im Gang die Neonfunzeln aussendeten, ich hätte glauben müssen, man habe die Fenster vermauert. Allerdings war anzunehmen, daß man sie auf der Tagesseite zugeklebt hatte, vielleicht um ihnen eine letzte, aber doch sterbende Stabilität zu verleihen. Es konnte sein, daß die Scheiben so tief in den romanischen Bögen lagen, daß sich das von draußen nicht sehen ließ. Da nahm Jenny meine Hand.
„Eigentlich”, sagte sie, als sie meine Blicke gewahrte, „ist alles anders. Das leuchtet alles vor Farbe. Das Licht ist ein Wasser, ein Meer.”
Ich war so bedrückt, daß mir ihr schwärmerischer Ton nicht nur nicht auffiel; er paßte gar nicht zu ihr. Sondern erst drei Tage später begriff ich. Es war nicht an Jenny, sondern Melusine Barbys, meiner Leserin, Teil, daß das geschah.
>>>> Les secrets de Paris 14
Les secrets de Paris 12 <<<< 
albannikolaiherbst - Sonntag, 26. September 2010, 07:47- Rubrik: Texte
Sehr geehrter Herr Herbst,
als Neuleserin Ihres Blogs habe ich in den vergangenen Tagen Ihre Paris-Erzählung verschlungen! Da man nun dank des Weblog-Formats die ungewohnte Möglichkeit hat, dem Autor Fragen zu stellen, traue ich mich mal und frage Sie etwas, was langjährige Leser natürlich wissen, aber ich nicht herausfinden konnte: Wer sind denn der Profi und die Frau v. Samarkand? Sind das reale Bekannte von Ihnen aus Berlin oder fiktionale Charaktere?
Herzliche Grüße
der Profi ist ein bereits seit langer Zeit durch Die Dschungel mitjagender Freund, Frau v. Samarkand eine in mehrfachem Sinn eher junge Freundin. Eine Weblog-Erzählung ist nicht nach hinten noch nach vorne abgeschlossen: in sie führen Spuren hinein und andere hinaus; nur weniges bleibt auf sich selbst beschränkt. Insofern erschließt sich vieles um so besser, je mehr man auch aus sonstigen Beiträgen Der Dschungel kennt. Man m u ß es aber nicht kennen, weil es nicht schlimm, ja vielleicht sogar wünschenswert ist, daß von einer Erzählung nicht alles sich jederzeit öffnet.
Unbekannterweise herzlich,
Ihr
ANH.
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ... albannikolaiherbst - 2018/01/03 15:16
Isola africana (1). Das Arbeitsjournal ...
[Mâconièrevilla Uno, Terrasse im Vormittagslicht
10.32 Uhr
Britten, Rhapsodie für Streichquartett]
Das ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/17 21:27
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|
Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/die-fenster-von-sainte-chapelle-aus-der-ueberarbeitung-fuers-buch-2-le/modTrackback