Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Bis Okt. 2017 verboten)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Seit Okt. 2017 wieder frei)
________________________________


 

Für Paulus Böhmer! Der Peter-Huchel-Preis 2015. Eine Danksagung.


Viel und oft habe ich über Paulus Böhmer, den älteren Freund, geschrieben, auch in Der Dschungel zuweilen, zuletzt >>>> dort, doch vor allem in den Neunzigern, als wir oft, es war meine Frankfurtmainer Zeit, die Köpfe zusammengesteckt haben, nicht selten von Lydia, seiner Frau, umsorgt und bekocht, die seine schweren Jahrzehnte tief begleitet hat; manches Glas haben wir miteinander geleert, uns auch schon mal gestritten, was bei solchen wie ihm und mir recht heftig werden kann. Wir saßen als Ratgeber für junge Autoren unter Dieter Betzens, meines Wahlvaters, Ägide miteinander im Jungen Literaturforum Hessen, einem Pool, aus dem unterdessen wichtige Figuren der deutschen Gegenwartsliteratur gestiegen sind, Ricarda Junge, Thomas Hettche, Jan Volker Röhnert, Maike Wetzel, einige weitere mehr; sie alle haben ihm manches zu danken. In Böhmers Garten, den er unterm Goetheturm damals noch pflegte, trafen wir uns, er und ich, im Schuppen mit einer imaginären Marika Kilius, die wir dort tagelang noch sehr viel imaginärer interviewten; die Axt stand im Fenster:


Paulus Böhmer und ANH,
Winter 1984:
„Zum Eise drängt, am Eise hängt doch alles“.

Wir lasen uns nachts gegenseitig vor, ich häufiger ihm als er mir; er zog es meist vor, mir kopierte Schreibmaschinenseiten zu geben. Dann diskutierten wir, das war nahezu immer prinzipell – wie der gesamte Mann prinzipiell ist, und so seine Dichtung.
1983 oder 84 lernte ich ihn kennen, auf einer Versammlung des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS), dem ich seinerzeit noch angehörte. Es war die Bernt-Engelmann-Zeit des Verbandes; die Aussitzmentalitäten der, mehr oder minder, marxistisch sitzungsgeschulten Funktionäre machten solche Zusammenkünfte furchtbar ermüdend, auch meistens fruchtlos. Imgrunde nahmen wir beide daran teil, weil wir irrerweise hofften, in diesem, ich schreib jetzt mal, Kreis auf poetisch Gleichgesinnte zu treffen. Jedenfalls trat nach der Versammlung ein riesiger breiter Mann auf mich zu, streckte die Hand aus und sagte: „Endlich jemand, dem es um Literatur geht.“
Paulus Böhmer hatte da schon Geschichte, hatte mit Uve Schmidt, es waren die brodelnden RAF-Jahre gewesen, in die bohème Gruppe um Günter Bruno Fuchs gehört und im heute legendären März-Verlag ein erstes Bändchen veröffentlicht; doch seither war er quasi untergegangen. Seine nächsten Bände erschienen bei Draier und anabas und blieben ignoriert, wurden allenfalls spärlich besprochen, etwa von dem beharrlichen Jürgen Linke. Wir waren wirklich nicht viele, die begriffen, welch ein Werk da vor unseren Augen entstand. Es gab Momente, in denen ich dachte, es darf nicht abermals ich sein, der drüber schreibt, und Linke halt, wir beide in die Öde rufend. Damals malte Böhmer noch, das heißt, er fertigte Collagen, die teils ebenso riesenhaft waren wie er selbst und mit bunten kommunizierenden Röhren vermalt:


Paulus Böhmer, Selbst (1983)

Im Zentrum seiner Bilder wie seiner Dichtung stand immer die Sexualität. Gerade das hat man wenig gemocht.
Ihn verbitterte das, zunehmend. Er konnte tatsächlich tun, was er wollte, immer stieß er auf Mauern, auf das Mauern. Als ich nach Berlin ging, bekam ich es schließlich nicht mehr nur indirekt mit: in den Literaturinstitutionen nur gerümpfte Nasen, abfällige Bemerkungen, Ignoranz. Tatsächlich hat sich Böhmer nie und nirgends eingeschleimt; ihm lag und liegt es nicht, sich zu beugen. Abgesehen von den letzten Jahren, ging er fast zweieinhalb Jahrzehnte davon aus, vergessen zu werden. „Es ist alles nicht wichtig“, wurde sein ständiger Satz, „alles ist nichts.“ Er durchzieht, aber mit großer Trauer, seit den Kaddish-Büchern sein Werk, das insgesamt eine glühende Trauerarbeit ist und insistierendes Gedenken.
In diesem Jahr, im April, wird er den wichtigsten deutschen Lyrikpreis erhalten, den es gibt.
Paradoxerweise mußte das Internet dafür entstehen, das er haßte, dann verachtete und schließlich grollend akzeptiert hat, ohne es freilich, weiterhin, zu nutzen. Und es mußte eine ganz neue Generation, die sich über dieses Medium schnell austauscht, von Lyrikern werden, denen die Vorbehalte namentlich des Literaturbetriebs am, um es deutlich zu sagen, Arsch vorbeigingen. Für sie und ihre Arbeit wurde er zum Großen Alten Mann der modernen deutschen Dichtung, als der er fortan dastehen wird. Mit kleinen Schritten, namentlich durch Jan Volker Röhnert, begann es, aber sie wurden entschieden gesetzt, und weitere Junge, gemeinsam, legten das Ruder herum.
Das kommt, persönlich, ein wenig viel zu sehr spät. Da ist nun eine schwere Leidensgeschichte; kein Erfolg wird ihre Spuren wieder tilgen; Böhmers oft harte Wutausbrüche - eine Folge anhaltenden Mißerfolgs -, seine depressiven Zerknirschungen, sein Mißmut haben ihn gezeichnet, aber auch seine poetische Unerbittlichkeit und das poetische Beharren: sein Werk gegen jeden Widerstand weiterzuschreiben, auch wenn er oft – oh sehr oft! - alles, alles hinwerfen wollte und nicht selten suizidal war. Es ist keine Frage, daß ihn der deutsche Literaturbetrieb geschädigt hat, und zwar bewußt, ja absichtsvoll, sowohl in der Seele wie der körperlichen, einer gesundheitlich schließlich höchst heiklen Verfassung. So gesehen, ist diese Preisvergabe eine Wiedergutmachung - von etwas indes, das sich wiedergutmachen nicht läßt. Ich habe beobachtet, wie die sich langsam einstellenden Ehrungen der letzten Jahre und die Bewunderung, die Böhmer nun von den jungen Lyrikerinnen und Lyrikern entgegengebracht wird, ihn fast gar nicht richtig erreichen; jedenfalls nimmt er sie skeptisch zugegen, mit einem müden Abwinken fast, anstelle über sie so froh, ja glücklich sein zu können, wie es bei jüngeren der Fall wäre und ist, wenn sie noch auf der Höhe ihrer Kraft stehen oder erst noch zu ihr hinaufsehen.
Dennoch symbolisiert diese Preisvergabe Hoffnung - vielleicht gar nicht mehr für Böhmer selbst, doch für alle, die sich nicht unterkriegen und sich nicht unter Doktrinen und ein ob politisches, ob poetologisches Marktverdikt beugen lassen wollen. Deshalb ist der Symbolwert dieser Preisvergabe sogar ein Fanal – gerade in einer Zeit, die der passepartouen Geschmeidigkeit huldigt und den Widerstand, den politischen wie poetischen, für obsolet erklären will. Mit Paulus Böhmer wird er selbst, der poetische Widerstand, geehrt, in quasi dessen Auftrag der Mann am kommenden 3. April ans Staufener Pult treten und Danke sagen wird. Dieses zu tun aber - wäre an u n s:

Danke, Paulus.
ANH, 22. Januar 2015.
Berlin.

Und kein Kranich erwacht mehr
schreiend in Wiesen, als würde man erdrückt
von etwas Seltenem, glaubte, daß etwas
über einen komme wie der anorganische Schlaf
der Steine, wie Verfahren, deren Geräusche manch-
mal noch durch die Mauern der Engelsburg dringen.
(Im Herz der Dinge,
erzählte mein Vater,
finde die Wissenschaft nur einen ver-
rückten, niemals endenden Tanz von
Schildkröten-Wellen und Griffin-Teilchen.)
Und es stirbt das große, das schöne, das wundervolle
gottfürchtige Warschau. Die Trümmerwolken
der Super Nova stoßen ins Leere.
Daß ich Dich niemals wiedersehen werde.

Ein Junge. Ein Mädchen. Ein Motorrad.
Das Motorrad gewinnt.


Paulus Böhmer, >>>> Säugerleid,
Dielmann, Frankfurtmain 1996.


***
albannikolaiherbst meinte am 2015/01/22 12:27:
Paulus Böhmer, Säugerleid
[Geschrieben für den SFB
und dort auch eingesprochen,
sowie im März 1997 gesendet.]


Paulus Böhmer fügt seine Langgedichte aus imaginären Knochen und Lehm. Und obwohl er mittlerweile ein - für lyrische Verhältnisse - riesiges Werk vorweisen kann, ist der Dichter ge­radezu mit Nachdruck unbekannt. Einerseits liegt das sicher an den Kleinverlagen, in denen er publiziert, zum anderen aber stört eine solche radikale, ja heiße lyrische Kraft die Vorstellung vom zarten, wenn nicht blutarmen Lyriker. Zugleich haben Böhmers Dichtungen gegen all ih­ren heftigen romantischen Gestus doch auch etwas Klassisches, Harmonisches. Das ist im Verbund mit kräftigen Tönen besonders ungewohnt. Die in dieser Lyrik zahlreichen Gewalt­bilder werden gleichsam rhythmisch gebunden, ja Tonfarbe. Politisch korrekt ist so etwas nicht. Das nämlich ist das erstaunliche an diesen lamentationes, daß Klage bei Paulus Böhmer fast immer auch ein Hymnus ist.

Als sich die Frauen bewegten,
nah, fern zugleich, mit der rätsel-
haften Sicherheit der Somnambulen, die sich in
Gesprächen, Gebärden (deren
Ziele ganz ausbleiben), marionettenhaft
wiederholen, ihre rosige Scham vorzeigen,
als lebten sie jenseits der Scham und ohne
zu altern, ganz bei sich.

Jetzt hat der Frankfurtmainer axel-dielmann-verlag Paulus Böhmers neues Buch vorgelegt, wun­derschön in braunem Leinen mit kanariengelber Vertikalbinde, sorgsam ausgestattet, eine Lust allein, da durchzublättern, aber dann... wenn man sich fallenlassen kann in die Texte... dann trägt einen diese amazonasartige Sprachmacht unrettbar mit sich:

Kaddish den Bauchfalten, dem Kölnisch Wasser,
den bleichen Müttern: Es sind
magere, schlüpfrige Filme, es sind kreischende Austernfischer
in den Rollen einer Stunde, eines Irrlichts, eines Morgensterns,
einer Sonne, während die Steine schon
lange Schatten übers Gras und Grabkammern werfen.

Was diese Lyrik im deutschsprachigen Raum einzigartig macht, ist eben nicht Weltverneinung und Melancholie, sondern ihre wenn auch oft bittere Hingabe ans Leben. In der Ästhetikt nennt man, was uns Lust verschafft, Schönheit. Die böhmersche Lyrik ist ein langer so wütender wie trauriger, aber überhaupt nicht zerbrechlicher, sondern massiv strö­mend-schöner Gesang. Das vierteilige Kaddisch-Gedicht etwa, - ein düster leuchtender sinfonischer Welt-Zyklus.

Menschen sind
Maschinen der Engel, flüstert Jean Paul,
und nach Menschenblut dürstet die Erde.
Sie aber gab
dem Mann mit dem Mantel
ihr Herz.

Daraus e n t s t e h t was. Das vernichtet nicht, sondern düngt. Das will abermals atmen, noch durch die schlimmste Kränkung hindurch. Und selbst, wo es n i c h t mehr atmen will, atmet es h e i m l i c h, da atmet es sogar mit besonderer Inbrunst. „Inbrunst“ ist ein nächster Begriff, der Paulus Böhmers Lyrik ihre Kraft gibt.

Was bleibt von dir, sind Zellen, ist Gas,
ist Erde und Wasser, andres Fleisch, andres Gras.
Ein blitzschnelles Funkeln. Ein Halm in der Ohm.
Über den Himmeln fließt lautlos der Meteorstrom.

Aber es gibt keine Verklärung, keine Apotheose. Paulus Böhmers Pathos ist gottlos:

Kalt und starr und sehr alleine
liegt Max Morlock unter uns, fünf Fuß.
Bis ans Ende aller Zeiten. Keiner weine.

Mit einem geradezu albernen Schluß der Strophe:

In der Erde wird Max Morlock jetzt zu Mus.

In den Gedichten Paulus Böhmers erzeugt jedes Gedicht ein nächstes. Niemals gibt es ein Ende, und auch, wenn man dieses Buch zuschlägt, weiß jeder Leser: Um uns herum geht es weiter, weiter. In Böhmers Gedichten reicht das bis in die Mikrostruktur. Wörter paaren sich zu Worten und werfen Formulierungen, Absätze sind physikalisch gefaßte Sozialsy­steme. Wer eines Tages über diese Dichtung wird ar­beiten wollen, wird es mit der Evolution zu tun be­kommen.

ich sah Zellen, die sich teilten, ankoppelten,
verkneteten, einstülpten, aufwölbten, anschmiegten, platzten,
die sich in Gelenke, Arterien,
in Muskeln, Nerven einer Flosse eines Beins,
eines Flügels, in die Milliarden Neuronen,
Synapsen eines Hirns verwandelten, ich
sah die Bewegung,
die Wachstum und Tod mit-
einander verbindet (...)

Dem Einzelnen wird allenfalls ein bescheidener Platz zugewiesen. Auch diese Perspektive macht die böhmersche Lyrik einzig unter der der Zeitgenossen. Alles taucht in den Fluß, oder, um es moderner zu sagen: in die Prozessualität. Dazu die oft leuchtende Schönheit von ver­schmierten Zitaten und Kolportagen:

So legt euch halt. Ihr Brüder, kalt
weht der Abendhauch: Kaddish
für Hänschen Stegmann, Kaddish für Walter Kraft,
Kaddish für die Ozeane in uns, die nur
für kurze Zeit existieren, für Landmassen

Und schließlich großartige Prägungen; für die allein zu Füßen minderer Dichter Huchel- und Rilke-Preise zu Haufen aufgetürmt würden.

Als ich Dein Grab öffnete, Vater, fand ich nur
einen Brei aus Zitaten.

Ich wünsche jedem Leser, er möge sich in Böhmers Dichtung hineinfallen lassen können - oder - mit anderen Worten - ich wünsche Ihnen allen: Katharsis.

Paulus Böhmer.
Säugerleid
.
axel dielmann – verlag, 1996.
>>>> Bestellen.
 

Trackback URL:
https://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/fuer-paulus-boehmer-der-peter-huchel-preis-2015-eine-danksagung/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner